
Dow und S&P 500 bauen Gewinne aus; Tesla-Aktien fallen, während Trump Media stark zulegt.
- Die US-Aktien stiegen am Dienstag aufgrund des Optimismus über möglicherweise geringere US-Zölle leicht an.
- Das Verbrauchervertrauen in den USA ist im März gesunken, wobei die Zukunftserwartungen ein 12-Jahres-Tief erreichten.
- Die Tesla-Aktie verlor am Dienstag fast 1 %, trotz der optimistischen Langzeitprognose von Cathie Wood.
Anleger versuchen, den Schwung der Gewinne der vorherigen Sitzung aufrechtzuerhalten, die durch Optimismus hinsichtlich der Möglichkeit engerer US-Zölle befeuert wurden, was am Dienstag zu einem leichten Anstieg der US-Aktien führte.
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichts lag der Dow Jones Industrial Average um 0,2 % im Plus, während der S&P 500-Index ebenfalls um 0,2 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs zulegte.
Der Nasdaq Composite Index legte am Dienstag um 0,4 % zu.
Der NASDAQ und der Russell 2000 führten den Markt am Montag an und schlossen mit einem Plus von 2,3 % bzw. 2,6 %.
Der Dow Jones und der S&P 500 schlossen den Tag ebenfalls im Plus mit Gewinnen von 1,4 % bzw. 1,8 %.
Das US-Verbrauchervertrauen ist im März deutlich gesunken, wie die am Dienstag veröffentlichten Daten zeigen. Die kurzfristigen Aussichten auf Einkommen, Geschäftslage und Arbeitsmarkt haben sich verschlechtert.
Die Anleger ignorierten diese Daten jedoch weitgehend.
Der monatlicheVerbrauchervertrauensindex des Conference Board sank auf 92,9 und blieb damit hinter der Dow-Jones-Prognose von 93,5 zurück.
Die Zukunftserwartungen sind deutlich auf 65,2 Punkte gesunken, den niedrigsten Wert seit 12 Jahren.
Diese Zahl liegt deutlich unter dem Wert von 80, der allgemein als potenzieller Indikator für eine bevorstehende Rezession angesehen wird.
Solange keine größere Klarheit in Bezug auf Zölle und makroökonomische Faktoren besteht, bleiben Stimmung und Vertrauen anfällig.
Die Anleger zeigten sich am Montag erleichtert, nachdem Berichte aufgetaucht waren, wonach das Weiße Haus den Umfang der bevorstehenden Gegenzölle, die am 2. April in Kraft treten sollen, möglicherweise reduzieren wird.
Dies geschieht, da die Wall Street angesichts der von Präsident Donald Trump angekündigten Zölle nervös auf einen möglichen Anstieg der Inflation und einen Rückgang des Wirtschaftswachstums reagiert.
Tesla-Aktie fällt.
Copy link to sectionCathie Wood, CEO und CIO von Ark Invest, äußerte in einem Interview mit Bloomberg TV ihre Zuversicht hinsichtlich der Tesla-Aktien.
Sie prognostizierte, dass der Aktienkurs von Tesla in fünf Jahren 2.600 Dollar pro Aktie erreichen könnte.
Diese Prognose entspricht einem Anstieg von 834 % gegenüber dem Schlusskurs der Aktie von 278,39 $ am Montag, als sie um 12 % zulegte und damit ihre beste Tagesperformance in diesem Jahr erzielte.
Trotz dieses jüngsten Anstiegs liegt der Aktienkurs von Tesla immer noch über 44 % unter seinem Allzeithoch vom Dezember.
Am Dienstag fiel die Aktie um fast 1 % gegenüber dem Schlusskurs des Vortages.
„Tesla hat sicherlich von der verbesserten Risikostimmung profitiert. Nachdem das Unternehmen in nur drei Monaten über die Hälfte seines Wertes verloren hatte, hat es ein beeindruckendes Comeback hingelegt und seit dem Schlusskurs am Donnerstag 20 % zugelegt“, sagte David Morrison, Senior Market Analyst bei Trade Nation.
Während Anleger zunehmend befürchten, dass BYD insbesondere auf dem chinesischen Markt wachsenden Druck auf Tesla ausüben könnte, wies Wood diese Befürchtungen zurück.
Wood prognostizierte außerdem, dass Teslas Roboter-Taxis den größten Teil des Aktienkursanstiegs in den nächsten fünf Jahren ausmachen werden.
UniFirst-Aktien stürzen ab.
Copy link to sectionDie UniFirst-Aktie verzeichnete nach der Bekanntgabe, dass Cintas die Gespräche über eine Übernahme des Arbeitskleidungsanbieters beendet hatte, einen deutlichen Rückgang von über 14 %.
Das potenzielle Geschäft wurde mit 275 US-Dollar pro Aktie in bar bewertet.
Cintas-CEO Todd Schneider erklärte in einer Stellungnahme, dass man zwar weiterhin an die potenziellen Vorteile einer Fusion glaube, aber keine substanziellen Gespräche mit UniFirst über entscheidende Transaktionsbedingungen führen konnte.
Daher entschied Cintas, dass weitere Gespräche zu diesem Zeitpunkt nicht angebracht waren.
Trump Media legt zu.
Copy link to sectionDie Aktien von Trump Media, der Muttergesellschaft von Truth Social, stiegen am Dienstag um mehr als 9 %.
Dieser Anstieg folgte der Ankündigung einer Partnerschaft zwischen dem Social-Media-Unternehmen des Präsidenten und Crypto.com.
Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, börsengehandelte Fonds (ETFs) und andere verwandte Finanzprodukte einzuführen.
Diese Entwicklung deutet auf ein wachsendes Vertrauen in Trump Media und dessen Potenzial auf den Finanzmärkten hin.
Die Partnerschaft mit Crypto.com, einer prominenten Kryptowährungsplattform, unterstreicht auch das Interesse des Unternehmens an der Erschließung von Chancen im Bereich digitaler Vermögenswerte.
Die Einführung von ETFs und verwandten Produkten könnte Anlegern neue Möglichkeiten bieten, sich an Trump Media zu beteiligen und möglicherweise von dessen zukünftigem Wachstum zu profitieren.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.