
USDT-Emittent Tether plant Investition in italienisches Medienunternehmen Be Water im Rahmen der globalen Expansion
- Berichten zufolge wird Tether eine Beteiligung an der in Mailand ansässigen Mediengruppe Be Water erwerben.
- Der Schritt folgt auf die kürzlich erfolgte Investition in den Fußballverein Juventus.
- Über Kryptowährungen hinaus hat Tether in den KI-Sektor expandiert.
Der Stablecoin-Emittent Tether soll Berichten zufolge eine bedeutende Beteiligung an dem italienischen Medienunternehmen Be Water erwerben und damit seine Präsenz in der Europäischen Union festigen.
Einem Bericht zufolge, der sich auf ungenannte Quellen mit Kenntnis der Entscheidung beruft, plant Tether, rund 10 Millionen Euro (10,8 Millionen Dollar) in Be Water zu investieren.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde der Schritt weder von Tether noch von Be Water bestätigt.
Tether stärkt seine Position in Italien.
Copy link to sectionBe Water ist eine in Mailand ansässige Mediengruppe, zu der die Podcast-Produktionsfirmen Chora Media und Will Media sowie Be Water Film gehören, das sich auf Filmproduktion und -vertrieb konzentriert.
Das Unternehmen ist bekannt für die Produktion narrativ geprägter Inhalte, darunter eine Podcast-Serie in Zusammenarbeit mit Bloomberg mit dem Titel „Quello che i soldi non dicono“ („Was Geld nicht sagt“).
Die genaue Motivation hinter dem Geschäft ist zwar noch unklar, die Investition scheint jedoch Teil von Tethers fortlaufenden Bemühungen um den italienischen Markt zu sein.
Anfang des Jahres sorgte Tether mit seiner Investition in Juventus Turin, eine der bekanntesten Sportmarken Italiens, für Schlagzeilen.
Das Unternehmen erwarb eine Minderheitsbeteiligung als Teil eines umfassenderen Plans, über sein Kerngeschäft mit Stablecoins und digitalen Zahlungen hinauszugehen.
Damals sagte Tether-CEO Paolo Ardoino, die Investition werde „ein Pionier bei der Verschmelzung neuer Technologien wie digitaler Vermögenswerte, KI und Biotechnologie mit der etablierten Sportbranche sein, um weltweit Veränderungen voranzutreiben“.
Herausforderungen der europäischen Expansion
Copy link to sectionTethers Weg durch den breiteren europäischen Markt verlief nicht ganz reibungslos.
Das Unternehmen steht unter zunehmendem Druck durch die neue EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA).
Mehrere große Börsen, darunter Coinbase, Kraken und Crypto.com, haben USDT für europäische Nutzer von ihren Plattformen entfernt.
Da die regulatorischen Erwartungen steigen, hat Tether die sich entwickelnden Compliance-Standards des Blocks noch nicht vollständig erfüllt.
Über Krypto hinauswachsen
Copy link to sectionDennoch folgen die jüngsten Entwicklungen auf ein profitables Jahr für Tether, wobei das Unternehmen für 2024 einen Gewinn von 13 Milliarden Dollar meldete.
Mit Erträgen aus Anlagen in US-Staatsanleihen, Bitcoin und anderen Vermögenswerten hat der Stablecoin-Emittent überschüssiges Kapital, angeblich über 7 Milliarden Dollar bis Januar 2025, in strategische Investitionen außerhalb des Krypto-Bereichs und in globale Expansionspläne gelenkt.
Ein Schwerpunkt des Unternehmens lag auf dem Bereich der künstlichen Intelligenz.
Letzten Monat gab CEO Ardoino einen Ausblick auf mehrere neue KI-basierte Produkte, die das Unternehmen derzeit entwickelt.
Zu den geplanten Projekten gehören ein lokaler KI-Sprachassistent, ein Übersetzer und ein Bitcoin-Wallet-Agent, die alle Teil der kommenden KI-SDK-Plattform von Tether sein werden.
Laut Ardoino würden diese Tools in etwas namens Tether Data gebündelt, dem internen KI-Toolkit des Unternehmens, das auf der Bare-Laufzeitumgebung basiert.
Hinsichtlich seines globalen Expansionsfortschritts hat Tether seit Anfang 2025 in mehreren Jurisdiktionen, darunter Thailand und El Salvador, regulatorische Genehmigungen erhalten.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.