
Der DAX-Index befindet sich weiterhin im Bullenmarkt – hier sind die nächsten Ziele
- Der DAX-Index schwächelte am Freitag aufgrund von Befürchtungen über eine dritte Pandemiewelle
- Steigt der Kurs wieder über 14.800 Punkte, könnte das nächste Ziel bei rund 15.000 Punkten liegen
- Sinkt der Kurs unter 14.000 Punkte, wäre das ein klares "Verkauf"-Signal
Europäische Aktien gaben am Freitag nach, da die Angst vor einer dritten Welle der COVID-19-Pandemie über dem Kontinent auftauchte. Der DAX-Index notiert zwar weiterhin über der Unterstützung von 14.500 Punkten, weitere Turbulenzen sollten aber trotzdem nicht ausgeschlossen werden.
Der DAX schwächelte am Freitag aufgrund der Befürchtungen einer dritten Pandemiewelle, schloss aber auf Wochenbasis im grünen Bereich. Frankreich verhängte eine erneute einmonatige Sperre in Paris und 15 weiteren Regionen, und Sorgen im Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie beunruhigen die Anleger weiterhin.
Die Besorgnis über das Tempo der Impfkampagnen in einigen europäischen Ländern stellt ebenfalls ein großes Problem dar und lässt wenig Hoffnung auf eine vollständige Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Aktivitäten.
“Das derzeit langsame Tempo der Impfkampagne lässt wenig Hoffnung auf eine vollständige Aufhebung der Beschränkungen nach dem Ende der vierwöchigen Sperre. Die neue Sperre wird erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Aktivität haben und die wirtschaftlichen Aussichten für den ersten Teil des Jahres 2021 weiter verschlechtern”, sagte Charlotte de Montpellier, Ökonomin für Frankreich und die Schweiz bei ING.
Einige Analysten sind optimistisch und glauben, dass viele europäische Länder trotz des langsamen Impfprozesses in der Lage sein werden, einige der Einschränkungen im Sommer aufzuheben. Sie sehen eindeutig das Licht am Ende des Tunnels, und es scheint, dass das Schlimmste verhindert wurde.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Europäische Arzneimittel-Agentur letzte Woche berichtet hat, dass der AstraZeneca-Impfstoff trotz vieler Bedenken hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Blutgerinnseln sicher ist. Die positive Nachricht ist, dass die EU die Handelsbilanz für Januar veröffentlichte und einen bescheidenen Überschuss von 6,3 Mrd. € verzeichnete.
Die deutsche ZEW-Umfrage hat gezeigt, dass sich die Wirtschaftsstimmung im Land verbessert hat, aber die politischen Entscheidungsträger hoffen auf ein wirtschaftliches Comeback in der zweiten Jahreshälfte. Die Europäische Zentralbank würde die Wirtschaft stützen, solange die Pandemie die Wirtschaftsentwicklung beeinträchtigt, und der Grad der Besorgnis der EZB wird die Aktienmärkte in nächster Zeit erheblich beeinflussen.
Technische Analyse: Der DAX-Index bleibt im Bullenmarkt
Copy link to section
Der DAX-Index handelt weiterhin in einer Kaufzone, und wenn der Kurs erneut über 14.800 Punkte steigt, könnte das nächste Ziel bei etwa 15.000 Punkten liegen. Wenn der Kurs hingegen unter 14.000 Punkte sinkt, wäre dies ein klares “Verkauf”-Signal, und das nächste Ziel könnte bei 13.500 Punkten liegen.
Nach den Regeln der technischen Analyse stellen 13.000 Punkte ein starkes Unterstützungsniveau dar, und solange der Kurs über dieser Unterstützung liegt, gibt es keinen Hinweis auf die Trendumkehr.
Zusammenfassung
Copy link to sectionDer DAX-Index schwächelte am Freitag aufgrund der Ängste vor einer dritten Pandemiewelle, schloss aber auf Wochenbasis im grünen Bereich. Der DAX-Index handelt weiterhin in einer Kaufzone, und wenn der Kurs wieder über 14.800 Punkte steigt, könnte das nächste Ziel bei rund 15.000 Punkten liegen.