DAX-Prognose: EU erwägt zusätzliche Konjunkturmaßnahmen

Written by
Translated by
Written on Mar 10, 2022
Reading time 3 minutes
  • Der deutsche Leitindex DAX befindet sich seit Mittwoch in einem starken Aufwärtstrend
  • Analysten gehen davon aus, dass die Bank am Donnerstag eine eher lockere Haltung einnehmen wird
  • Der Rebound könnte Teil eines Dead Cat Bounce-Musters sein

Der DAX-Index erholte sich am Mittwoch im Zuge steigender europäischer und amerikanischer Aktienkurse. Er stieg auf einen Höchststand von 13.986 € und lag damit etwa 12% über dem niedrigsten Stand des Jahres. Dennoch liegt der Kurs etwa 15% unter seinem bisherigen Jahreshoch, was bedeutet, dass er sich in einer Korrekturzone befindet.

EU-Konjunkturprogramm und EZB-Entscheidung

Copy link to section

Der DAX ist am Mittwoch deutlich gestiegen, da die Anleger davon ausgingen, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs angesichts der gestiegenen Inflationsrisiken weitere Konjunkturmaßnahmen ergreifen werden. Die Präsidenten der Region werden am Donnerstag ein Treffen abhalten, um über diese Maßnahmen zu beraten, da die meisten Unternehmen in der Region Probleme haben.

Deutschland ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern stärker gefährdet. Zum einen importiert das Land über 40% seines Gases aus Russland. Auch die deutsche Automobilindustrie ist in hohem Maße auf Platin- und Palladiumprodukte aus Russland angewiesen. Russland ist auch einer der größten Akteure im Bereich Stahl und Aluminium.

Der DAX-Index wird auch auf die bevorstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank reagieren. Analysten erwarten, dass sich die EZB relativ zurückhaltend äußern wird, da die Wirtschaft des Euroraums durch die anhaltende Krise in der Ukraine stark belastet wurde.

Dennoch deuten die jüngsten Daten darauf hin, dass die EZB zwischen Baum und Borke steckt. Die Arbeitslosenquote ist auf ein Rekordtief gefallen, während die Inflation ein Rekordhoch erreicht hat.

Die Preise für Energie und andere Rohstoffe sind in den letzten Wochen in die Höhe geschnellt, während viele Schiffe wegen der Krise auf See festsitzen.

Ein genauerer Blick auf den deutschen Blue-Chip-Index zeigt, dass nur vier Unternehmen in diesem Jahr zugelegt haben. Der Rest hat einen starken Abwärtstrend verzeichnet, wobei Lebensmittel-Lieferdienste wie Hello Fresh und Delivery Hero in diesem Jahr um über 50% eingebrochen sind. Außerdem sind ihre Geschäftskosten wegen der steigenden Kraftstoffpreise in die Höhe geschnellt.

DAX-Index-Prognose

Copy link to section
DAX index

Das Tageschart zeigt, dass sich der deutsche DAX in den letzten Wochen aufgrund der Krise in Europa in einem starken Abwärtstrend befindet. Infolgedessen hat er sich unter den 25- und 50-Tage gleitenden Durchschnitten bewegt und signalisiert, dass die Baissiers die Kontrolle haben.

Der DAX erholte sich am Mittwoch, was als eine Erleichterungsrallye oder ein “Dead Cat Bounce”-Muster angesehen werden kann. Historisch gesehen neigen Assets, die sich in einem starken Rückgang befinden, dazu, diese Erleichterungsrallye häufig zu erleben.

Daher besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der DAX seinen Abwärtstrend fortsetzen wird, da die Baissiers die nächste wichtige Unterstützung bei 13.000 € anvisieren.