Solana (SOL)

Was ist Solana?

Copy link to section

Solana ist ein Blockchain- Projekt für Entwickler, um sichere und schnelle Apps zu erstellen, die so skaliert werden können, dass sie von Menschen im gesamten Internet genutzt werden können. Es verwendet den nativen Token SOL, um Micropayments über die Blockchain zu ermöglichen.

Das grundlegende Ziel der Blockchain ist es, die Anzahl der Transaktionen proportional zur verfügbaren Netzwerkbandbreite skalieren zu lassen. Teilweise inspiriert von der Architektur von Filecoin, führt die Solana-Blockchain eine dezentrale Uhr ein, um Transaktionen mit einem Zeitstempel zu versehen.

Daher beträgt die Blockzeit von Solana nur 400ms, was deutlich schneller ist als die 15 Sekunden von Ethereum und die 10 Minuten von Bitcoin. Dies macht sie zu einer Plattform mit einer langfristigen Vision und zieht zahlreiche Entwickler an, die von der Aussicht begeistert sind, dezentrale Anwendungen zu entwickeln, ohne sich um Leistungsengpässe herum zu konstruieren.

Wie funktioniert Solana?

Copy link to section

Solana verwendet mehrere Funktionen, um zu funktionieren. An erster Stelle steht die “Uhr” der Plattform oder der Proof-of-History (PoH)-Mechanismus. Die Uhr “tickt” jedes Mal, wenn ein neuer Block erstellt wird, so dass, während andere Blockchains erfordern Validatoren, um miteinander zu kommunizieren, Solana nicht.

Das Projekt verwendet auch einen Tower Consensus, einen cleveren Algorithmus, der die Uhr der Plattform ergänzt und sie nahtlos und schnell laufen lässt. Entwickler können damit dezentrale Anwendungen erstellen, die effektiv auf einer Web-Skala funktionieren.

SOL-Token haben eine Vielzahl von Funktionen, und sie werden hauptsächlich verwendet, um für die im Netzwerk anfallenden Gebühren zu bezahlen, und sie können auch eingesetzt werden, um ein Blockchain-Knoten (ein Computer, der mit einem Krypto-Netzwerk verbunden ist) zu werden. Schließlich werden die Inhaber von SOL-Token in der Lage sein, über die Governance der Plattform abzustimmen und die Entwicklungsrichtung des Unternehmens mitzubestimmen.


Quellen und Referenzen
Risiko-Warnung