Oraichain führt VRF auf Avalanche ein
- Die Entwickler des Avalanche-Ökosystems können einen öffentlich überprüfbaren Zufallszahlengenerator nutzen
- Bestehende Lösungen wie die Erzeugung eines Zufallswertes über eine API sind anfällig für Rerolling
- Um VRF-Werte zu erstellen und zu verifizieren, sind keine tiefen Kenntnisse über Smart Contracts erforderlich
Folge Invezz auf Telegram, Twitter und Google News für sofortige Updates >
Oraichain, ein führender KI-gestützter Oracle- und Blockchain-Ökosystemanbieter, hat seine Verifiable Random Function (VRF) im Avalanche-Netzwerk (AVAX/USD) eingeführt, erfuhr Invezz aus einer Pressemitteilung.
Damit können die Entwickler des Avalanche-Ökosystems einen wirklich dezentralisierten, öffentlich überprüfbaren Zufallszahlengenerator nutzen, der vollständig resistent gegen Angriffe ist und dApps die dringend benötigte und verbesserte Funktionalität bietet.
Vorteile von verifizierbarer Zufälligkeit
Copy link to sectiondApps können in vielerlei Hinsicht von der Erzeugung überprüfbarer Zufälligkeiten profitieren. Zum Beispiel haben DeFi-Plattformen und Glücksspielprotokolle schon immer Hacker angezogen, die eine Schwachstelle ausnutzen wollten. Bestehende Lösungen wie die Generierung eines Zufallswertes über eine API sind anfällig für Rerolling, Rewrite-Angriffe und andere bekannte Missbräuche.
Vollständig manipulationssicher
Copy link to sectionNachdem Oraichain VRF 2.0 auf Avalanche eingeführt wird, werden seine dApps von einer öffentlich überprüfbaren Zufallszahlengenerierung profitieren, die vollkommen transparent und manipulationssicher ist. Sie kann über einen Gruppensignatur-Verifizierungsprozess verifiziert werden.
Wie funktioniert es?
Copy link to sectionJede Anfrage einer Avalanche dApp nach Zufälligkeit mit Oraichain VRF wird als Ereignis vom Oraichain Mainnet über die Avalanche Oraichain Bridge übertragen. Oraichain VRF bindet dann eine Pairing-basierte Schwellenwert-Kryptosystem-Bibliothek an seinen Smart Contract, um die Signaturen des Validators zu verifizieren und eine On-Chain-Gruppensignatur zu erstellen.
Dann wird ein öffentlich verifizierbarer Zufallswert generiert, der über die Cross-Chain-Bridge zurück an den VRF-Vertrag und von dort an die Avalanche dApp übermittelt wird.
Entwickler aller Erfahrungsstufen sind willkommen
Copy link to sectionUm VRF-Werte zu erstellen und zu verifizieren, sind keine tiefgreifenden Kenntnisse über Smart Contracts erforderlich. Dies kann durch eine einfache Anfrage an den VRF-Smart Contract erfolgen. Dies liegt daran, dass jeder Signaturbeitrag von den VRF-Executors vor der Speicherung mit Oraichain On-Chain verifiziert werden muss.
Die öffentlich überprüfbare Zufallswertgenerierung ist als Plug-and-Play-Service für Avalanche dApp-Entwickler verfügbar und kann direkt mit Oraiscan verwendet werden.
Fairness und Transparenz für Airdrops und mehr
Copy link to sectionAvalanche-Entwickler können Fairness und Transparenz in NFT- und Token-Airdrops und viele andere Anwendungsfälle bringen, indem sie öffentlich überprüfbare Zufallswerte in alle Arten von DeFi- und NFT-Anwendungen integrieren. Oraichain CEO Chung Dao sagte:
Mit der Einführung von Oraichain VRF 2.0 werden Dapps, die auf Avalanche laufen, nun zum ersten Mal mit einem vollständig On-Chain-VRF-Service versorgt, der öffentlich verifizierbar und unempfindlich gegen bekannte Missbräuche wie Rewrite-Angriffe oder Rerolling ist.
Mit den von Profi-Traderin Lisa N Edwards erstellten Krypto-Signalen und Charts kannst du ganz einfach in Krypto einsteigen. Melde dich noch heute bei GSIC an und erhalte leicht nachvollziehbare Trades für eine Vielzahl von Altcoins.