0/5
Stern-Bewertung
für Einsteiger
3 Minute gelesen
Juni 9, 2020
Aktualisiert: Januar 14, 2021
Die technische Analyse ist eine Trading-Disziplin, bei der vergangene Marktdaten mit Blick auf zukünftige Kursbewegungen studiert und analysiert werden. Sie unterscheidet sich stark von der Fundamentalanalyse, bei der versucht wird, den intrinsischen Wert eines Wertpapiers zu bewerten.
Die technische Analyse als Handelsmethode konzentriert sich unter anderem auf Kursbewegungen und Trading-Signale. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen eines bestimmten Vermögenswerts zu bewerten und sich dabei ausschließlich auf vergangene Kursbewegungen und das Handelsvolumen zu stützen.
Im Laufe der Jahre hat sich gezeigt, dass vergangene Trading-Aktivitäten und Kursschwankungen einen erheblichen Einfluss auf zukünftige Kursbewegungen haben, unabhängig vom untersuchten Wertpapier. Während sich einige Analysten unabhängig voneinander auf die technische Analyse verlassen, kombinieren andere diese mit der Fundamentalanalyse, um einen klareren Einblick in die Werthaltigkeit einer Aktie zu erhalten.
I. Wie die Technische Analyse funktioniert
Technische Analysten verbringen einen großen Teil ihrer Zeit mit der Analyse von Kurscharts, um zu versuchen, die wichtigsten technischen Signale in Form von Support- und Resistance-Levels zu identifizieren. Mit dieser eingehenden Analyse ist es möglich zu verstehen, warum sich der Kurs in eine bestimmte Richtung bewegt hat und wie er sich wahrscheinlich in der Zukunft bewegen wird.
Bei der Analyse von Diagrammen stützen sich technische Analysten auf verschiedene Indikatoren, um die Kursbewegungen einzuschätzen. Zu den am häufigsten verwendeten Indikatoren gehören der Moving Average Convergence Divergence (MACD), die Historie des Trading-Volumens und der Relative Strength Index (RSI).
Technische Analysten verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Analyse von Fünf- und Fünfzehn-Minuten-Charts, während langfristige Trader sich auf Charts mit längerem Zeitrahmen, wie z.B. Stunden-, Tages- und Wochen-Charts, spezialisieren.
II. Annahmen zur Technischen Analyse
Die technische Analyse basiert auf drei grundlegenden Annahmen:
Der Markt ignoriert fundamentale Faktoren
Die meisten technischen Analysten ignorieren fundamentale Faktoren wie Finanzberichte, wenn sie Kursbewegungen vorhersagen. Stattdessen halten sie an der Vorstellung fest, dass jede neue fundamentale Information bereits in der Aktie eingepreist ist. Auf diese Weise können sich technische Analysten ausschließlich auf Kursbewegungen und Volumensignale konzentrieren.
Preisbewegungen in Trends
Analysten, die sich auf die technische Analyse spezialisiert haben, sehen die Kurse von Wertpapieren in Trends, die kurz-, mittel- und langfristig schwanken. Ebenso wird sich der Wertpapierkurs immer dann, wenn ein bestimmter Trend im Spiel ist, in diese Richtung bewegen, bis ein neuer Trend festgestellt wird. Daher verlassen sich viele kurz- und langfristige Trader bei der Platzierung von Trades auf Chartmuster.
Die Geschichte wiederholt sich
Die Tatsache, dass sich die Geschichte wiederholt, ist einer der Gründe, warum die technische Analyse vergangenen Kursbewegungen große Aufmerksamkeit schenkt. Der repetitive Charakter von Kursbewegungen beruht auf der Tatsache, dass die Marktpsychologie in Form von Angst und Gier dazu neigt, sehr vorhersehbar zu sein… in jeder Epoche.
III. Fazit
Die technische Analyse ermöglicht es, die besten Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren, indem sie sich auf vergangene Kursbewegungen konzentriert. Allerdings ist zu beachten, dass es manchmal zu unvorhersehbarem Marktverhalten kommen kann. Daher ist es wichtig, andere Analysemethoden, wie die Fundamentalanalyse, in Betracht zu ziehen, um Ihnen einen vollständigeren Überblick über den Markt zu geben, insbesondere wenn Sie nach längerfristigen Ergebnissen suchen.