why i disagree with jim cramer on soundhound stock

Jim Cramers Einschätzung der SoundHound-Aktie geht daneben – das sind die Gründe

Written by
Translated by
Written on Mar 26, 2025
Reading time 3 minutes
  • Jim Cramer empfiehlt den Verkauf von SoundHound, da es sich um eine Meme-Aktie handelt.
  • Eine Liste von Gründen, warum ich seiner aktuellen Einschätzung zu SOUN nicht zustimme.
  • Die SoundHound-Aktie ist derzeit um etwa 50 % seit Jahresbeginn gefallen.

SoundHound AI Inc. (NASDAQ: SOUN) verzeichnet am Mittwoch im vorbörslichen Handel leichte Verluste, nachdem der bekannte Investor Jim Cramer das Unternehmen in einer Antwort auf eine Frage eines Anrufers als „Meme-Aktie“ bezeichnet hatte.

Gestern Abend empfahl der ehemalige Hedgefondsmanager in der Sendung „Mad Money“, Anleger sollten sich von SOUN trennen, da die Bewertung des Unternehmens ausschließlich auf Spekulationen und Hype und nicht auf soliden Fundamentaldaten beruhe.

Cramer ist besorgt über die langfristige Überlebensfähigkeit der SoundHound-Aktie, obwohl diese bereits um etwa 50 % gegenüber dem Jahresbeginn 2025 eingebrochen ist.

Das Umsatzwachstum von SOUN deutet darauf hin, dass es sich nicht um eine Meme-Aktie handelt.

Copy link to section

Jim Cramer ist bekannt dafür, sich lautstark gegen Investitionen in hochvolatile und spekulative Aktien auszusprechen.

Seine Einschätzung der SoundHound-Aktien deckt sich mit diesem vorsichtigen Ansatz und rät Anlegern, sich auf Unternehmen mit nachweislicher Erfolgsbilanz und starken Fundamentaldaten zu konzentrieren.

Die zuletzt veröffentlichten Finanzdaten des KI-Sprachunternehmens werfen jedoch die Frage auf, ob es angesichts dieser Gründe gerechtfertigt ist, SOUN zu übertreten.

Im Februar erzielte SoundHound AI im vierten Quartal des Geschäftsjahres einen Umsatz von 34,54 Millionen US-Dollar – mehr als das Doppelte der 17,15 Millionen US-Dollar, die im gleichen Quartal des Vorjahres gemeldet wurden.

Würden Sie also ein KI-Unternehmen, das jährlich um 100 % wächst, wirklich als „Meme-Aktie“ bezeichnen? Ich bin mir da nicht so sicher!

SoundHound schließt weiterhin wichtige Partnerschaften.

Copy link to section

Ich stimme Cramer auch bei der SoundHound-Aktie nicht zu, weil es ein Unternehmen ist, das weiterhin neue Verträge und Partnerschaften mit prominenten Namen aus verschiedenen Branchen abschließt.

Seine Technologie wird von namhaften Herstellern, darunter Honda, Hyundai und sogar Mercedes-Benz, in der Automobilbranche weit verbreitet eingesetzt.

Im Elektronikbereich setzen Giganten wie Samsung die Sprach-KI-Lösungen von SOUN in einer Vielzahl ihrer Smart Devices und IoT-Angebote ein.

SoundHound hat insbesondere die Gastronomiebranche im Sturm erobert. Renommierte Unternehmen wie Toast und Olo nutzen seine Technologie, um Sprachbestellungen effizienter abzuwickeln und so Mitarbeiter für andere Aufgaben freizustellen.

Das an der Nasdaq notierte Unternehmen hat außerdem SYNQ3 für etwa 25 Millionen Dollar übernommen, um seine KI-Lösungen in weiteren 10.000 Restaurantstandorten einzusetzen.

Diese Kooperationen deuten darauf hin, dass die Technologie von SOUN bei Kunden aus allen Branchen gut ankommt.

Wenn überhaupt, zeichnet es ein rosiges Bild der Zukunft dieses Unternehmens – etwas, das ich nicht als Merkmal einer „Meme-Aktie“ bezeichnen würde.

Ist die SoundHound-Aktie immer noch überbewertet?

Copy link to section

Letztendlich kommt es nur auf die Bewertung an.

Auch wenn es beim Schreiben vielleicht nicht besonders ansprechend klingt, ist es wichtig zu beachten, dass Sie, wenn Sie Ihre Anlageentscheidungen ausschließlich auf der Bewertung treffen würden, insbesondere bei KI-Aktien, möglicherweise jede große Tech-Rallye der letzten Jahre verpasst hätten.

Und selbst in Bezug auf die Bewertung deutet die Tatsache, dass die SoundHound-Aktien seit Jahresbeginn um etwa 50 % gefallen sind, darauf hin, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts deutlich weniger überbewertet sind als zu Beginn des Jahres 2025.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.