
Wie Metacades Metaverse-Projekt im Vergleich zu Decentraland und The Sandbox abschneidet
- Decentraland ist eine virtuelle 3D-Welt, in der Nutzer ihre eigenen Kreationen vollkommen besitzen
- The Sandbox ist eine Plattform, auf der Nutzer ohne jegliches Coding-Wissen Spielinhalte
- Metacade rüttelt die traditionelle Gaming-Industrie mit einer community-basierten Plattform auf
Metaverse-Spiele wie Decentraland und The Sandbox kamen in das Rampenlicht, als Facebook ihr Rebranding zu Meta im Oktober 2021 ankündigte. Da der globale Metaverse-Markt im Jahr 2030 um die 996 Millionen Dollar erreichen soll, ist das Investieren in Metaverse-Projekte sehr schnell zur absoluten Priorität für Investoren geworden.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie ein neues Projekt namens Metacade gegenüber Decentraland und The Sandbox abschneidet.
Was ist Decentraland?
Copy link to sectionDecentraland ist eine 3D-Welt, die auf Grundlage des Ethereum-Blockchains gebaut wurde. In der virtuellen Landschaft können User im Grunde alles kreieren, was sie sich vorstellen: Games, Hotels, Casinos, Transport und mehr. Dies wird alles auf Decentralands virtuellen Land ermöglicht, welches von dem LAND Non-Fungible-Token (NFT) repräsentiert wird. Dieser kann über Decentralands Marketplace mit dem Mana Token gekauft und verkauft werden.
User interagieren durch einen virtuellen Avatar mit der Welt um sie herum. Auf dem Marketplace von Decentraland findest du Items, um diese Avatare individuell zu gestalten: Zum Beispiel Hairstyles, Uhren, Anzüge, Schuhe und Abendkleider. Laut diesem Artikel von t3n.de verdiente einer der Modeschöpfer in Decentraland, Hirito Kai, innerhalb von drei Wochen sogar zwischen 15.000 und 20.000 Dollar!
Am Ende des Tages gehört Decentraland keinem Unternehmen oder Person: Es ist vollkommen dezentralisiert. Das bedeutet, dass die Spieler diejenigen sind, die die Zukunft von Decentraland bestimmen – anders, als bei andere Spielen, wie zum Beispiel Metas Horizon Worlds.
Was ist The Sandbox?
Copy link to sectionThe Sandbox gehört neben Decentraland zu den bekanntesten Projekten im Metaverse. Wie Decentraland, ist auch The Sandbox eine virtuelle 3D-Welt, die auf dem Ethereum-Blockchain läuft. Der größte Unterschied liegt jedoch darin, dass The Sandbox die Gaming-Experience selbst im Fokus hat.
The Sandbox erlaubt seinen Usern, ganze Spiele mit Quests, selbst erstellten Objekten und programmierbaren Charakteren zu erstellen. Auch, wenn andere Entwicklungsplattformen diese Features bereits seit über einem Jahrzehnt anbieten, kommt The Sandbox mit einem Twist: User besitzen hier wirklich ihre eigenen Kreationen.
Die einzigartigen Items können als ASSET NFTs erstellt werden, welche wiederum auf The Sandboxs Marketplace gehandelt werden können. Ganze Spiele, von dem GAME Token repräsentiert, können ebenfalls auf einfache Art und Weise gekauft und verkauft werden.
All das wird durch die in The Sandbox integrierten Tools VoxEdit und Game Maker möglich. VoxEdit ist eine Plattform, auf der User ihre einzigartigen Objekte erstellen können und Game Maker gibt Usern die Möglichkeit, ihre Spielideen zur (virtuellen) Realität werden zu lassen – selbst, wenn sie gar keine Erfahrung in der Entwicklung von Spielen haben.
Was ist Metacade?
Copy link to sectionMetacade ist ein neues Metaverse Gaming-Projekt, das zur ersten Adresse für alles werden möchte, was sich um Web3-Gaming dreht. Es ist ein Ort für User, um sich mit Gleichgesinnten zu treffen und herauszufinden, wie sie das Meiste aus den neuesten Metaverse-Games herausholen, ihr Play2Earn-Einkommen boosten und sich mit den klügsten Köpfen des Blockchain-basierten Gamings vernetzen können.
Doch das Endziel von Metacade ist viel mehr als das: Ihre Vision besteht darin, eine Plattform zu erstellen, die komplett der Community gehört, die für einige der beeindruckendsten Games und Innovationen innerhalb eine der am schnellsten wachsenden Industrien auf diesem Planeten verantwortlich ist: GameFi.
Was macht Metacade so einzigartig?
Copy link to sectionMetacade möchte der ultimative Anlaufpunkt für jeden sein, der nach seinem eigenen Vorteil in GameFi sucht. Um das zu verwirklichen, regt das Projekt Nutzer durch den MCADE Token dazu an, Reviews, die beste Web3 Alpha, sowie Inhalte zu teilen, die jedem helfen, der seine ersten Schritte in der Welt des Play2Earn machen möchte.
Du kannst dafür bezahlt werden, deine eigenen Gedanken und Erfahrungen über Spiele zu teilen, die du bereits liebst und gerne spielst. Metacade plant sogar die Entwicklung eines Testumfelds, bei dem Entwickler ihre Beta-Tester für das Finden von Bugs, Vorschlagen von Features und Mithelfen beim Verbessern der Prototypen bezahlen.
Eines der Features von Metacade mit dem meisten Potenzial ist allerdings der Launch von Metagrants, der für Ende 2023 geplant ist. Bei Metagrants werden Spieleentwickler um die Finanzierung ihrer Projekte kämpfen, über die allein die Metacade Community entscheidet. Anders als bei traditionellen Crowdsourcing-Plattformen gibt es hier jedoch nur einen Gewinner. Das bedeutet, dass nur die absolut besten Ideen den Support der Community bekommen.
Während immer mehr Titel dazukommen, möchte Metacade im Laufe der Zeit zu einer exklusiven Virtual Arcade heranwachsen, die einige der weltbesten Play2Earn-Games hostet.
Zu dem Zeitpunkt der Entwicklung plant Metacade ebenso, durch eine Dezentralisierte Autonome Organisation (DAO) vollkommen autark zu sein – mit einer von der Community verwalteten Kasse und Führungspositionen, die den wertvollsten Mitgliedern der Plattform übergeben werden.
Damit wird sichergestellt, dass die Community ein Mitspracherecht dabei hat, in welche Richtung ihrer Meinung nach Metacade gehen sollte – also auch schlussendlich über die allgemeine Zukunft des Play2Earn-Gamings.
Investieren in Metacade vs. Decentraland und The Sandbox
Copy link to sectionDer größte Unterschied zwischen Metacade gegenüber Spielen wie Decentraland und The Sandbox liegt nicht beim Spiel selbst: Es geht um die Plattform an sich, bei der User ihre Spiele finden, mehr durch sie verdienen und dabei helfen, sie zu entwickeln.
Während Decentraland und The Sandbox davon abhängig sind, dass ihre Spieler genug Wert in ihren Plattformen sehen, ist Metacades Wachstum direkt mit dem Metaverse und der Web3-Gaming-Industrie verbunden. Als Ganzes – und das macht es zu einer viel sicheren Angelegenheit.
Und laut t3n.de sind diese beiden Projekte mit Stand vom Oktober gerade am Kämpfen. Nur noch wenige User sollen täglich die virtuellen Welten der Spiele besuchen.
Während diese Spiele kommen und gehen, ist Metacade in der perfekten Position, um vom Wachstum der Industrie als Ganzes zu profitieren.
Mit der Tatsache kombiniert, dass Metacade noch gar nicht in den Mainstream eingeführt wurde, könnte MCADE eine der besten Investitionen sein, die du dir für deine Zukunft im Web3 nicht entgehen lassen solltest.
Du kannst Decentraland und The Sandbox auf eToro hier kaufen.
Wenn du beim Pre-Sale von Metacade mitmachen möchtest, klicke hier.