A physical Bitcoin token infront of a trading chart.

Bitcoin peilt einen Rückgang auf 74.000 $ an, während CRO und FORM mit wöchentlichen Gewinnen besser abschneiden.

Written by
Translated by
Written on Mar 29, 2025
Reading time 6 minutes
  • Der Bitcoin-Kurs kämpfte diese Woche mit neuem Abwärtsdruck.
  • Wichtige On-Chain-Metriken deuten darauf hin, dass der Markthöhepunkt noch bevorsteht.
  • Der breitere Altcoin-Markt erholte sich leicht, wobei CRO die Gewinne anführte.

Bitcoin bewegte sich zum zweiten Mal in diesem Monat in einer Seitwärtsbewegung, da neuer Abwärtsdruck die Preise niedrig hielt.

Der breitere Markt erholte sich jedoch wieder auf das Niveau vom Monatsanfang.

Am späten asiatischen Handelstag am Freitag lag es bei etwa 2,95 Billionen Dollar.

Die Marktstimmung verbesserte sich und erholte sich in Richtung neutraler Werte, ein Anstieg um 13 Punkte gegenüber der Vorwoche.

Altcoin-Händler gingen mit moderaten Gewinnen ins Wochenende, wobei einige prominente Projekte hinsichtlich der Wochengewinne hervorstachen.

Warum ist Bitcoin diese Woche gefallen?

Copy link to section

Bitcoin-Händler starteten mit vorsichtigem Optimismus in die Woche, da die Inflationssorgen nachließen.

Bis zum Ende der Woche verhinderte jedoch erneuter bärischer Druck, dass die führende Kryptowährung über dem Unterstützungsniveau von 85 $ Fuß fassen konnte.

Der Rückgang folgte auf die Ankündigung des US-Präsidenten Donald Trump, einen 25-prozentigen Zoll auf alle importierten Automobile zu erheben, der am 2. April in Kraft treten sollte.

Die Maßnahme belastete risikoreiche Anlagen auf breiter Front, wobei Bitcoin parallel zu US-Aktien fiel, da die Korrelation zwischen den beiden Märkten weiter zunahm.

Zusätzlich zum Marktdruck zeigten die am 28. März veröffentlichten US-Inflationsdaten stärkere als erwartete Ergebnisse.

Während die Headline-PCE-Zahlen mit den Prognosen von 0,3 % im Monatsvergleich und 2,5 % im Jahresvergleich übereinstimmten, lagen die Kern-PCE-Zahlen 0,1 % höher als erwartet und warnten vor anhaltendem Inflationsdruck.

Bis zum Ende der Woche schien BTC an Schwung verloren zu haben, als es sich auf mehrwöchige Tiefststände zubewegte.

Wird Bitcoin steigen?

Copy link to section

Analysten blieben skeptisch gegenüber dem breiteren Kryptomarkt und merkten an, dass die jüngste Stabilität von Bitcoin über 80.000 Dollar noch keine Erholung bestätigt habe.

Der erfahrene Händler und Analyst Michaël van de Poppe bemerkte, dass der „Trend für BTC weiterhin nach oben gerichtet ist“, gab aber zu, dass er „etwas weniger gut aussieht“.

In einem kürzlich veröffentlichten X-Beitrag warnte er davor, dass ein Kursrückgang unter 84.000 Dollar „einen Test bei 78.000–80.000 Dollar und möglicherweise darunter“ zur Folge haben könnte, bevor sich der Preis erholt.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung näherte sich Bitcoin schnell diesen Werten.

Der Händlerkollege AlphaBTC schloss sich dieser Vorsicht an und betonte, dass Bitcoin über dem monatlichen Eröffnungskurs von 84.300 $ bleiben müsse, einem Schlüsselniveau, das Bitcoin „halten muss“, um den Monat nicht im Minus zu beenden.

Laut dem Analysten könnte Bitcoin auf dieses Niveau und in den Bereich des „maximalen Schmerzes“ abdriften, wobei er sich auf den Optionsverfall am Freitag, den 3. März, bezieht, der vor Monatsende zusätzlichen Druck ausüben könnte.

Weitere pessimistische Prognosen kamen vom vielbeachteten Marktkommentator Ted Pillows, der einen Rückgang auf 74.000 $ voraussagte, falls BTC keinen Wochenschlusskurs über 89.000 $ erreicht.

Auf dem Wochenchart habe Bitcoin ein fallendes Keilmuster gebildet, bemerkte der Analyst in einem X-Beitrag vom 28. März. Siehe unten.

Bitcoin weekly chart.

Quelle: Ted Pillows auf X

Laut Analysten von CryptoQuant ist der Bullenmarkt jedoch noch nicht vorbei.

In einem kürzlich erschienenen Quicktake-Blog wiesen sie auf vier On-Chain-Metriken hin, die sich derzeit im Wandel befinden und Anzeichen kurzfristiger Turbulenzen zeigen, aber kein Zyklushoch signalisieren.

Dazu gehören das MVRV-Verhältnis, NUPL und der Inter-Exchange Flow Pulse (IFP), der bereits im Februar bearish wurde.

Der Mitwirkende Burak Kesmeci bemerkte, dass Bitcoin zwar „erhebliche Turbulenzen erlebt“, aber keiner der Datenpunkte darauf hindeutet, dass die Lage überhitzt ist.

Damit sich die Stimmung ändert, fügte er hinzu, müsse der IFP wieder über seinen 90-Tage-Durchschnitt steigen.

Bitcoin IFP chart.

Quelle: CryptoQuant

Bei der letzten Überprüfung am Freitag um 16 Uhr GMT wurde Bitcoin mit 84.264 $ gehandelt, ohne Gewinne im Wochenvergleich zu verzeichnen.

Altcoin-Markt erholt sich

Der gesamte Altcoin-Markt erreichte ein Wochenhoch von 1,25 Billionen Dollar, bevor er am späten Freitag auf 1,21 Billionen Dollar zurückging.

Bitcoin blieb die dominierende Kraft auf dem Markt, wobei der Altcoin-Saison-Index bei 17 lag, vier Punkte weniger als in der Vorwoche.

Obwohl die überwiegende Mehrheit der Top 99 Altcoins die Verluste der letzten Woche nicht wieder wettmachen konnte, verzeichneten die Top-Gewinner der Woche alle zweistellige Zuwächse:

Cronos

Copy link to section

Cronos (CRO) legte in der vergangenen Woche um 37 % zu und wurde zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes bei 0,106 $ gehandelt, während seine Marktkapitalisierung bei 2,83 Milliarden $ lag.

Auch die Handelsaktivität nahm deutlich zu und stieg im gleichen Zeitraum von 67 Millionen Dollar auf 140 Millionen Dollar.

CRO/USDT 7-day price chart.

Quelle: CoinMarketCap

Der Großteil der Gewinne dieser Woche resultierte aus Berichten, wonach Trump Media, die Muttergesellschaft von Truth Social, mit Crypto.com zusammenarbeitet, um eine Reihe von börsengehandelten Fonds unter der Marke Truth.Fi aufzulegen, darunter einen mit einem Korb von Kryptowährungen wie CRO und Bitcoin.

Der Altcoin erhielt auch einen starken Schub, nachdem die US-Wertpapieraufsichtsbehörde Berichten zufolge ihre Untersuchung gegen die Krypto-Börse Crypto.com eingestellt hatte.

Darüber hinaus hat Cronos kürzlich sein v26 Mainnet-Upgrade ausgerollt, das neue Funktionen sowie eine verbesserte Cross-Chain-Unterstützung mit ZK-Rollups einführt.

Berachain

Copy link to section

Berachain (BERA) legte in der vergangenen Woche um 28,7 % zu, während seine Marktkapitalisierung auf 230 Millionen Dollar stieg.

Das tägliche Handelsvolumen belief sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf 230,2 Millionen US-Dollar.

BERA/USDT 7-day price chart.

Quelle: CoinMarketCap

Berachain gewinnt stark an Dynamik, da sein DeFi-Ökosystem weiter wächst.

Laut DeFiLlama stieg der Gesamtwert der im Netzwerk gebundenen Vermögenswerte gestern auf ein Rekordhoch von 3,495 Milliarden US-Dollar, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Jahrestief von 770 Millionen US-Dollar.

Der BERA-Token steigt ebenfalls, unter anderem weil die Marktkapitalisierung der Stablecoins im Netzwerk auf über 1,3 Milliarden Dollar angewachsen ist.

Darüber hinaus erhielt der Preis von BERA durch die Einführung von „Proof of Liquidity“ einen weiteren Schub – eine neue Funktion, die zur Dezentralisierung des Netzwerks beiträgt und gleichzeitig Nutzern die Möglichkeit bietet, Belohnungen zu verdienen.

Vier

Copy link to section

In der vergangenen Woche legte Four (FORM) um 27 % zu und notierte zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes bei 2,3 US-Dollar pro Coin.

Die Marktkapitalisierung belief sich auf 63,14 Millionen US-Dollar, während das tägliche Handelsvolumen im Vergleich zum Vortag um 37 % auf 63,17 Millionen US-Dollar gestiegen ist.

CRO/USDT 7-day price chart.

Quelle: CoinMarketCap

Obwohl zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Textes keine unmittelbaren Auslöser für diesen Kursanstieg identifiziert werden konnten, hat das Projekt kürzlich sein Rebranding von BinaryX (BNX) abgeschlossen, wobei das Token-Symbol auf FORM aktualisiert wurde.

Four hat sein Ökosystem auch aktiv erweitert und verschiedene DeFi-, GameFi- und Meme-bezogene Projekte integriert.

Darüber hinaus hat die Notierung des Altcoins an prominenten Börsen wie Binance, KuCoin und Gate.io Anfang der Woche seine Sichtbarkeit erhöht und mehr Händler angezogen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.