
Gebühr für Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH) auf 0,25 % festgelegt
- Der Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH) legt eine Verwaltungsgebühr von 0,25 % fest, die höher ist als bei der Konkurrenz.
- Der Wettbewerb unter den ETH-ETF-Sponsoren hat sich im Vorfeld der erwarteten Auflegung neuer Spot-Ether-Fonds verschärft.
- Neue Ethereum-ETFs zielen darauf ab, niedrigere Gebühren anzubieten als bestehende Produkte wie der Ethereum Trust von Grayscale.
Invesco und Galaxy haben angekündigt, dass die Verwaltungsgebühren für ihren Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH) auf 0,25 % festgelegt werden.
Diese Entscheidung, die in einer geänderten Mitteilung an die US-Regulierungsbehörden am 9. Juli detailliert beschrieben wurde, unterstreicht den sich verschärfenden Wettbewerb unter den Sponsoren von börsengehandelten Ethereum-Fonds (ETFs), während die erwartete Einführung von Spot-Ether (ETH)-Fonds näher rückt.
Die Gebühren für den Ether-ETF von Invesco sind höher als bei der Konkurrenz
Copy link to sectionDer Wettbewerb unter den ETH-ETF-Sponsoren verschärft sich. Mit der Gebührenankündigung positioniert sich Invesco etwas höher als seine engsten Konkurrenten VanEck und Franklin.
VanEck und Franklin Templeton haben ihre Gebühren in ihren S-1-Registrierungen auf 0,20 % bzw. 0,19 % festgelegt.
Dieser wachsende Wettbewerb unter den ETF-Emittenten dürfte Spot-Investoren erheblich zugute kommen. Während Fondsmanager um Marktanteile kämpfen, könnten die daraus resultierenden Gebührensenkungen Investitionen in Kryptowährungen zugänglicher und erschwinglicher machen.
Historisch gesehen hat der Wettbewerb auf dem ETF-Markt zu niedrigeren Gebühren geführt, wie man im Bitcoin-ETF-Bereich sehen kann.
Nachdem die US-Regulierungsbehörden im Januar die Notierung von Bitcoin (BTC)-ETFs genehmigt hatten, senkte fast die Hälfte der auf dem Markt befindlichen BTC-ETFs ihre Verwaltungsgebühren oder verzichtete vorübergehend darauf, um Anlegergelder von der Konkurrenz anzuziehen.
Schon jetzt sind die vorgeschlagenen Verwaltungsgebühren für die neuen Ethereum-ETFs deutlich niedriger als die für bestehende Produkte wie den Ethereum Trust (ETHE) von Grayscale.
ETHE wurde 2017 aufgelegt und ist eines der wenigen Ethereum-Anlageinstrumente, die US-Investoren zur Verfügung stehen. Aufgrund seiner höheren Gebühren ist es im Vergleich zu den neu vorgeschlagenen ETFs jedoch weniger wettbewerbsfähig.
Nebenbei plant Grayscale die Einführung eines eigenen Spot-Ethereum-ETF, des Grayscale Ethereum Mini Trust (ETH), wobei die Verwaltungsgebühren für dieses Produkt noch nicht bekannt gegeben wurden.
Details zum Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH)
Copy link to sectionDer Invesco Galaxy Ethereum ETF ist darauf ausgelegt, die Performance des ETH-USD Lukka Prime Index nachzubilden.
Dieser Index soll einen zuverlässigen Maßstab für den Wert von Ethereum bieten und die Marktentwicklung genau widerspiegeln.
Durch die Verfolgung dieses Index bietet QETH Anlegern eine transparente und direkte Möglichkeit, in Ethereum zu investieren, abgestimmt auf die tatsächlichen Marktbewegungen der Kryptowährung.
Trotz der Begeisterung für diese neuen ETFs bietet keiner der vorgeschlagenen Spot-Krypto-ETFs, einschließlich QETH, Staking an. Dies ist auf den Widerstand der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) zurückzuführen, der mehrere Top-Fondssponsoren, darunter Ark Investments Management und Fidelity Investments, dazu veranlasst hat, Staking-Pläne für ihre vorgeschlagenen Spot-ETH-ETFs fallen zu lassen.
Das Staking, das es Anlegern ermöglicht, durch die Teilnahme am Validierungsprozess des Netzwerks Belohnungen zu verdienen, bleibt in der Regulierungslandschaft ein Streitpunkt.
Voraussichtlicher Starttermin der Ethereum-ETFs
Copy link to sectionObwohl die S-1-Registrierungen für die Ethereum-ETFs keine konkreten Startdaten enthalten, erwarten Branchenanalysten, dass der Handel mit Spot-ETH-ETFs bereits in diesem Monat beginnen könnte. Der SEC-Vorsitzende Gary Gensler hatte angedeutet, dass die ETFs diesen Sommer zum Handel zugelassen werden könnten, nachdem die Formulare 19b-4 Anfang des Jahres genehmigt wurden.
Die Welle an Anträgen für öffentlich gehandelte Krypto-Investmentvehikel signalisiert ein wachsendes Interesse und Vertrauen in den Kryptowährungsmarkt.
Darüber hinaus hat die Chicago Board Options Exchange (CBOE) Anträge auf Notierung der von VanEck und 21Shares vorgeschlagenen Spot -Solana-ETFs (SOL) eingereicht. Eine endgültige Entscheidung der US-Regulierungsbehörden wird für März 2025 erwartet.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.