OKX Logo

OKX setzt DEX-Aggregator-Dienste aufgrund der Bedrohung durch die Lazarus-Gruppe aus.

Written by
Translated by
Written on Mar 17, 2025
Reading time 3 minutes
  • OKX stoppt DEX-Aggregator aufgrund von Missbrauchsversuchen durch die Lazarus-Gruppe.
  • Die Börse hat Hackererkennung und Echtzeit-Tracking hinzugefügt.
  • OKX-Wallets bleiben funktionsfähig, obwohl die Erstellung neuer Wallets eingeschränkt ist.

In einem entscheidenden Schritt zum Schutz seiner Nutzer und des gesamten Kryptowährungs-Ökosystems hat OKX seine Dienste als Aggregator für dezentrale Börsen (DEX) vorübergehend eingestellt.

Die Sperrung erfolgt nach der Aufdeckung eines Versuchs der berüchtigten nordkoreanischen Hackergruppe Lazarus Group, die Aggregatordienste zu missbrauchen.

Ein DEX-Aggregator ist, für diejenigen, die damit nicht vertraut sind, ein Dienst, der Liquidität von mehreren dezentralen Börsen bündelt und es Nutzern ermöglicht, die besten Handelskurse über verschiedene Protokolle hinweg zu sichern.

Die Lazarus-Gruppe, eine staatlich geförderte Hackergruppe mit Verbindungen zu Nordkorea, hat sich einen gefürchteten Ruf für Angriffe auf Kryptowährungsplattformen erworben.

Die Gruppe, bekannt für ihre ausgeklügelten Cyberangriffe, soll im Februar 2025 für den schwindelerregenden Hack von Bybit im Wert von 1,5 Milliarden Dollar verantwortlich gewesen sein.

Das Blockchain-Analyseunternehmen Chainalysis berichtet, dass nordkoreanische Hacker allein im Jahr 2024 durch 47 Angriffe über 1,3 Milliarden Dollar an Kryptowährungen erbeutet haben.

Diese unaufhaltsame Welle der Cyberkriminalität unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch solche Akteure und macht das schnelle Handeln von OKX sowohl zeitgemäß als auch unerlässlich.

Auswirkungen auf die Nutzer

Copy link to section

Obwohl die Aussetzung der DEX-Aggregator-Dienste einige Nutzer beeinträchtigen könnte, hat OKX seine Community versichert, dass die Wallet-Dienste weiterhin voll funktionsfähig sind.

Dennoch ist die Erstellung neuer Wallets in bestimmten Märkten als Vorsichtsmaßnahme vorübergehend eingeschränkt.

OKX betont ausdrücklich, dass sein Web3-Dienst ausschließlich als DEX-Aggregator und nicht als Verwahrer von Nutzervermögen fungiert.

Diese Unterscheidung minimiert das Risiko von großflächigen Diebstählen, da die Gelder der Nutzer nicht direkt von OKX verwaltet werden, und bietet so auch bei erhöhten Bedrohungen einen zusätzlichen Schutz.

Bemerkenswert ist OKXs Entscheidung, die Sicherheit über einen ununterbrochenen Service zu stellen. Dies setzt einen überzeugenden Präzedenzfall für die Branche und unterstreicht die Notwendigkeit von Wachsamkeit in einem zunehmend gefährlichen digitalen Umfeld.

Die proaktiven Sicherheitsmaßnahmen von OKX

Copy link to section

Neben der vorübergehenden Aussetzung der DEX-Aggregator-Dienste hat OKX eine Reihe von Sicherheitsverbesserungen eingeführt, um seine Abwehrmechanismen als Reaktion auf den versuchten Angriff zu stärken.

Die Börse hat ein auf ihren Web3-DEX-Aggregator zugeschnittenes System zur Erkennung von Hacker-Adressen eingesetzt – eine Funktion, die erst wenige Tage vor der Aussetzung eingeführt wurde.

Darüber hinaus hat OKX ein Echtzeit-Tracking eingerichtet, um bösartige Adressen innerhalb seines zentralisierten Börsensystems zu identifizieren und zu blockieren.

Diese Upgrades unterstreichen OKXs Entschlossenheit, Cyberkriminelle zu übertreffen und seine Nutzer vor potenziellen finanziellen Schäden zu schützen.

Über diese technischen Schutzmaßnahmen hinaus arbeitet OKX mit Blockchain-Explorern zusammen, um unvollständige Handelskennzeichnungen zu korrigieren.

Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die tatsächlichen Transaktionen der dezentralen Börse korrekt identifiziert werden und die Aktivität nicht fälschlicherweise dem Aggregator zugeschrieben wird.

Durch die Verbesserung dieser Transparenz will OKX zukünftigen Missbrauch verhindern und das Vertrauen in seine Plattform erhalten.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.