VAT-Aktie: Dieses Schweizer Halbleiterunternehmen könnte eine Investition von 1.000 US-Dollar innerhalb eines Jahres in 1.800 US-Dollar verwandeln
- Jefferies prognostiziert für die VAT-Aktie von hier aus ein Aufwärtspotenzial von etwa 80 %.
- Die VAT Group profitiert in erheblichem Maße vom Rückenwind, der durch KI entsteht.
- Auch die VAT-Aktie zahlt aktuell eine Dividendenrendite von 1,59 Prozent.
Folge Invezz auf Telegram, Twitter und Google News für sofortige Updates >
Die Aktien der VAT Group AG (SWX: VACN) haben seit Mitte Juli 25 % verloren, was Analysten als eine goldene Gelegenheit für Anleger betrachten, sich mit Preisnachlass an einem qualitativ hochwertigen Unternehmen zu beteiligen.
Da das Schweizer Unternehmen tief in der Lieferkette für Chips für künstliche Intelligenz (KI) verwurzelt ist, glauben viele, dass seine Aktie vor einem deutlichen Wachstum steht, was es trotz der jüngsten Rückschläge zu einer soliden Anlagewahl macht.
Michael Foeth, Analyst bei Vontobel, gehört zu denen, die hinsichtlich der Aussichten der VAT Group weiterhin optimistisch sind.
In einer kürzlichen Forschungsnotiz beschrieb er KI als „den größten Technologiewandel unserer Zeit“ und prognostizierte, dass die globale Halbleiterindustrie bis 2030 einen Wert von einer Billion Dollar erreichen könnte.
Als wichtiger Lieferant von Vakuumventilen für die Chipherstellung ist die VAT Group bestens aufgestellt, von diesem schnellen Wachstum zu profitieren.
VATs Engagement im Bereich KI ist ein Vorteil
Copy link to sectionFoeth geht davon aus, dass KI-bezogene Halbleiter bis 2027 bis zu 40 % des weltweiten Chipmarktes ausmachen werden, und die VAT Group dürfte davon profitieren, da die Nachfrage nach diesen Technologien steigt.
Das Unternehmen mit Hauptsitz im schweizerischen Haag produziert Vakuumventile, die bei der Schaffung ultrareiner Umgebungen für die Halbleiterherstellung eine entscheidende Rolle spielen.
Unternehmen wie Lam Research verlassen sich bei ihren Chipherstellungsprozessen auf die Produkte der VAT Group und festigen so weiter deren Position in der KI-Lieferkette.
Während man davon ausgeht, dass auch andere Unternehmen wie Inficon und Comet vom KI-Boom profitieren werden, sieht Foeth die VAT Group als das herausragende Beispiel.
Er weist darauf hin, dass VAT weitaus stärker im KI-Markt engagiert ist, was der Aktie ein höheres Aufwärtspotenzial verleiht.
Die VAT Group, die auch an US-Börsen notiert ist, bietet derzeit eine Dividendenrendite von 1,59 % und ist damit eine attraktive Option für einkommensorientierte Anleger. Die Kombination dieser Rendite mit ihrem Wachstumspotenzial macht sie bei den aktuellen Bewertungen noch attraktiver.
Laut Jefferies, einem weiteren Unternehmen mit optimistischer Prognose, könnte der Aktienkurs der VAT Group auf 700 CHF steigen, was einer Steigerung von 80 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspräche.
Die Jefferies-Analystin Olivia Honychurch schätzt, dass eine Investition von 1.000 US-Dollar in die VAT Group heute bis September 2025 auf 1.800 US-Dollar anwachsen könnte.
Und in dieser Zahl sind die zusätzlichen Erträge aus Dividenden noch nicht einmal enthalten.
VAT-Aktie könnte von hier aus um 80 % zulegen
Copy link to sectionDie jüngste finanzielle Entwicklung der VAT Group ist ein weiterer Beleg für eine Investition.
In seinem Ergebnisbericht für Juli verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg der Quartalsaufträge im Vergleich zum Vorjahr um 75 % und erreichte 271 Millionen CHF.
Darüber hinaus wurde die Prognose für das Gesamtjahr angehoben und eine Steigerung von Umsatz, Nettogewinn, EBITDA-Marge und freiem Cashflow prognostiziert.
Der Insiderbesitz an der VAT Group liegt derzeit bei über 10 %, was oft ein Zeichen für Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens ist.
Der Halbleiterriese profitiert weiterhin von wachsenden Kapitalinvestitionen in der gesamten Branche, was seine langfristigen Wachstumsaussichten weiter unterstützt.
Der Halbleitersektor, insbesondere KI-gestützte Technologien, bleibt ein heißes Investitionsgebiet.
Das starke Engagement der VAT Group in diesem Bereich und ihre starke Finanzlage lassen darauf schließen, dass jetzt für Anleger ein günstiger Zeitpunkt sein könnte, zu einem günstigeren Preis einzusteigen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.
Advertisement
Suchen Sie nach unkomplizierten Handelssignalen für Krypto, Forex und Aktien? Kopieren Sie unser Team von Profi-Händlern und machen Sie den Handel einfach. Konsistente Ergebnisse. Melden Sie sich noch heute bei Invezz Signals™ an.