Chinesische Smartphone-Hersteller werden zusammenarbeiten und eine Plattform aufbauen, um Googles Play Store herauszufordern
- Chinesische Smartphone-Hersteller werden zusammenarbeiten und eine Plattform aufbauen, um Googles Play Store herauszufordern.
- Aufgrund des Ausbruchs von Coronavirus kann sich der Start von GDSA im März verzögern.
- Xiaomi, Huawei, Vivo und Oppo machen 40,1% der weltweiten Mobilteilsendungen aus.
Chinas Smartphone-Giganten, darunter Huawei Technologies, Vivo, Xiaomi und Oppo, haben kürzlich angekündigt, gemeinsam eine solide Plattform zu schaffen, auf der ausländische Entwickler ihre Anwendungen in den neuen Store hochladen können. Der Schritt zielt nach Ansicht der Analysten auf den Wettbewerb mit dem Play Store von Google ab, der derzeit die Marktbeherrschung innehat.
Die Zusammenarbeit mit dem Namen Global Developer Service Alliance (GDSA) soll den ausländischen Entwicklern dabei helfen, ihre Anwendungen zu vermarkten und den Zugang zu potenziellen Anwendern in überseeischen Märkten zu verbessern. Ursprünglich sollte das GDSA im März 2020 eingeführt werden. Angesichts des jüngsten Ausbruchs des Coronavirus in China sind jedoch Verzögerungen zu erwarten.
Die GDSA wird zunächst neun Regionen abdecken
Copy link to sectionQuellen zufolge wird die Plattform anfangs wahrscheinlich neun Hauptregionen abdecken, darunter Russland, Indonesien und Indien. Alle vier Smartphone-Hersteller haben bisher davon abgesehen, die Nachrichten zu kommentieren.
Laut Katie Williams, Analystin von Sensor Tower, lag der weltweite Gewinn von Google aus dem Play Store 2019 trotz seines Verbots in China bei 8,8 Milliarden US-Dollar. Google ist auch dafür bekannt, Inhalte wie Bücher, Apps und Filme über seinen Play Store zu verkaufen, der dem Technologiegiganten eine Provision von 30% für jeden Verkauf einbringt. Google hat die Nachrichten auch nicht kommentiert.
Aus den Daten von IDC Consultancy für das vierte Quartal 2019 geht hervor, dass die vier größten chinesischen Smartphone-Hersteller 40,1% des weltweiten Mobilteilversands ausmachen. Auf dem internationalen Markt gibt es kein Verbot für Xiaomi, Vivo und Oppo, Google-Dienste zu nutzen. Auf der anderen Seite ist Huawei die Nutzung von Google-Diensten in China und im Ausland vollständig untersagt, nachdem die Trump-Administration sie als Spionagetool für China eingestuft hatte.
Huawei ist zuversichtlich, dass Harmony OS eingeführt werden soll
Copy link to sectionIDC betonte ferner, dass die chinesischen Hersteller aufgrund des rückläufigen Hardware-Absatzes nun entschlossen sind, sich in der Software- und Service-Nische zu profilieren. Huawei hat wiederholt sein Vertrauen in das derzeit in der Entwicklung befindliche Harmony-Betriebssystem bekräftigt. Das Unternehmen freut sich über die Einführung des Harmony-Betriebssystems als überzeugter Konkurrent von Googles Android.
Mit GDSA können sich App-Entwickler laut Experten auf eine bessere Präsenz freuen als mit Googles Play Store, der bereits überfüllt ist. Auch die finanziellen Anreize für die Entwickler dieser neuen Plattform dürften im Vergleich zu Google lukrativer sein.