F&A mit Claudiu Minea, Mitbegründer und CEO von SeedOn
- SeedOn soll Probleme mit dem Schutz geistigen Eigentums und der Transparenz von Transaktionen lösen
- Minimiert Investitionsrisiken und reduziert Betrug durch ein Treuhandmodell für Smart Contracts
- Die Plattform will reale Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsfälle für die Blockchain-Technologie schaffen
Folge Invezz auf Telegram, Twitter und Google News für sofortige Updates >
SeedOn, eine Blockchain-basierte Crowdfunding-Plattform, erleichtert die Projektfinanzierung durch ihr Smart Contract Escrow Model, bei dem Gelder auf ein gemeinsames Treuhandkonto eingezahlt werden und erst dann schrittweise freigegeben werden, wenn die Anforderungen des Projekts erfüllt sind.
Unternehmer können auf ihre Gelder je nach dem Stadium, in dem sich das Projekt gerade befindet, zugreifen, um Verluste durch betrügerische Crowdfunding-Bemühungen zu vermeiden.
Invezz spricht mit dem CEO und Mitbegründer der Plattform, Claudiu Minea.
1. Was sind im Großen und Ganzen die Hauptprobleme, die SeedOn lösen wird?
Im Laufe der Zeit haben wir ein paar wiederkehrende Probleme im Crowdfunding-Sektor festgestellt. Probleme wie der Schutz des geistigen Eigentums, mangelnde Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Transaktionen, fehlende Rechenschaftspflicht, unrealistische Bewertungen und vor allem Investitionsrisiken und Betrug werden von Crowdfunding-Plattformen oft nur langsam angegangen und sind nach wie vor die größten Probleme für Investoren und Unternehmer.
Eines der Hauptziele von SeedOn ist es, diese wiederkehrenden Probleme zu lösen. Wir werden die Investitionsrisiken minimieren und Betrug reduzieren, indem wir unser Smart-Contract-Treuhandmodell nutzen. Wir werden eine stufenbasierte Kapitalinfusion für Startups anbieten, d.h. Unternehmer werden Zugang zu begrenzten Mitteln haben, die der aktuellen Stufe zugewiesen werden, abhängig von der Stufe, in der sie sich befinden, und der Abschlussrate der gesetzten Meilensteine.
Mit der Registrierung auf der SeedOn-Plattform wird auch ein NDA unterschrieben, wodurch sichergestellt wird, dass jede Weitergabe von Informationen oder sensiblen Daten rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Unsere Plattform verwendet BSC (Binance Smart Chain), um den Konsensmechanismus zu nutzen und schnelle, sichere Transaktionen zu ermöglichen, die für die Nutzer des Netzwerks jederzeit sichtbar sind.
Darüber hinaus werden wir auch Investitionen mit Kryptowährung und einen strukturierten Kanal für die Kommunikation nach der Kapitalerhöhung anbieten. Investoren, die unsere Plattform nutzen, haben die Möglichkeit, unseren SEON-Token zu verwenden, um in ein Startup zu investieren oder ihre Belohnungen zu erhalten, wobei sie die Möglichkeit haben, unseren Token auf der SeedOn-Plattform auch in Fiat-Währung zu erwerben. In Bezug auf den strukturierten Kommunikationskanal nach der Kapitalerhöhung sind wir der Meinung, dass Investoren jederzeit über die Fortschritte eines Startups informiert werden sollten.
Dies ist ein äußerst wichtiger Aspekt, der von Startups, die über herkömmliche Crowdfunding-Plattformen finanziert werden, oft übersehen wird. Über SeedOn müssen die Unternehmer Treffen zur Unternehmensaktualisierung anberaumen, um die Investoren zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Die Häufigkeit dieser Treffen wird in Abhängigkeit von der Dauer der Umsetzungsphase festgelegt.
2. Wie prüft SeedOn Projekte und ihre Gründer?
Wir beginnen den Screening-Prozess mit der Projekteinreichung. Um ein neues Crowdfunding-Projekt einzureichen, müssen alle Unternehmer den Registrierungs-, KYC- und Screening-Prozess durchlaufen und dann mit der Hintergrundprüfung fortfahren.
Die Prüfung wird zunächst von einem KI-Algorithmus durchgeführt, der auf Urheberrechtsverletzungen prüft, und schließlich werden die gefundenen Details von einem Team aus Finanzexperten und Unternehmensberatern manuell überprüft.
Alle eingereichten Eintragungsanträge für Startups auf SeedOn werden von einem Team von Unternehmensberatern geprüft, die den Unternehmern kontinuierlich Feedback geben, bis alle Angaben den Richtlinien und Anforderungen unserer Plattform entsprechen. So wird sichergestellt, dass die Informationen detailliert genug sind, damit die Investoren den Zweck des Unternehmens verstehen und eine fundierte Entscheidung treffen können.
3. Sind Urheberrechtsschutz und geistige Eigentumsrechte ein Problem beim Crowdfunding?
Ja, leider müssen wir feststellen, dass Unternehmer im Bereich Crowdfunding nicht in angemessener Weise vom Urheberrechtsschutz und den Rechten am geistigen Eigentum profitieren.
Deshalb ist dies einer der Hauptprobleme, die SeedOn angehen wird: alle Projektdetails werden mit einem Authentifizierungsmechanismus versehen, so dass nur registrierte Investoren (die bei der Registrierung ein NDA unterzeichnet haben) Zugang zu den vollständigen Projektdetails des Startups haben. Nicht registrierte Nutzer können eine öffentliche Kurzbeschreibung des Projekts sehen, in der die wichtigsten Merkmale hervorgehoben werden, ohne dass detaillierte Merkmale und Umsetzungsphasen offengelegt werden.
4. Was wird die Menschen dazu bringen, SeedOn als Crowdfunding-Plattform zu wählen?
Als Teil von SeedOn möchten wir reale Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsfälle für die Blockchain-Technologie schaffen und sie nicht nur auf den Krypto-Bereich beschränken. Diese Technologie birgt ein erhebliches Potenzial, das Crowdfunding, wie wir es heute kennen, zu revolutionieren.
Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die sich mit den Problemen herkömmlicher Crowdfunding-Plattformen befasst, die nicht angegangen werden, so dass die Menschen ganz natürlich eine Plattform wählen, die diese Probleme löst. Dies ist ein entscheidender Aspekt, da wir weder zu früh auf dem Markt sind, um die Nutzer über das, was wir erreichen wollen, aufzuklären, noch zu spät, um den Markt bereits gesättigt zu haben.
Die Crowdfunding-Branche gibt es seit etwa zwei Jahrzehnten und ist nach wie vor eine der beliebtesten Möglichkeiten der Geldbeschaffung. Sicherlich haben Crowdfunding-Projekte im Laufe der Zeit einige Probleme aufgeworfen und einige Bedürfnisse bei ihren Unterstützern aufgedeckt. Daher wird der Aufbau einer Plattform mit einer soliden Basis rund um diese Probleme und Bedürfnisse definitiv zum Erfolg von SeedOn beitragen.
Außerdem wird sich SeedOn kontinuierlich mit neuen Themen befassen, die den Bedürfnissen des Marktes entsprechen, da unser Expertenteam den Bedürfnissen der Nutzer und möglichen neuen Anliegen, die den Crowdfunding-Sektor betreffen, große Aufmerksamkeit schenkt. Wenn es um die Nutzer- und Kundenerfahrung unserer Plattform und Anwendung geht, verfügen wir über eine Abteilung für Forschung und Entwicklung (F&E), die unsere Anwendung ständig auf dem neuesten Stand halten wird.
5. Wer sind die wichtigsten Wettbewerber von SeedOn?
Das hängt davon ab, aus welchem Blickwinkel man es betrachtet. Im Moment gibt es noch keine Crowdfunding-Plattformen, die Blockchain nutzen. Bis solche Plattformen entstehen, sind unsere Konkurrenten die beliebten konventionellen Crowdfunding-Plattformen.
6. Welche Vorteile hat SeedOn ihnen gegenüber?
Abgesehen davon, dass wir die aktuellen Probleme des Crowdfunding-Marktes angehen, besteht unser Vorteil darin, dass wir die Blockchain-Technologie außerhalb des Krypto-Bereichs nutzen und sie im Crowdfunding-Sektor anwenden. Auf diese Weise werden alle Transaktionen transparent und für alle Nutzer nachvollziehbar sein, was sowohl für Investoren als auch für Unternehmer ein vertrauensvolles Umfeld schafft. SeedOn wird eine wichtige Rolle bei der deutlichen Reduzierung von Betrug und Investitionsrisiken spielen und daran arbeiten, das herkömmliche Crowdfunding zu revolutionieren.
Mit den von Profi-Traderin Lisa N Edwards erstellten Krypto-Signalen und Charts kannst du ganz einfach in Krypto einsteigen. Melde dich noch heute bei GSIC an und erhalte leicht nachvollziehbare Trades für eine Vielzahl von Altcoins.