Chinas Fabrikwachstum im November steigt auf 5-Monats-Hoch: Caixin PMI erreicht 51,5
- This marks the second consecutive month the index has stayed above the 50-point threshold.
- The Caixin PMI primarily tracks the performance of small- and medium-sized enterprises.
- While the manufacturing data paints a positive picture, challenges persist in other sectors.
Folge Invezz auf Telegram, Twitter und Google News für sofortige Updates >
Chinas verarbeitendes Gewerbe verzeichnete im November das stärkste Wachstum seit fünf Monaten und setzte damit neue Zeichen der Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Der Caixin/S&P Global Manufacturing Purchasing Manager’s Index (PMI) erreichte 51,5 und übertraf damit die Prognosen von 50,5 in einer Reuters-Umfrage deutlich.
Dies ist der zweite Monat in Folge, in dem der Index über der 50-Punkte-Marke liegt, was auf eine Expansion im verarbeitenden Gewerbe hindeutet.
Der Caixin PMI verfolgt in erster Linie die Leistung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie privater Firmen und bietet einen umfassenderen Überblick über die wirtschaftliche Gesundheit Chinas, der über die in den offiziellen PMI-Daten erfassten großen Staatsunternehmen hinausgeht.
Der am Samstag veröffentlichte offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) zeigte ebenfalls ein Wachstum. Er stieg im November von 50,1 im Oktober auf 50,3 und übertraf damit die Markterwartungen von 50,2.
Konjunkturmaßnahmen zeigen erste Ergebnisse
Copy link to sectionDas stärker als erwartet ausgefallene Wachstum spiegelt die ersten Auswirkungen der jüngsten Konjunkturmaßnahmen Chinas wider, die auf eine Wiederbelebung der schwächelnden Wirtschaft abzielen.
Zu diesen Maßnahmen, die Ende September eingeführt wurden, gehören erhöhte Staatsausgaben, Maßnahmen zur Stabilisierung des schwächelnden Immobilienmarktes und eine Senkung des Mindestreservesatzes (RRR) durch die Chinesische Volksbank.
Durch diese RRR-Kürzung wurde dem Finanzsystem zusätzliche Liquidität zugeführt, indem die Menge an Bargeld, die die Banken in Reserve halten müssen, verringert wurde.
Während die Daten zum verarbeitenden Gewerbe ein positives Bild zeichnen, bestehen in anderen Sektoren weiterhin Herausforderungen.
Die Gewinne der chinesischen Industrie gingen im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent zurück, was den dritten Monat in Folge mit rückläufigen Erträgen darstellt.
Darüber hinaus gingen die Investitionen in Immobilien von Januar bis Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,3 Prozent zurück, was die anhaltenden Probleme des Immobiliensektors verdeutlicht.
Allerdings übertrafen die Einzelhandelsumsätze im Oktober die Erwartungen, was auf eine Erholung der Verbraucherausgaben hindeutet.
Diese widersprüchlichen Signale unterstreichen die Komplexität des Erholungspfads Chinas, das mit internen und externen wirtschaftlichen Zwängen zu kämpfen hat.
Bei einer Politbürositzung im September verstärkten die chinesischen Politiker ihre Bemühungen zur Ankurbelung des Wachstums und versprachen Unterstützung für den Ausbau der Infrastruktur und staatliche Ausgaben.
Anfang November wurde ein Fünfjahresplan im Umfang von 10 Billionen Yuan (1,4 Billionen Dollar) zur Bekämpfung der steigenden Verschuldung der lokalen Regierungen vorgestellt. Es gibt Hinweise darauf, dass im Jahr 2024 weitere wirtschaftliche Unterstützung folgen wird.
Externe Herausforderungen drohen China
Copy link to sectionTrotz dieser positiven Indikatoren geben externe Risiken weiterhin Anlass zur Sorge.
Die Wiederwahl Donald Trumps im Jahr 2024 hat die Befürchtung neuer Handelsspannungen zwischen den USA und China geweckt, insbesondere die Möglichkeit höherer Zölle auf chinesische Waren.
Derartige Maßnahmen könnten die exportorientierte chinesische Wirtschaft schwer belasten und möglicherweise das inländische Wirtschaftswachstum zunichtemachen.
Die Novemberdaten bieten einen vorsichtig optimistischen Ausblick für die chinesische Wirtschaft, es liegen jedoch noch erhebliche Hürden vor uns.
Eine nachhaltige Erholung wird von der anhaltenden Wirksamkeit der Konjunkturmaßnahmen, der Stabilisierung des Immobiliensektors und der Lösung der außenwirtschaftlichen Herausforderungen abhängen.
Während China diese komplexen Gegebenheiten bewältigt, werden sich seine politischen Entscheidungsträger wahrscheinlich weiterhin darauf konzentrieren, das Wachstum zu fördern und gleichzeitig die Risiken im Zaum zu halten, um einen ausgewogenen Ansatz für die wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.
Advertisement
Suchen Sie nach unkomplizierten Handelssignalen für Krypto, Forex und Aktien? Kopieren Sie unser Team von Profi-Händlern und machen Sie den Handel einfach. Konsistente Ergebnisse. Melden Sie sich noch heute bei Invezz Signals™ an.