Wird die Wahl in Deutschland die Bitcoin-Politik und die Krypto-Regeln neu gestalten?

Written by
Translated by
Written on Feb 7, 2025
Reading time 4 minutes
  • Die AfD unterstützt die Deregulierung und will Deutschland kryptofreundlicher machen.
  • Grüne fordern strengere Aufsicht zur Bekämpfung von Finanzkriminalität in der Kryptobranche.
  • Die Wahl folgt auf den Zusammenbruch der Koalition von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird nicht nur politisch, sondern auch für die Finanz- und Kryptolandschaft des Landes einen Wendepunkt darstellen.

Angesichts der zunehmenden politischen Instabilität und der wachsenden Debatten um digitale Vermögenswerte könnte das Wahlergebnis darüber entscheiden, ob Deutschland die Vorschriften für Bitcoin und Kryptohandel verschärft oder sich zu einem offeneren, dezentralisierten Finanzsystem bewegt.

Die Wahl folgt auf den Zusammenbruch der Koalition von Bundeskanzler Olaf Scholz, der Unsicherheit in der Politikgestaltung geschaffen hat.

Während sich Deutschland auf die Abstimmung vorbereitet, sind die wichtigsten Parteien in Bezug auf Krypto uneins. Einige fordern eine Deregulierung, während andere eine strengere Aufsicht anstreben.

Politische Instabilität und Krypto

Copy link to section

Der deutsche Kryptosektor steht an einem Scheideweg, wobei große Finanzinstitute wie die Deutsche Bank und die DZ Bank bereits Blockchain-basierte Dienste integrieren.

Die strengen Vorschriften des deutschen Bankgesetzes und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen jedoch weiterhin eine Herausforderung für Anleger und Unternehmen dar, die mit digitalen Vermögenswerten umgehen.

Bei der kommenden Wahl werden 630 Parlamentssitze besetzt, für eine Mehrheit sind 316 erforderlich.

Die regierenden Sozialdemokraten (SPD), Grünen und Freien Demokraten (FDP) haben sich historisch gesehen für strengere Finanzregulierungen ausgesprochen, während die Opposition, darunter die Alternative für Deutschland (AfD), auf einen marktfreundlicheren Ansatz gedrängt hat.

Diese Spaltung wird entscheidend für die Haltung Deutschlands zu Bitcoin, Stablecoins und digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) nach der Wahl sein.

AfD befürwortet Deregulierung

Copy link to section

Die rechtsgerichtete Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) entwickelt sich laut der Prognoseplattform Polymarket zu einem wichtigen Akteur und liegt in Umfragen auf Platz zwei.

Die Krypto-Politik der AfD steht in starkem Gegensatz zu der anderer großer Parteien, da sie für einen minimalen Eingriff der Regierung in die Märkte für digitale Vermögenswerte plädiert.

Wenn die AfD im neuen Kabinett einen erheblichen Einfluss erhält, könnte Deutschland Lockerungen bei den Beschränkungen für den Bitcoin-Handel und dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) sehen.

Die Partei hat sich auch gegen das digitale Euro-Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgesprochen und argumentiert, dass Bargeld die vorherrschende Zahlungsform bleiben sollte.

Dies könnte Deutschland in einen Konflikt mit den EU-Regulierungsbehörden bringen, die aktiv Reformen im Bereich der digitalen Finanzen vorantreiben.

Die kryptofreundliche Haltung der AfD steht im Einklang mit Trends in Ländern wie den USA, wo republikanische Gesetzgeber immer stärker auf eine Finanzderegulierung drängen.

Wenn die AfD an die Macht kommt, könnte Deutschland zu einem der krypto-progressivsten Länder der EU werden und möglicherweise mehr Blockchain-Investitionen in das Land ziehen.

Grüne fordern Aufsicht

Copy link to section

Während die AfD eine Deregulierung befürwortet, verfolgen die Grünen den gegenteiligen Ansatz.

Die Partei hat die Einrichtung einer nationalen Vollzugsbehörde vorgeschlagen, die sich mit Krypto-bezogenen Finanzverbrechen wie Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Betrug befassen soll.

Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf die wachsenden Bedenken hinsichtlich illegaler Finanzaktivitäten im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten.

Der Plan der Grünen sieht eine verstärkte Zusammenarbeit mit den EU-Behörden zur Überwachung von Crypto exchanges und zur Durchsetzung der Gesetze gegen Geldwäsche vor.

Da Deutschland bereits die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) umsetzt, könnte ein stärkerer Druck auf die Aufsicht es anonymen Transaktionen und dezentralen Börsen (DEX) erschweren, frei zu operieren.

Das Ergebnis der Wahl wird darüber entscheiden, ob Deutschland einen kryptofreundlicheren Ansatz wie die Vision der AfD verfolgt oder sich auf eine verstärkte Aufsicht und Durchsetzung der Regulierung zubewegt.

Da die Deutsche Bank und andere große Finanzinstitute in den Kryptobereich einsteigen, werden die künftigen deutschen politischen Maßnahmen die institutionelle Akzeptanz und die Einzelanlegerinvestitionen in digitale Vermögenswerte direkt beeinflussen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.