KraneShares bringt AGIX ETF inmitten der Marktvolatilität auf den Markt und setzt auf eine robuste Nachfrage nach KI-Technologien

Written by
Translated by
Written on Jul 19, 2024
Reading time 4 minutes
  • Der Fonds konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Hardware, Infrastruktur und Anwendungen.
  • Zu seinen Top-3-Beteiligungen zählen Microsoft, Nvidia und Apple.
  • Die Nachfrage nach KI-Technologie dürfte in den kommenden Monaten stark bleiben, was zu höheren Zuflüssen in den ETF führen wird.

KraneShares hat AGIX eingeführt, einen börsengehandelten Fonds (ETF), der die Performance von Unternehmen widerspiegeln soll, die KI-Technologien entwickeln und implementieren.

Der Fonds konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Hardware, Infrastruktur und Anwendungen. Der jährliche Betriebsaufwand des ETF beträgt 1 %.

Was ist das Besondere am AGIX ETF von KraneShares?

Copy link to section

Die kürzliche Einführung des KI-ETF AGIX von KraneShares erfolgt zu einem interessanten Zeitpunkt, da namhafte KI-Aktien wie Nvidia, Broadcom und AMD erhebliche Rückgänge gegenüber ihren Allzeithochs verzeichnen.

Trotz dieses Markteinbruchs bleibt die Nachfrage nach KI-Technologie robust, was auf eine vielversprechende Zukunft für AGIX hindeutet.

Brandan Ahern, CIO von KraneShares, betonte bei der Einführung das transformative Potenzial der generativen KI und erklärte: „Mit dem Potenzial, in verschiedenen Sektoren jährlich Billionen an Wert zu schaffen, ist die generative KI bereit, eine transformative Kraft in der Weltwirtschaft zu werden, und AGIX bietet Investoren eine Möglichkeit, an dieser technologischen Revolution teilzuhaben.“

Der AGIX AI ETF wird mit mehreren anderen KI-ETFs auf dem Markt konkurrieren müssen. Zu diesen Konkurrenten gehören der GX Artificial Intelligence & Tech ETF (NASDAQ: AIQ), der GX Robotics & Artificial Intelligence ETF (NASDAQ: BOTZ), der ALPS Disruptive Technologies ETF (NYSEARCA: DTEC), der iShares Robotics and Artificial Intelligence Multisector ETF (NYSEARCA: IRBO), der First Trust NASDAQ Artificial Intelligence and Robotics ETF (NASDAQ: ROBT), der Robo Global Artificial Intelligence ETF (NYSEARCA: THNQ) und der Roundhill Generative AI & Technology ETF (NYSEARCA: CHAT).

Starke Nachfrageaussichten für KI

Copy link to section

Trotz der jüngsten Rückgänge der Aktienkurse großer KI-Unternehmen bleibt die Nachfrage nach KI-Technologien stark.

Es wurden Bedenken geäußert, dass der KI irgendwann alle nützlichen Trainingsdaten ausgehen könnten, es besteht jedoch Optimismus, dass die KI in Zukunft in der Lage sein wird, ihre eigenen synthetischen Daten zu generieren.

Diese Perspektive wird durch Persönlichkeiten wie Sam Altman und aktuelle Updates von Unternehmen wie Broadcom unterstützt, die ihre KI-Nachfrageziele für 2024 bekräftigt haben.

Marktstimmung und Zukunftsaussichten

Copy link to section

Der Zeitpunkt der ETF-Auflegung mag zwar ungünstig erscheinen, die langfristige Nachfrage nach KI-Technologie scheint jedoch gesichert.

Nvidia dominiert weiterhin den Handel und die Fundamentaldaten, und die Investitionen in KI beginnen sich auf Unternehmen wie AMD, Broadcom und Marvell auszuweiten.

Laut Analysten von TD Cowen „beginnen sich die Ausgaben für GenAI auf andere Unternehmen wie AMD, Broadcom (AVGO) und Marvell (NASDAQ) auszuweiten, eine Dynamik, die sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 noch beschleunigen wird.“

Darüber hinaus stehen viele Softwareunternehmen noch ganz am Anfang mit der Markteinführung ihrer KI-Produkte, was die Nachfrage weiter ankurbeln wird.

Die laufenden Bemühungen großer Unternehmen, KI in ihre Angebote zu integrieren, lassen darauf schließen, dass die Nachfrage mit der Weiterentwicklung dieser Technologien weiter steigen wird.

Wichtige Beteiligungen von AGIX

Copy link to section

Der AGIX ETF umfasst eine Mischung aus etablierten Technologiegiganten und aufstrebenden KI-Führern.

Die größten Beteiligungen sind Microsoft (8,62 %), Nvidia (8,47 %) und Apple (6,1 %). Weitere wichtige Beteiligungen sind META Platforms, Google und Tesla Inc.

Durch sein vielfältiges Portfolio ist der ETF in der Lage, vom Wachstum im gesamten KI-Sektor zu profitieren.

Wenn sich der Markt stabilisiert, wird es interessant sein, die Fondsströme in AGIX zu beobachten und wie er sich im Vergleich zu anderen AI-ETFs entwickelt.

Angesichts der starken Nachfrageaussichten und strategischen Beteiligungen hat AGIX das Potenzial, Anlegern eine attraktive Möglichkeit zu bieten, an der laufenden KI-Revolution teilzuhaben.

Obwohl der KraneShares AI ETF (AGIX) in einer volatilen Phase für KI-Aktien aufgelegt wurde, ist er bereit, von der anhaltenden Nachfrage nach KI-Technologien zu profitieren.

Mit einem robusten Portfolio und einem Fokus auf wichtige KI-Sektoren bietet AGIX Anlegern eine vielversprechende Möglichkeit, das transformative Potenzial der künstlichen Intelligenz zu nutzen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.