0/5
Stern-Bewertung
für Einsteiger
4 Minute gelesen
Juni 9, 2020
Aktualisiert: Juli 5, 2020
Der Aktienmarkt funktioniert mehr oder weniger wie eine Auktion. Die Käufer geben Gebote für eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem bestimmten Einheitspreis ab, während die Verkäufer eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem bestimmten Einheitspreis anbieten. Diese werden als „Geldkurs“ und „Briefkurs“ bezeichnet. In diesem Artikel werden die beiden Konzepte etwas ausführlicher erläutert.
I. Gebotspreis
Bei einer Auktion bieten Verkäufer Waren und Dienstleistungen an willige Käufer an. Das Prinzip des willigen Käufers und des willigen Verkäufers verlangt, dass der Höchstbietende alles, was zum Verkauf steht, in Besitz nehmen darf. Um das Produkt oder die Dienstleistung zu erwerben, muss sie konkurrierend bieten, d.h. sie muss den wettbewerbsfähigsten Preis bezahlen. Wenn man dies berücksichtigt, ist der Angebotspreis der Kaufauftrag, dessen Preis der höchste auf dem Markt derzeit ist.
Der Angebotspreis ist der höchste Preis, den der Käufer bereit ist zu zahlen, um Aktien zu erwerben. Dies bedeutet, dass der Käufer ein erhebliches Mitspracherecht beim vorherrschenden Marktpreis für Aktien hat. Angesichts der auf dem Aktienmarkt zu beobachtenden Wettbewerbsfähigkeit kann sich der Geldkurs in Sekundenschnelle ändern. Die Börsen geben in der Regel den Geldkurs und die Anzahl der im Kaufangebot enthaltenen Aktien an. Damit der Käufer die gewünschte Aktie erhält, muss ein Verkäufer auf dem Aktienmarkt den Kaufauftrag zum notierten Preis annehmen. Angesichts dessen gibt es keine Garantie dafür, dass ein Angebotspreis akzeptabel ist.
II. Briefkurs
Der Briefkurs liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Geldkurses. Alternativ auch als Angebotspreis bezeichnet, ist dies das niedrigste Gebot, das ein Verkäufer zu akzeptieren bereit ist, um die Aktie einem Käufer anzubieten. In der Regel ist der Wert des Briefkurses höher als der vorherrschende Marktpreis der Aktie. Käufer verwenden den Briefkurs, um die Höhe des Geldkurses zu bestimmen, den sie dem Kaufauftrag zuordnen.
Die meisten Börsen notieren den höchsten Geldkurs und den niedrigsten Briefkurs, und es besteht immer ein Unterschied zwischen den beiden Kursen. Händler nennen die Differenz die Geld-Brief-Spanne/Spread. Eine Transaktion zwischen dem Käufer und dem Verkäufer wird wahrscheinlich nur dann stattfinden, wenn es keine Spread gibt, d.h. wenn der Briefkurs dem Geldkurs entspricht.
III. Bid-Ask-Spread erklärt
Aus wirtschaftlicher Sicht bestimmen Nachfrage- und Angebotskräfte innerhalb des Aktienmarktes den Geld- und Briefkurs. Die Geld-Brief-Spanne ist die Differenz zwischen dem Geld- und dem Briefkurs.
Die Geld-Brief-Spanne ist ein wichtiges Maß für die Marktliquidität. Ein kleiner Spread impliziert, dass der Markt liquide ist, während große Spreads einen illiquiden Markt implizieren. Die Spanne spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Art und Weise, wie Anleger ihre Geschäfte und ihr Portfolio einrichten.
In einigen Märkten wird diese Spanne den Großteil der Gewinne ausmachen, die Broker erzielen. Angesichts der hohen Liquidität einiger Aktien möchten einige Händler möglicherweise einen bestimmten Preis für eine Aktie festlegen. Das Festhalten des Preises bedeutet, dass der Händler auch den Geld-Brief-Spread bestimmt. Dieser Schritt steht vor allem Market-Makern zur Verfügung.
IV. Börsenaufträge
Zum Beispiel könnte ein Market Maker, der an IBM-Aktien interessiert ist, die Aktien zu 93,23 kaufen und zu 93,28 verkaufen wollen. Hier liegt der Geldkurs bei 93,23 und der Briefkurs bei 93,28. Die Geld-Brief-Spanne ist die Differenz zwischen den beiden Preisen, die 0,05 beträgt. Wenn der Market Maker im Handel erfolgreich ist, stellt die Spanne die Gewinnmarge dar. Die Verwendung solcher Market-Orders ist die beste Möglichkeit, Gewinne zu sichern, insbesondere wenn die Aktie liquide ist. Market Orders helfen Händlern, die Volatilität des Marktes zu schlagen.
Mit einer Marktorder kann ein Händler beruhigt sein, da er weiß, dass der Markt die Order ausführen wird. Dennoch ist es aufgrund der sich schnell ändernden Preise auf dem Markt schwierig, die Auftragsausführung zum festgelegten Preis zu garantieren. Kaufaufträge werden gewöhnlich näher am Briefkurs ausgeführt, während Verkaufsaufträge näher am Geldkurs ausgeführt werden.