
Goldpreis erreicht neuen Höchststand und übersteigt 2.800 USD pro Unze; Palladium steigt weiter
- Gold prices on COMEX breached $2,800 per ounce for the first time on uncertainty over US election outcome.
- Investors are likely to monitor key economic data releases for further cues on Fed's rate cut policy.
- Palladium prices rise 15% in the last three trading sessions as bullish momentum continues.
Der Goldpreis durchbrach am Mittwoch die Marke von 2.800 Dollar pro Unze und erreichte damit einen neuen Rekordwert, da die Unsicherheit hinsichtlich der US-Wahlen und der geopolitischen Spannungen die Nachfrage nach sicheren Anlagen anheizte.
„Vor dem Hintergrund der anhaltenden geopolitischen Risiken, die sich aus den andauernden Konflikten im Nahen Osten ergeben, erweist sich die Unsicherheit rund um die US-Präsidentschaftswahlen als ein Schlüsselfaktor, der dem sicheren Edelmetall zugutekommt“, sagte Haresh Menghani, Redakteur bei Fxstreet.com, in einem Bericht.
Zum Zeitpunkt des Schreibens lag der aktivste Goldkontrakt für Dezember bei 2.799,70 USD pro Unze, ein Plus von 0,7 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs. Zu Beginn der Sitzung hatte der Kontrakt ein neues Allzeithoch von 2.801,65 USD pro Unze erreicht.
Gleichzeitig sanken die Renditen für US-Staatsanleihen, was die Nachfrage nach nicht renditestarken Rohstoffen wie Gold und Silber weiter steigerte.
Der Anstieg des Goldpreises erfolgt im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen nächste Woche und einer Sitzung der US-Notenbank.
Angesichts der Erwartung geringerer Wetten auf eine stärkere Zinssenkung durch die Fed zeigten sich die Goldbullen robust.
Die US-Notenbank hatte den Leitzins im September um 50 Basispunkte gesenkt und damit die Erwartung einer ähnlichen Senkung im November geschürt.
Allerdings haben eine höher als erwartete Inflation und ein robuster Arbeitsmarkt in den USA seitdem die Spekulationen über eine ähnliche Zinssenkung verringert.
Dem CME FedWatch-Tool zufolge kalkulieren Händler eine Wahrscheinlichkeit von 98,9 Prozent ein, dass die Fed bei der Sitzung nächste Woche den Leitzins um 25 Basispunkte senken wird.

Unsicherheit über US-Wahlen
Copy link to sectionDie zunehmende Unsicherheit über den Ausgang der US-Wahlen nächste Woche hat die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen gesteigert.
Umfragen und Analysten sagen einen harten Kampf zwischen dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump und Vizepräsidentin Kamala Harris voraus.
Beide Kandidaten haben unterschiedliche Pläne für die US-Wirtschaft vorgelegt, was die Unsicherheit über die politische Lage in den USA erhöht hat.
Die Anleger werden die Ergebnisse der Wahlen in der kommenden Woche aufmerksam verfolgen, da diese die US-Politik für die nächsten vier Jahre prägen könnten.
Geopolitische Spannungen nehmen zu
Copy link to sectionAm Dienstag kamen bei einem israelischen Angriff auf ein Wohngebäude im Gazastreifen Berichten zufolge 100 Menschen ums Leben.
Zuvor hatte Israel am Wochenende als Vergeltung für den iranischen Angriff auf Tel Aviv am 1. Oktober Angriffe auf iranische Militäreinrichtungen durchgeführt.
Angesichts der weiteren Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat der Iran Vergeltungsmaßnahmen gegen Israel angekündigt.
Menghani bemerkte:
Die Entwicklung erhöht das Risiko einer weiteren Eskalation der Spannungen im Nahen Osten und verstärkt den Ton der Besorgnis rund um den sicheren Hafen XAU/USD, was den jüngsten Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen und des US-Dollars ausgleicht.
Konjunkturdaten im Fokus
Copy link to sectionDie Anleger werden sich am Donnerstag auf die Veröffentlichung der BIP-Daten für das dritte Quartal in den USA konzentrieren. Am Donnerstag wird auch der Bericht über die Arbeitslosenzahlen veröffentlicht, der weitere Hinweise auf die wirtschaftliche Gesundheit des Landes geben wird.
Darüber hinaus wird am Freitag der US-Index für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) veröffentlicht. Die Daten sind der bevorzugte Inflationsindikator der Fed.
Am Freitag werden auch die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft erwartet.
Wenn die Daten auf eine robuste US-Wirtschaft hindeuten, könnte die Fed bei ihren nächsten Sitzungen an kleineren Zinssenkungen festhalten. Allerdings wären Zinssenkungen ein gutes Zeichen für Gold, da es keine Rendite abwirft.
Palladiumpreise erreichen 10-Monats-Hoch
Copy link to sectionDer Palladiumpreis setzte seinen Aufwärtstrend fort, der letzte Woche begonnen hatte.
Am Dienstag waren die Preise auf 1.255 Dollar pro Unze gestiegen, den höchsten Stand seit zehn Monaten. In den letzten drei Handelstagen bis Dienstag ist der Preis um 15 Prozent gestiegen.
Der Optimismus wurde durch den Appell der USA an die G7-Staaten genährt, weitere Möglichkeiten zur Reduzierung der russischen Einnahmen durch eine Einschränkung der Palladiumexporte in Betracht zu ziehen.
Russland trägt etwa 40 % zur gesamten Palladiumversorgung bei.
„Der Preisanstieg dürfte durch die Eindeckung spekulativer Short-Positionen noch verstärkt worden sein“, heißt es in einem Bericht der Commerzbank AG. Laut CFTC lagen die Netto-Short-Positionen am 22. Oktober noch bei rund 5.500 Kontrakten.
Die Deutsche Bank fügte hinzu:
Das niedrige Preisniveau von Platin und Palladium dürfte in Südafrika zu Produktionseinschränkungen führen. Befürchtungen, dass durch den Übergang zur Elektromobilität in wenigen Jahren kaum noch Palladium in der Autoproduktion benötigt werden könnte, haben sich als übertrieben erwiesen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.