
Darum bleibt der BSE Sensex Index auf dem Allzeithoch, während die Rupie nachgibt
- Der BSE Sensex-Index erreichte diese Woche einen Rekordwert.
- Er hat sich bei diesem Aufschwung anderen beliebten Indizes wie dem Nikkei 225 und Topix angeschlossen.
- Der Index erholte sich, während die indische Rupie weiter fiel.
Der BSE Sensex-Index hat in diesem Jahr stark zugelegt und einen Rekordwert von 80.000 Rupien erreicht, was ihn zu einem der Indizes mit der besten Performance macht. Seine Rallye war gut, da er zu Beginn der Covid-19-Pandemie seinen Tiefpunkt bei 25.656 Rupien erreichte.
Warum der Sensex in die Höhe schoss
Copy link to sectionDer aus 30 Unternehmen bestehende BSE Sensex hat sich neben anderen Indizes zu einer starken Rallye zusammengeschlossen. Seine Rallye verlief parallel zur Performance des Nifty 50-Index , der ebenfalls auf ein Rekordhoch gesprungen ist.
Weitere globale Indizes, die auf ein Rekordhoch gestiegen sind, sind Topix, Nikkei 225, Nasdaq 100 und die S&P 500-Indizes.
Der Anstieg ist auf die anhaltende Nachfrage nach indischen Aktien zurückzuführen, da das Volumen stark zugenommen hat. Aktuelle Daten zeigen, dass dieses Volumen im Durchschnitt über 21 Milliarden US-Dollar beträgt und die Zahl weiter steigt.
Ein weiterer Bericht der FT zeigte, dass der Nominalwert der Optionen auf den Nifty 50-Index durchschnittlich 1,64 Billionen Dollar pro Tag betrug. Diese Zahl ist deutlich höher als die 1,4 Billionen Dollar, die an der Wall Street gehandelt werden.
Indische Optionen haben sich aufgrund des schnell wachsenden Trends zu Zero-Day-Optionen, die zur Absicherung gegen kurzfristige Marktbewegungen eingesetzt werden, gut entwickelt. Auch Einflussfaktoren auf den Aktienmarkt haben zu dieser Nachfrage beigetragen.
Darüber hinaus ist der Index aufgrund der anhaltenden Erholung der indischen Wirtschaft, die weltweit zu einem leuchtenden Stern geworden ist, stark gestiegen. Ökonomen erwarten, dass die Daten zeigen werden, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 8 % gewachsen ist.
Die Aktienkurse sind auch deshalb gestiegen, weil die Anleger davon ausgehen, dass die Reserve Bank of India (RBI) noch in diesem Jahr oder Anfang 2025 mit Zinssenkungen beginnen wird. Die Herausforderung für die Bank besteht darin, dass die Inflation im Land hartnäckig hoch bleibt.
Absturz der indischen Rupie
Copy link to sectionDer BSE Sensex-Index hat sich aufgrund des anhaltenden Absturzes der indischen Rupie ebenfalls gut entwickelt. Der USD/INR-Kurs lag am Donnerstag bei 83,52, nahe seinem Allzeithoch von 83,71. Er ist gegenüber dem Tiefpunkt im Jahr 2021 um über 15 % gestiegen.
Während viele Inder auf ausländische Währungen umgestiegen sind, haben andere zur Absicherung gegen Währungsverfall und Inflation auf Aktien gesetzt.
Der Kurs der indischen Rupie ist aufgrund der relativ restriktiven Haltung der US-Notenbank gesunken, die für dieses Jahr nur eine Zinserhöhung in Aussicht gestellt hat.
Top-Aktien des Sensex-Index
Copy link to sectionDie meisten Unternehmen im Sensex-Index haben sich in diesem Jahr gut entwickelt. Der beste Performer im Index war Mahindra & Mahindra, dessen Kurs dieses Jahr um mehr als 68 % gestiegen ist.
Auch Power Grid, ein führendes Energieversorgungsunternehmen, hat sich gut entwickelt und konnte dank starker Erträge und Wachstum in diesem Jahr einen Zuwachs von über 41 % verzeichnen.
Der Aktienkurs der State Bank of India (SBI) ist in diesem Jahr um mehr als 30 % gestiegen, während der von Tata Steel um 27 % zulegte. Die anderen Top-Performer im Index sind Unternehmen wie Sun Pharma, Tata Motors, Tech Mahindra und Bharti Airtel.
BSE Sensex Indexanalyse
Copy link to section
Der Wochenchart zeigt, dass der Sensex-Index in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufwärtstrend verzeichnete. Zuletzt überschritt er die Oberseite des steigenden Keilmusters, ein beliebtes bärisches Zeichen.
Der Index blieb über allen gleitenden Durchschnitten, was bedeutet, dass die Bullen weiterhin die Kontrolle haben. Außerdem ist der Relative Strength Index (RSI) über das überkaufte Niveau gestiegen, während der Momentum-Indikator weiter gestiegen ist.
Basierend auf Trendfolgeprinzipien ist der Weg des geringsten Widerstands daher nach oben. Wenn dies geschieht, liegt der nächste zu beobachtende Punkt bei 80.130 ₹, was höher ist als die aktuellen 80.130 ₹.
Der nächste Katalysator für den BSE Sensex werden die bevorstehenden Gewinne der meisten seiner Mitgliedsunternehmen sein.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.