Der CEO von Cudo sagt zu Invezz: “Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Blockchain- und Computing-Ökosystem aufzubauen”

Written by
Translated by
Written on Jul 29, 2021
Reading time 6 minutes
  • Das Cudo-Ökosystem besteht aus mehr als 60.000 Knoten weltweit
  • Im Juli schloss Cudo eine Partnerschaft mit dem spanischen Unternehmen ClimateTrade
  • Invezz sprach mit dem CEO von Cudo, Matt Hawkins, um "die grünen Ziele" des Unternehmens besser zu verstehen

Da die negativen Auswirkungen des Klimawandels weltweit sichtbar werden, trägt jeder Mensch und jedes Unternehmen eine Verantwortung. Cudos, ein von Cudo entwickeltes dezentrales Cloud-Computing-Netzwerk, tritt mit einem der umweltfreundlichsten Tech-Stacks und Layer-1-Blockchains ein und bietet Benutzern und Entwicklern Zugang zu skalierbaren Cloud-Computing-Diensten über die Cudos-Blockchain zum Cudo-Ökosystem mit mehr als 60.000 Knoten auf der ganzen Welt.

Invezz spricht mit Matt Hawkins, dem CEO von Cudo, über die Partnerschaft des Unternehmens mit ClimateTrade, einem in Spanien ansässigen Unternehmen für Emissionsgutschriften auf Blockchain-Basis, und andere relevante Themen in diesem Bereich.

1. Vor welchen spezifischen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Entwicklung und dem Betrieb “grüner” Blockchains?

Dies hängt von der Art des Blockchain-Konsensmechanismus ab. Eine Proof-of-Work (PoW)-Blockchain wie Bitcoin ist sehr energieintensiv, so dass der CO2-Ausgleich die Rentabilität während einer Aufschwungphase verringern und während einer Abschwungphase potenziell zunichte machen würde. Daher ist es besser, sich auf die Beschaffung grüner Energie für den PoW-Betrieb zu konzentrieren, da die Mehrheit der Mining-Farmen (56% laut Bitcoin Mining Council) jetzt zu 100% mit erneuerbarer Energie arbeitet. Diese “Farmen” können an abgelegenen Standorten mit Zugang zu dieser Leistung betrieben werden, da Bitcoin-Mining nicht orts- oder latenzsensitiv ist.

Bei Proof-of-Stake-Blockchains (PoS) wie Cudos ist der Energieverbrauch im Vergleich dazu sehr gering und läuft auf Hardware mit einem längeren Lebenszyklus als eine Bitcoin-ASIC-Maschine. Auch im Herstellungsprozess eines PoS-Netzwerks wird daher weniger CO2 produziert. Da die PoS-Masternodes oder -Validatoren in der Regel in bekannten Hosting-Einrichtungen gehostet werden, die eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit garantieren, verlagert sich die Herausforderung dahin, einen Hosting-Provider zu finden, der 100% grüne Energie bezieht, da diese Einrichtungen in der Regel näher an den wichtigsten Rechenzentren in Großstädte, um niedrige Latenzzeiten für andere Branchen wie das Finanzwesen zu erfüllen und daher gemischte Energie aus dem Netz zu beziehen. In diesem Szenario ist die Option, den erzeugten Kohlenstoff auszugleichen, oft die beste Option.

2. Was erhoffen Sie sich von Ihrer Partnerschaft mit Climatetrade? Wie werden Sie den Fortschritt/Erfolg messen?

Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Blockchain- und Computing-Ökosystem aufzubauen, das zum Leitbild unseres Mutterunternehmens passt: “Die Rechenleistung der Welt besser nutzen”. Die Partnerschaft mit Climatetrade ist nicht der erste Schritt, den wir unternommen haben. Bereits bei der Gründung der Muttergesellschaft Cudo haben wir einen Großteil der Emissionszertifikate für Wind- und Solarprojekte in Indien gekauft.

Mit dem Cudos Network, unserer Layer-1-Blockchain, die in naher Zukunft öffentlich eingeführt wird, wollten wir jedoch sicherstellen, dass das Netzwerk ab Tag 1 zu 100% klimaneutral ist. Wir haben mehrere Optionen geprüft, aber die Entscheidung für eine Partnerschaft mit Climatetrade war sehr einfach. Die Tatsache, dass sie Onchain sind, bedeutet, dass volle Transparenz darüber besteht, wie viele Credits gekauft werden und wo diese Credits ausgegeben werden. Dies ist ein Bereich, der in der Vergangenheit bei anderen Kompensationsprojekten in die Kritik geraten ist, wo die wahren Kosten für CO2-Tonnage für erneuerbare Projekte oft verschleiert wurden.

3. Wie kann man den CO2-Fußabdruck von Kryptowährungen am genauesten messen?

Dies ist eine knifflige Angelegenheit, denn in den sozialen Medien und in Artikeln wird oft eine falsche Gesamtenergiemenge genannt. Zum Beispiel entspricht eine NFT-Transaktion auf Ethereum in Bezug auf den erzeugten Kohlenstoff nicht dem Kohlenstoff-Fußabdruck des Ethereum-Netzwerks zu einem bestimmten Zeitpunkt geteilt durch die Anzahl der Transaktionen zu diesem Zeitpunkt. Zieht man alle Transaktionen ab, ist der Kohlenstoff-Fußabdruck des Ethereum-Netzwerks fast identisch, da der Energieverbrauch hauptsächlich durch das PoW-Hashing und nicht durch die Transaktionen verursacht wird. Der Kohlenstoff-Fußabdruck von Kryptowährungen oder NFTs wie im obigen Beispiel ist daher gering, es sind die PoW-Netzwerke, die den Großteil der Kohlenstoffemissionen verursachen.

4. Reicht es aus, sich ein “CO²-neutrales” Ziel zu setzen? Microsoft plant beispielsweise, bis 2030 CO2-neutral zu sein. Ist ein CO2-neutrales Ergebnis (sei es im Jahr 2030 oder darüber hinaus) ein realistisches Ziel für das Krypto/Blockchain-Universum?

Es sollte ein Ziel für jede Branche sein. In der Blockchain halte ich dies bis 2030 für realistisch, da sich alles noch in einem frühen Stadium befindet und die Möglichkeit zu schnellen Innovationen bietet. Nehmen wir zum Beispiel unser Netzwerk, es wird immer Strom verbrauchen, auch wenn es nur ein Bruchteil im Vergleich zu einem PoW-Netzwerk ist. Daher wäre es für uns ziemlich einfach, über Climatetrade mehr Emissionsgutschriften zu kaufen als die Menge an Kohlenstoff, die das Netz produziert. Wir würden dann alle Aspekte von Cudos als Unternehmen betrachten, nicht nur den täglichen Stromverbrauch des Netzes. Die Hardwareherstellung für die Validierungsknoten, die Hosting-Einrichtungen und den Geschäftsbetrieb. Es summiert sich, aber die Entscheidung liegt überwiegend bei uns, die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Mein Punkt ist, dass wir als neuer Industriezweig in der Lage sind, schneller zu innovieren als eine Branche wie die Tierhaltung, in der der Verbraucherkonsum von Fleisch und die Nachfrage der Verbraucher nach niedrigen Preisen zu einem erheblichen Anstieg der Kohlenstoffemissionen geführt haben. Die Landwirtschaft bis 2030 CO2-negativ zu machen, ist sehr unrealistisch, da die Branche zunächst das Verhalten ihrer Verbraucher ändern und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben müsste.

5. Was sagen Sie zu den Bedenken von Elon Musk, dass Bitcoin nicht “grün genug” ist?

Ich stimme seiner Sorge zu. Es gibt jetzt mehr erneuerbare Energie und der Preis für erneuerbare Energien ist in vielen Regionen niedriger als der für fossile Brennstoffe. In Verbindung mit dem kürzlichen Mining-Verbot in China, wo 75% des Minings mit Kohlestrom betrieben wurde, wird der Bitcoin-Markt sicherlich grüner. Es gibt jedoch immer noch billige Regionen mit fossilen Brennstoffen, die den Minern Lösungen anbieten, und nicht alle Miner machen sich Gedanken über die Brennstoffquelle. Ihr Hauptantrieb sind die Kosten, und wie wir im jüngsten Bericht des Bitcoin Mining Councils gesehen haben, machen erneuerbare Energien immer noch nur 56% des Gesamtverbrauchs des Bitcoin-Netzwerks aus. Die Frage ist, wie können wir Miner aufklären und/oder Anreize schaffen, erneuerbare Energien zu nutzen?

6. Wie effektiv kann Ihrer Meinung nach die sogenannte “Crypto Climate Accord”, die vom privaten Sektor angenommen wurde, bei der Beseitigung des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Kryptowährungen sein?

Die Zeit wird zeigen, wie effektiv es sein wird, da es einen kulturellen Wandel geben muss, aber ich bin dafür, dass ein branchenweites Kollektiv, das das richtige Verhalten vorantreibt, unterstützt und nicht kritisiert werden sollte. Ich habe den Begriff “Greenwashing” schon zu oft als Kommentar oder Abwehrreaktion gesehen. Es ist Zeit zu handeln!