battey

Der weltgrößte Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge senkt seine Ziele für den Lithiumabbau: Steigt die Branche auf Natrium-Ionen-Batterien um?

Written by
Translated by
Written on Sep 11, 2024
Reading time 3 minutes
  • CATL, the world's largest EV battery maker has lowered its lithium mining targets.
  • While other lithium miners celebrate this news, is China finally switching to sodium based batteries?
  • Sodium offers considerable advantages over lithium ion batteries, but the tech hasn't fully developed yet.

In einem überraschenden Schritt, der Schockwellen durch die Elektrofahrzeugbranche geschickt hat, hat Chinas Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL), der weltgrößte Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien, seine Ziele für den Lithiumabbau deutlich reduziert.

Diese Entscheidung löste einen steilen Anstieg der Lithium-Aktienkurse in den USA aus; Unternehmen wie Albemarle, SQM, Lithium Americas und Standard Lithium verzeichneten erhebliche Zuwächse.

Die Kürzung wirft kritische Fragen über die Zukunft der Batterietechnologie auf und darüber, ob die Branche auf Natrium-Ionen-Batterien umsteigt.

Lithium-Ionen- vs. Natrium-Ionen-Batterien

Copy link to section

Lithium ist für seine hohe Energiedichte bekannt und aufgrund seiner Effizienz und Leistung schon lange die bevorzugte Wahl für EV-Batterien.

Seine Seltenheit und die mit seiner Gewinnung verbundenen hohen Kosten stellen jedoch eine Herausforderung für die Skalierbarkeit dar.

Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ist zudem kostspielig, da für ihre Herstellung das teure Metall Kupfer verwendet wird.

Natrium hingegen ist 500-mal häufiger vorhanden und kann leicht aus Meerwasser gewonnen werden, was die Abbaukosten erheblich senkt.

Natrium-Ionen-Batterien basieren auf Aluminium, das viel billiger als Kupfer ist.

Obwohl Natrium eine geringere Dichte und traditionell weniger effizient als Lithium aufweist, werden Natrium-Ionen-Batterien aufgrund des technischen Fortschritts zunehmend rentabler.

Sie bieten Vorteile wie einen höheren Betriebstemperaturbereich, ein geringeres Brandrisiko, schnellere Ladezeiten und längere Lebenszyklen.

Chins Fortschritte bei Natrium-Ionen-Batterien

Copy link to section

China ist führend bei der Entwicklung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie.

Vor Kurzem hat das Land die erste Phase des weltweit größten Natrium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystems (BESS) gestartet.

Betrieben wird die Anlage von Datang Hubei Energy Development, einem staatlichen Unternehmen unter der Aufsicht der State-owned Assets Supervision and Administration Commission (SASAC). Ihre Kapazität soll verdoppelt werden, wodurch Chinas Vorsprung in dieser Technologie weiter gefestigt wird.

Aufgrund der Ähnlichkeit des Designs von Natrium-Ionen-Batterien mit Lithium-Ionen-Batterien haben sie das Potenzial, die Lithium-Ionen-Technologie ohne größere Änderungen an bestehenden Systemen zu ersetzen.

Dieser einfache Übergang könnte die Natrium-Ionen-Technologie zu einer attraktiveren Option für den Einsatz im großen Maßstab machen und China eine Führungsrolle in diesem aufstrebenden Bereich verschaffen.

Die Reduzierung des Lithiumabbaus durch CATL führt zwar zu unmittelbaren Kursgewinnen bei den Lithium-Aktien, signalisiert aber auch eine mögliche Veränderung im Bereich der Batterien für Elektrofahrzeuge.

Mit fortschreitender Technologie für Natrium-Ionen-Batterien könnten diese zu einer kostengünstigeren und effizienteren Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden.

Dieser Wandel könnte letztlich zu einer geringeren Nachfrage nach Lithium führen, was sich wiederum auf die Bergbauindustrie auswirken und die Marktdynamik verändern würde.

Im Moment können sich die Lithium-Aktien über den vorübergehenden Aufschwung aufgrund des reduzierten Angebots von CATL freuen.

Investoren und Branchenteilnehmer sollten die sich entwickelnde Technologielandschaft jedoch aufmerksam verfolgen.

Natrium-Ionen-Batterien könnten sich aufgrund ihres wachsenden technologischen Fortschritts und ihrer geringeren Produktionskosten zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz entwickeln und möglicherweise die Zukunft der Batterien für Elektrofahrzeuge neu gestalten und dazu führen, dass der Lithiumabbau für das Wachstum der Branche weniger wichtig wird.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.