Ölpreis erreicht 2022-Tiefststand, warum steigen die Ölaktien weiter?

Von:
auf Dec 8, 2022
Listen
  • Öl schloss gestern bei 22 $ pro Barrel, dem niedrigsten Stand des Jahres
  • Trotz dieses Rückgangs werden Energieaktien im Jahresvergleich immer noch um 53 % höher gehandelt
  • Leerverkäufer, die eine Gelegenheit erkennen, müssen jedoch möglicherweise tiefer in die Daten eintauchen

Folge Invezz auf TelegramTwitter und Google News für sofortige Updates >

Jeder, der in diesem Jahr sein Auto vollgetankt hat, wird die Achterbahnfahrt des Ölpreises mitbekommen haben.

Ich habe Anfang des Jahres eine Analyse über die Schlüsselrolle des Erdöls für den Aktienmarkt und Rezessionen veröffentlicht. In diesem Artikel möchte ich mich jedoch mit der Entwicklung der Energieaktien im Verhältnis zum Öl beschäftigen, da die jüngsten Trends im Ölnachrichtenzyklus einige interessante Messwerte liefern.

Der Krieg in der Ukraine hat zusammen mit einer weltweiten Krise der Lebenshaltungskosten die Ölpreise in die Höhe getrieben. Das sind gute Nachrichten für Unternehmen der Branche, die steigende Gewinne erzielen. Unter Verwendung des Energy Select Sector SPDR ETF als Proxy für Ölaktien konnten sich die Aktionäre in diesem Jahr über einen schönen Anstieg von 53 % freuen.

Rohöl schließt auf dem Tiefstand von 2022

Doch obwohl die Energieaktien seit Jahresbeginn um 53 % gestiegen sind, ist der Ölpreis wieder gefallen.

Tatsächlich schloss Öl gestern zu seinem niedrigsten Preis im Jahr 2022 und wurde bei 77,17 $ pro Barrel gehandelt. Dies ist ein Rückgang von 40 % gegenüber den Höchstständen im März, als der Preis nahe bei 130 $ pro Barrel lag. Bis gestern war der Preisanstieg infolge von Putins Krieg in der Ukraine vollständig verwirkt.

Warum ist der Ölpreis gefallen?

Dies mag kontraintuitiv erscheinen. China öffnet nach strengen Schließungen wieder seine Pforten, was die Nachfrage in Zukunft steigern dürfte. Die Ölimporte des Landes sind im November bereits um 12 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dies sollte daher ein Segen für die Ölpreise sein.

Dies gilt auch für das Verbot russischer Rohölexporte, das die G7-Staaten diese Woche verhängt haben.

Aber die allgemeine Besorgnis über ein schwächeres Wirtschaftswachstum zieht die Preise nach unten, da die Anleger befürchten, dass die Nachfrage weltweit zurückgehen wird. Bisher haben Zinserhöhungen Liquidität aus der Wirtschaft gesaugt, doch die Enge am Arbeitsmarkt ist noch nicht spürbar, während die Inflation hartnäckig war.

Die zunehmenden Warnungen vor drohenden Rezessionen und die Bestätigung der US-Notenbank, dass die Zinsen länger als bisher angenommen steigen könnten, haben die Stimmung getrübt und die Ölpreise nach unten gezogen.

Warum also fallen die Energieaktien nicht?

Das bringt uns zur nächsten Frage. Wenn der Ölpreis so drastisch gesunken ist, warum haben die Energieaktien nicht gefolgt?

Das nachstehende Diagramm zeigt das Muster gut auf. Der Kurs der Öl- und Energieaktien hat sich bis zu den letzten Monaten, als es zu einer erheblichen Abweichung kam, recht gut entwickelt.

Es zeigt, dass die einfache Schlussfolgerung, dass der Ölpreis die Performance von Energieaktien verfolgt, nicht immer so solide ist, wie es scheint. Um dies grafisch darzustellen, habe ich die Korrelation zwischen dem Ölpreis und dem Sektor aufgetragen. Während sie seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine die meiste Zeit nahe bei 1 lag, ist sie auch erheblich gesunken – mit großen Abweichungen dreimal im Jahr 2022 (April, September und November).

Dies macht Leerverkäufern einen Strich durch die Rechnung, die es auf Ölaktien abgesehen haben, nur weil der Kurs nicht im Einklang mit dem Ölpreis gefallen ist.

Die Realität sieht so aus, dass sich Aktien auf der Grundlage mehrerer Faktoren bewegen. Stewart Glickman, stellvertretender Forschungsdirektor bei CFRA Research, sagte gegenüber Marketwatch, dass er Exxon (XOM) zum Kauf und Occidental Petroleum (OXY) zum starken Kauf empfiehlt.

Er ist optimistisch, dass Master Limited Partnerships die Pipelinekapazität erhöhen werden, insbesondere die Erdgaskapazität. Er sagt auch, dass die Takeaway-Kapazität erhöht werden könnte.

Dann kann man es verflüssigen, auf ein Schiff verladen und nach Europa schicken, das auf der Suche nach Gas ist, außer Russland.

Stewart Glickmann

Hinzu kommt, dass die Energieaktien schon seit einiger Zeit unter Druck stehen, wenn man die Ölpreise betrachtet.

“In gewisser Weise ist dies eine Art Aufholjagd. Längerfristig gesehen ist die Entwicklung eigentlich gar nicht so abwegig”, sagt Glickman.

Fazit

Es ist also vielleicht nicht so einfach, wie es scheint. Ölpreise und Energieaktien mögen oberflächlich betrachtet völlig aus dem Gleichgewicht geraten, aber hier gibt es mehr als eine einfache 1:1-Beziehung.

Solange Russlands Krieg in der Ukraine weiter tobt, wird die Energiekrise Europa hart im Griff haben. Dies gilt umso mehr in den Wintermonaten, in denen das Thermometer jetzt auf dem gesamten Kontinent sinkt.

Angesichts des andauernden Krieges bleibt es ein entmutigender Vorschlag, gegen Energieaktien zu wetten, unabhängig davon, was der Ölpreis kurzfristig zeigen mag – insbesondere, wenn er in diesem Jahr bisher so volatil war.