
Uniswap enthüllt rekordverdächtige Prämie vor dem Start von v4
- Uniswap bietet eine Bug-Bounty-Prämie von 15,5 Millionen US-Dollar, um die Sicherheit der Version 4 zu gewährleisten.
- Die Auszahlungen liegen je nach Schwere der Sicherheitslücke zwischen 2.000 und 15,5 Millionen US-Dollar.
- Das Programm zielt darauf ab, Forscher aus aller Welt anzuziehen und dabei alle bisherigen Kopfgeldrekorde zu übertreffen.
Uniswap Labs hat ein bahnbrechendes Bug-Bounty-Programm gestartet und in Vorbereitung auf die bevorstehende Veröffentlichung von Uniswap v4 das angeblich „größte Bounty der Geschichte“ enthüllt.
Das bereits aktive Programm bietet eine Rekordbelohnung von 15,5 Millionen US-Dollar für jeden, der kritische Schwachstellen im Code der kommenden Uniswap-Version v4 entdeckt.
Sicherstellung der Sicherheit des kommenden Uniswap v4
Copy link to sectionDas Bug-Bounty-Programm lädt Sicherheitsforscher und White-Hat-Hacker ein, Fehler oder Exploits zu identifizieren, die die Stabilität und Sicherheit der Uniswap v4-Smart Contracts beeinträchtigen könnten.
Das Bug-Bounty-Programm folgte auf einen vorherigen Sicherheitswettbewerb im Wert von 2,35 Millionen US-Dollar, bei dem über 500 Forscher das noch unveröffentlichte Uniswap v4 testeten, dabei jedoch keine kritischen Schwachstellen entdeckten.
Laut Uniswap Labs stellt das neue Bounty-Programm einen „zusätzlichen Schritt“ in ihren Bemühungen dar, sicherzustellen, dass die Version 4 so sicher wie möglich ist.
Mit der Auslobung einer solch großzügigen Prämie möchte die Plattform eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der weltweiten Sicherheitsforschungs-Community fördern und so das Risiko etwaiger Exploits beim Start minimieren.
Uniswap Labs positioniert das Programm als das umfangreichste Bug-Bounty-Programm aller Zeiten und übertrifft damit frühere Rekorde von Plattformen wie Immunefi, das im Jahr 2021 im Rahmen seiner laufenden Sicherheitsmaßnahmen 14,82 Millionen US-Dollar an Bounty-Belohnungen auszahlte.
Auch andere Tech-Giganten wie Google und Microsoft verfügen über bemerkenswerte Bug-Bounty-Programme, bei denen für eine 2022 von Google entdeckte Schwachstelle 605.000 US-Dollar ausgezahlt wurden, und Microsoft bot 4 Millionen US-Dollar für Schwachstellen im Zusammenhang mit der Cloud- und KI-Sicherheit.
Allerdings wird die Kopfprämie von Uniswap in Höhe von 15,5 Millionen US-Dollar, sofern sie vollständig eingefordert wird, einen neuen Maßstab für den Kryptowährungssektor setzen.
Die Bug-Bounty-Auszahlungen der Uniswap Labs
Copy link to sectionDas Kopfgeldprogramm zielt speziell auf Schwachstellen in den Kernverträgen von Uniswap v4 ab, erstreckt sich aber auch auf andere Komponenten, einschließlich des v4-Wallet-Codes, Backend-Systeme und zusätzlicher Smart Contracts.
Die Höhe der Auszahlungen richtet sich nach der Schwere der Sicherheitslücke. Für „kritische“ Sicherheitslücken gibt es die höchsten Belohnungen, nämlich 15,5 Millionen US-Dollar.
Forscher, die Schwachstellen mit der Bewertung „hoch“ identifizieren, haben möglicherweise Anspruch auf Auszahlungen von bis zu einer Million US-Dollar. Bei Feststellungen mit „mittlerem“ Risiko können bis zu 100.000 US-Dollar gezahlt werden.
Schwachstellen mit „niedrigem“ Risiko werden, obwohl sie finanziell weniger lohnend sind, dennoch für freiwillige Auszahlungen von 2.000 US-Dollar in Betracht gezogen.
Da das DeFi-Ökosystem weiter wächst, wird die Veröffentlichung von Uniswap v4 aufgrund seiner erweiterten Funktionalität und seines Potenzials zur Umgestaltung dezentraler Börsen mit Spannung erwartet.
Mit dieser historischen Prämie ergreift Uniswap proaktive Maßnahmen, um seine Plattform zu schützen und seine Position als führendes Unternehmen im Bereich der dezentralen Finanzen zu festigen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.