copper wire

Darum erhöht Rio Tinto seine Prognose für die Kupferproduktion 2025

Written by
Translated by
Written on Dec 4, 2024
Reading time 3 minutes
  • Rio Tinto raises copper production outlook for 2025 as production to surge 50% from Oyu Tolgoi mine.
  • Copper production is seen at 780,000-850,000 tons next year, compared with 660,000-720,000 ton in 2024.
  • Copper prices on LME were under pressure on Wednesday as a stronger dollar weighed on demand.

Folge Invezz auf TelegramTwitter und Google News für sofortige Updates >

Der australische Bergbauriese Rio Tinto prognostiziert für das nächste Jahr eine höhere konsolidierte Produktion von raffiniertem Kupfer. Grund dafür sei ein erwarteter Produktionsanstieg in der Oyu-Tolgoi-Mine in der Mongolei.

Einer offiziellen Mitteilung zufolge erwartet der Bergbauriese im nächsten Jahr einen Produktionsanstieg von 50 % in seinem Betrieb Oyu Tolgoi in der Mongolei.

Das Bergbauunternehmen gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass es bis zum Ende dieses Jahrzehnts eine jährliche Produktion von 1 Million Tonnen Kupfer anstrebt.

Während Rio Tinto die meisten Gewinne im Eisenerzgeschäft erwirtschaftet, verlegt das Unternehmen seinen Schwerpunkt nun auf die Kupferproduktion, für die ab diesem Jahr ein jährliches Wachstum von drei Prozent prognostiziert wird.

„Wir setzen unsere Strategie um, ein stärkeres, diversifizierteres und wachsendes Geschäft aufzubauen, gestützt durch unseren Glauben an die Nachfrage nach Materialien, die für die globale Energiewende unverzichtbar sind“, sagte CEO Jakob Stausholm in dem Bericht.

Durch unsere verbesserte Leistung können wir uns sowohl Wachstum als auch die Dekarbonisierung leisten und unsere Dividendenpolitik und -praxis fortsetzen, während wir gleichzeitig eine starke Bilanz bewahren.

Produktions- und Investitionsprognose

Copy link to section

Rio Tinto rechnet nach eigenen Angaben im Jahr 2025 mit einer Kupferproduktion von 780.000 bis 850.000 Tonnen im Vergleich zu 660.000 bis 720.000 Tonnen im Vorjahr.

Das Unternehmen hat außerdem seine Investitionsausgabenprognose für das Jahr 2025 auf 11,0 Milliarden US-Dollar erhöht, verglichen mit 9,5 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.

Darüber hinaus behielt das Unternehmen seine geplanten Investitionsausgaben für Dekarbonisierungsinitiativen bis 2030 am unteren Ende der Spanne von 5 bis 6 Milliarden US-Dollar bei.

Unterdessen teilte das Unternehmen mit, dass beim Bau des Hafens, der Mine und der Schieneninfrastruktur in Simandou in Guinea erhebliche Fortschritte erzielt würden. Simandou sei weiterhin auf Kurs, im nächsten Jahr das erste Erz zu fördern und bis 2028 die volle Kapazität zu erreichen.

„Indem wir den unterirdischen Kupferbergbau in Oyu Tolgoi vorantreiben, das Simandou-Projekt für hochgradiges Eisenerz in Guinea umsetzen und unser Lithiumgeschäft durch die geplante Übernahme von Arcadium ausbauen, sichern wir uns ein Jahrzehnt profitablen Wachstums“, sagte Stausholm.

„Wir planen, unsere starke Bilanz zu nutzen, um die Tier-1-Projekte von Arcadium voranzutreiben und zeitlich so zu regeln, dass wir dem zukünftigen Nachfragewachstum gerecht werden können.“

LME-Kupferpreise gesunken

Copy link to section

Unterdessen fielen die Kupferpreise an der London Metal Exchange am Mittwoch aufgrund des starken Dollarindexes.

Ein stärkerer Dollar macht in Greenback gehandelte Rohstoffe für ausländische Käufer teurer.

Auch die positive Prognose für die Kupferproduktion von Rio Tinto könnte die allgemeine Stimmung auf dem Kupfermarkt belasten, da die Nachfrage weiterhin verhalten bleibt.

Chinas schwache Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2024 hat den Kupferverbrauch belastet. Darüber hinaus gibt es Bedenken, dass die Zölle des designierten US-Präsidenten Donald Trump gegen China die Nachfrage weiter drücken könnten.

Die Anleger werden später am Mittwoch auf die Ansprache des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, gespannt warten, um weitere Hinweise zur Zinshaltung der Bank zu erhalten.

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels lag der Dreimonats-Kupferkontrakt an der LME bei 9.098,50 USD pro Tonne und damit 0,3 % unter dem vorherigen Schlusskurs.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.

Advertisement