Forget Trump, bet on Musk: decoding the market's new favourite play

Elon Musk verschiebt humanoide Roboter von Tesla auf 2025: Sollten sich Anleger Sorgen machen?

Written by
Translated by
Written on Jul 22, 2024
Reading time 4 minutes
  • Teslas humanoide Roboter könnten nächstes Jahr auf den Markt kommen.
  • Ursprünglich hatte Elon Musk versprochen, dass sie noch in diesem Jahr in Fabriken zum Einsatz kommen würden.
  • Dies ist eine Folge der Verzögerung des Robotaxis-Events, die viele dazu veranlasste, die Zukunft von Tesla in Frage zu stellen.

Elon Musk hat angekündigt, dass die mit Spannung erwarteten humanoiden Roboter von Tesla nun erst im Jahr 2025 auf den Markt kommen werden, also später als das ursprünglich versprochene Jahr 2024.

Diese Verschiebung folgt einer ähnlichen Verzögerung beim Robotaxi von Tesla, dessen ursprünglicher Starttermin im August um zwei Monate verschoben wurde.

Beide Verzögerungen haben bei den Anlegern Zweifel geweckt, ob das Unternehmen in der Lage sein wird, seine ehrgeizigen Versprechen zu erfüllen.

Verlängerte Fristen und Unsicherheit bei den Anlegern

Copy link to section

Musks jüngstes Update auf X (ehemals Twitter) gab bekannt, dass die humanoiden Roboter, die ursprünglich für den internen Gebrauch in diesem Jahr vorgesehen waren, nun im Jahr 2025 eingeführt werden sollen.

Die Ankündigung enthielt Formulierungen wie „geringe Produktion“ und „interner Einsatz“, die für die Anleger weniger beruhigend waren.

Diese Bedingungen, gepaart mit der Verschiebung des Zeitplans, haben zu der Frage geführt, ob es tiefere Probleme bei Tesla gibt oder ob Musks bisherige Geschichte, zu viel zu versprechen und zu wenig zu liefern, eine Rolle spielt.

Noch vor drei Monaten hatte Musk eine Markteinführung der humanoiden Roboter im Jahr 2025 prognostiziert und erklärt, sie würden noch in diesem Jahr bei Tesla intern eingesetzt.

Der verlängerte Zeitplan hat Zweifel an Teslas operativer Effizienz und seiner Fähigkeit, Termine einzuhalten, geweckt. Investoren fragen sich nun, ob diese Verzögerungen auf umfassendere Herausforderungen bei Tesla hinweisen oder lediglich das Ergebnis zu ehrgeiziger Prognosen sind.

Steigender Wettbewerb in der Robotik

Copy link to section

Tesla ist zwar weiterhin führend bei Elektrofahrzeugen, doch sein humanoides Roboterprojekt sieht sich wachsender Konkurrenz ausgesetzt. Unternehmen wie Walmart und BMW implementieren bereits fortschrittliche Robotersysteme.

Walmart setzt in seinen Vertriebszentren autonome elektrische Gabelstapler ein, während BMW in seinen Fertigungsprozessen Allzweckroboter verwendet. Diese Konkurrenten erzielen ähnliche Betriebseffizienzen ohne das menschenähnliche Design der Tesla-Roboter. Dies wirft die Frage auf, ob Teslas Fokus auf eine humanoide Form strategisch vorteilhaft oder ein potenzieller Fehltritt ist.

Interne und regulatorische Herausforderungen

Copy link to section

Die Verzögerungen bei Teslas Projekten könnten ein Hinweis auf grundlegende Probleme innerhalb des Unternehmens sein. Die wiederholten Verschiebungen wichtiger Innovationen, darunter das Robotaxi – ein Konzept, das erstmals für 2019 angekündigt wurde – deuten darauf hin, dass Tesla bei der Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele vor Herausforderungen steht.

Darüber hinaus hat Tesla mit behördlichen Kontrollen im Zusammenhang mit seiner autonomen Fahrtechnologie zu kämpfen. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit weitere Informationen über Teslas Autopilotsystem angefordert.

Obwohl Tesla im Dezember über zwei Millionen Fahrzeuge zurückgerufen hat, sind seine Fahrzeuge weiterhin in Unfälle verwickelt.

Auswirkungen für Anleger

Copy link to section

Für Anleger besteht nun die Entscheidung, ob sie Musk und Tesla trotz dieser Verzögerungen weiterhin unterstützen oder ihre Position überdenken. Das aktuelle Wirtschaftsklima und Teslas regulatorische und betriebliche Herausforderungen könnten einen vorsichtigeren Ansatz ratsam erscheinen lassen. Angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich des Zeitpunkts der kommenden Projekte von Tesla und der regulatorischen Hürden könnte es für Anleger ratsam sein, eine abwartende Haltung einzunehmen, bevor sie weitere Investitionen tätigen.

Die sich entwickelnde Situation bei Tesla unterstreicht die Notwendigkeit für Investoren, die langfristige Vision des Unternehmens mit den aktuellen operativen Realitäten und der Marktentwicklung abzuwägen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.