
Der Krypto-Angst-und-Gier-Index stürzt auf 25 ab, während Bitcoin unter 93.000 $ fällt.
- Der Kryptowährungsmarkt hat einen starken Umschwung in Richtung extremer Angst erlebt.
- Dieser dramatische Umschwung erfolgt, nachdem Bitcoin (BTC) unter 93.000 US-Dollar gefallen ist und damit weit verbreitete Verkäufe ausgelöst hat.
- Während extreme Angst vorherrscht, deutet die Widerstandsfähigkeit langfristiger Anleger darauf hin, dass der Markt möglicherweise reifer wird.
Die Anlegerstimmung auf dem Kryptowährungsmarkt hat sich stark in Richtung extremer Angst gewendet, wobei der Krypto-Angst- und Gier-Index auf 25 gefallen ist – sein niedrigster Stand seit September 2024.
Dieser dramatische Umschwung erfolgt, nachdem Bitcoin (BTC) unter 93.000 US-Dollar gefallen ist und damit einen weit verbreiteten Ausverkauf bei den wichtigsten Altcoins ausgelöst hat.
Ethereum (ETH) und Solana (SOL) haben ebenfalls erhebliche Verluste erlitten und sind um 10 % bzw. 14 % eingebrochen, während die Abflüsse aus Bitcoin-ETFs in den letzten zwei Wochen die 1-Milliarden-Dollar-Marke überschritten haben.
Der Fear and Greed Index, entwickelt von Alternative.me, misst die Marktstimmung auf einer Skala von 0 (extreme Angst) bis 100 (extreme Gier).
Am 25. Februar stürzte der Index innerhalb eines einzigen Tages von 49 (Neutral) auf 25 (Extreme Angst) ab und unterstrich damit einen rapiden Vertrauensverlust der Anleger.

Warum stürzt der Kryptomarkt ab?
Copy link to sectionMehrere Faktoren haben zum jüngsten Rückgang der Kryptopreise beigetragen:
- Massive Liquidationen: Laut Coinglass hat der Kryptomarkt in den letzten 24 Stunden Liquidationen in Höhe von fast 882 Millionen Dollar erlebt, wobei 886 Millionen Dollar auf Long-Positionen entfielen. Diese Welle erzwungener Verkäufe hat die Marktvolatilität verstärkt.
- Sinkendes offenes Interesse: Das gesamte offene Interesse an Krypto-Derivaten ist um 5 % auf 108 Milliarden US-Dollar gesunken, was auf eine geringere Risikobereitschaft der Händler hindeutet.
- Makroökonomische Bedenken: Investoren bleiben nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, 25 % Zölle auf Kanada und Mexiko zu erheben, nervös, was die Sorge vor einem möglichen Handelskrieg schürt. Gleichzeitig schwinden die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die Federal Reserve aufgrund anhaltender Inflationssorgen.
- Nachwirkungen des Bybit-Hacks: Der 1,4 Milliarden Dollar schwere Bybit-Hack – einer der größten Börsen-Einbrüche der Geschichte – hat das Vertrauen weiter untergraben, obwohl Bybit die Verluste gedeckt hat. Der Vorfall hat neue Sicherheitsbedenken in der Krypto-Branche geweckt.
Trotz der Turbulenzen am Markt deuten Analysten darauf hin, dass die Reaktion verhaltener ausfällt als bei früheren Zusammenbrüchen, wie beispielsweise dem FTX-Kollaps im Jahr 2022.
Während extreme Angst vorherrscht, deutet die Widerstandsfähigkeit langfristiger Anleger darauf hin, dass der Markt möglicherweise reifer wird.
Sollten die makroökonomischen Belastungen jedoch anhalten, könnten Bitcoin und Altcoins weitere Kursverluste erleiden.
Derzeit richten sich alle Augen auf den nächsten Schritt von Bitcoin, da Händler beobachten, ob die Flaggschiff-Kryptowährung wichtige Unterstützungsniveaus zurückerobern kann oder ob weitere Abverkäufe den Markt weiter nach unten treiben werden.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.