Asian markets mixed as US inflation data and earnings season take center stage

Europäische Aktienkurse steigen angesichts des bevorstehenden Misstrauensvotums in Frankreich; indische PSU-Banken führen die Gewinne an

Written by
Translated by
Written on Dec 4, 2024
Reading time 4 minutes
  • The French CAC 40 index rose 0.3% in early European trading hours.
  • In India, Sensex added 110.58 points, or 0.14%, to finish at 80,956.33.
  • Beyond Europe, political upheaval in South Korea also caught investors' attention.

Folge Invezz auf TelegramTwitter und Google News für sofortige Updates >

Die europäischen Märkte legten am Mittwoch leicht zu, da die Anleger die politische Unsicherheit in Frankreich im Vorfeld eines entscheidenden Misstrauensvotums im französischen Parlament zu bewältigen hatten.

Unterdessen verzeichneten die staatlichen Banken auf den indischen Märkten eine starke Entwicklung, und die Finanzwerte legten aufgrund der Erwartungen einer Lockerung ihrer Geldpolitik durch die Reserve Bank of India (RBI) zu.

Der französische CAC 40-Index stieg im frühen europäischen Handelsverlauf um 0,3 %, da die Anleger das politische Drama um die Regierung von Premierminister Michel Barnier aufmerksam verfolgten.

Diese Woche berief sich Barnier auf besondere verfassungsmäßige Vollmachten, um einen umstrittenen Haushaltsentwurf durchzubringen und dabei eine Abstimmung im Parlament zu umgehen.

Dieser Schritt löste zwei Misstrauensanträge aus, von denen einer von linken Konkurrenten eingebracht und ein anderer von der rechtsextremen Rassemblement National unterstützt wurde.

Analysten gehen allgemein davon aus, dass die Regierung nach der Wahl auseinanderbrechen wird, was eine Phase erhöhter politischer und marktbezogener Unsicherheit einleiten könnte.

In den anderen Teilen Europas war es der Automobilsektor, der die Gewinne im Stoxx 600-Index mit einem Plus von fast 1 % anführte.

Die italienische Zeitung Corriere della Sera berichtete, dass Stellantis den scheidenden Apple-Finanzvorstand Luca Maestri als Kandidaten für die CEO-Position in Betracht zieht, was den Optimismus der Anleger schürte.

Im Gegensatz dazu blieben die Aktien in den Bereichen Gesundheitswesen, Nahrungsmittel und Getränke sowie Grundstoffe zurück, was auf eine gemischte Handelssitzung schließen lässt.

Südkoreas politische Turbulenzen unter Beobachtung

Copy link to section

Außerhalb Europas erregten auch die politischen Unruhen in Südkorea die Aufmerksamkeit der Anleger.

Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum eröffneten nach der abrupten Erklärung von Präsident Yoon Suk Yeol und der darauf folgenden Aufhebung des Kriegsrechts innerhalb weniger Stunden niedriger.

Dieser Schritt löste massive Proteste aus und veranlasste die Opposition, ein Amtsenthebungsverfahren in Erwägung zu ziehen.

Die Anleger sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen, während sich das südkoreanische Parlament darauf vorbereitet, innerhalb von 72 Stunden über Yoons Zukunft abzustimmen.

Indische Märkte: Staatliche Banken glänzen inmitten der Hoffnungen auf eine RBI-Politik

Copy link to section

In Indien kam es bei den Benchmark-Indizes Nifty und Sensex zu Intraday-Volatilität, sie schlossen letztlich jedoch mit geringfügigen Gewinnen, da Banken- und Immobilienaktien eine bessere Performance zeigten.

Sektoren wie die Automobil-, Konsumgüter- und Metallindustrie hatten jedoch Schwierigkeiten, was die allgemeinen Marktgewinne deckelte.

Zum Handelsschluss legte der Sensex um 110,58 Punkte oder 0,14 % zu und notierte bei 80.956,33, während der Nifty um 10,30 Punkte oder 0,04 % auf 24.467,45 zulegte.

Insgesamt legten 2.307 Aktien zu, 1.507 verloren an Wert und 95 blieben unverändert.

Im Rampenlicht standen die staatlichen Banken, deren PSU Bank Index um über 2 % stieg und damit seinen Aufschwung aus der vorherigen Sitzung fortsetzte.

Die State Bank of India (SBI), der größte öffentliche Kreditgeber des Landes, legte um fast 2 % zu.

Zu den weiteren großen Gewinnern zählten UCO Bank, Central Bank, Indian Overseas Bank und Punjab & Sind Bank, deren Anteile um 6 bis 9 Prozent stiegen.

Die Marktstimmung wurde durch Spekulationen beflügelt, dass die RBI bei ihrer kommenden geldpolitischen Sitzung eine Senkung der Barreservequote (CRR) ankündigen könnte.

Ein solcher Schritt könnte dem Bankensystem zusätzliche Liquidität zuführen und so die Gewinne im Finanzsektor weiter ankurbeln.

Während die politische Landschaft Frankreichs auf dem Spiel steht und Südkorea mit Turbulenzen zu kämpfen hat, bleiben die globalen Märkte weiterhin nervös.

Unterdessen bietet der indische Bankensektor einen Lichtblick, da die politischen Maßnahmen der RBI für einen dringend benötigten Liquiditätsschub sorgen könnten.

Während sich diese Geschichten entfalten, werden die Anleger die Entwicklungen weiterhin aufmerksam beobachten, um mögliche Marktverschiebungen zu erkennen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.

Advertisement