
Xpeng-CEO lädt XPEV ein: Darum sollten Sie das nicht tun
- Der CEO von Xpeng hat kürzlich XPEV im Wert von über 13 Millionen Dollar gekauft.
- Ein Analyst von Citi erkennt bei Xpeng jedoch kein nennenswertes Aufwärtspotenzial.
- Der Aktienkurs von Xpeng hat sich seit Anfang 2024 halbiert.
Xpeng Inc (NYSE: XPEV) wurde dieses Jahr halbiert, aber sein CEO He Xiaopeng bleibt hinsichtlich der EV-Aktie so optimistisch wie eh und je.
Xiaopeng investierte letzte Woche über 13 Millionen Dollar in Aktien seines Unternehmens. Zwischen dem 21. und 23. August kaufte er 1 Million Aktien von Xpeng in Hongkong zusätzlich zu mehr als 1,4 Millionen American Depositary Shares des Elektrofahrzeugherstellers.
Darüber hinaus bestätigte CEO He Xiaopeng Pläne, seinen Anteil an XPEV in den kommenden Monaten weiter zu erhöhen. Die Xpeng-Aktie wird derzeit zu 7,0 USD gehandelt, gegenüber etwa 64 USD auf dem Höhepunkt der COVID-Pandemie.
Warum ist das für die Xpeng-Aktie wichtig?
Copy link to sectionNach diesen Transaktionen besitzt Xiaopeng nun einen Anteil von 18,8 % an Xpeng, was darauf hindeutet, dass er bei dem Hersteller von Elektrofahrzeugen ein erhebliches Wachstumspotenzial sieht.
Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, da die Vorstandsvorsitzenden einen umfassenden Einblick in die Geschäftstätigkeit und Pläne ihres Unternehmens haben.
Anleger neigen daher dazu, ihre Aktienkäufe als Signal für eine positive künftige Entwicklung zu werten.
Der Markt reagiert in der Regel konstruktiv auf Aktieninvestitionen von Insidern, auch deshalb, weil sie die finanziellen Interessen des Managements mit denen der anderen Aktionäre in Einklang bringen.
Dennoch rät Citi-Analyst Jeff Chung davon ab, in die Fußstapfen von CEO He Xiaopeng zu treten und in Xpeng-Aktien zu investieren.
In einer aktuellen Forschungsnotiz senkte er sein Kursziel für XPEV auf 7,60 US-Dollar, was nicht darauf schließen lässt, dass von hier aus noch ein nennenswertes Aufwärtspotenzial besteht.
Warum ist Citi gegenüber dem Aktienkurs von Xpeng zurückhaltend?
Copy link to sectionChung erwartet, dass die kürzlich eingeführte, auf Massenmarktkäufer ausgerichtete Marke MONA dazu beitragen wird, das jährliche Verkaufsvolumen zwischen 2024 und 2026 um bis zu 3 % zu steigern.
Dennoch senkte er seine Umsatzprognose für Xpeng um 5 bis 7 %, da die MONA-Modelle voraussichtlich den durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) verwässern werden.
Citi hat derzeit ein neutrales Rating für XPEV, obwohl es seinen Verlust im zweiten Quartal 2024 verringert hat.
Auch starke servicebezogene Einnahmen verhalfen dem Elektroautohersteller letzte Woche dazu, dass er einen Anstieg seines Quartalsumsatzes um 60 % im Vergleich zum Vorjahr melden konnte.
Allerdings ist die Investmentfirma nicht optimistisch hinsichtlich der Xpeng-Aktie, da es bei den Auslieferungen weiterhin zu Verzögerungen kommt.
Der chinesische Autohersteller lieferte im Juli 11.145 Fahrzeuge aus – ein deutlicher Rückgang gegenüber den über 20.000 Fahrzeugen Ende 2023.
Zudem zahlt XPEV auch keine Dividende, um es attraktiver zu machen. Unser Experte Jibran Kundi empfiehlt zudem , sich bei Xpeng-Aktien vorerst zurückzuhalten.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.