European disinflation stalls as CPI unchanged in EU for April

Das BIP in Europa sinkt und der EUR/USD gibt nach

Written by
Translated by
Written on Dec 7, 2023
Reading time 2 minutes
  • Die EZB hat die neuesten BIP-Zahlen für Europa bekannt gegeben
  • Die Nachricht enttäuschte die Märkte und der EUR/USD fiel als Reaktion darauf um über 200 Basispunkte
  • Rezession und Stagflation scheinen dank ermutigender Beschäftigungszahlen vorerst vom Tisch zu sein

Die Europäische Union hat die vierteljährlichen BIP-Zahlen für das 3. Quartal 2023 veröffentlicht. Die Region erlebte im vergangenen Quartal eine leichte Verlangsamung, konnte aber eine völlige Schrumpfung vermeiden, wie einige erwartet hatten.

Im 3. Quartal 2023 sank das saisonbereinigte BIP in der Eurozone um 0,1 % und blieb in der EU im Vergleich zum Vorquartal stabil, so eine Schätzung von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.

Während einige der kleineren europäischen Länder Erfolge verbuchen konnten – das BIP Polens und Estlands wuchs jeweils um mehr als 1 % und das Maltas um satte 2,4 % – verzeichneten die größeren Volkswirtschaften des Kontinents fast ausnahmslos Rückgänge, darunter Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Italien. Die größten Verlierer waren jedoch zweifellos Irland mit einem Rückgang des BIP um 1,9 % und Estland mit 1,3 %.

Ein Schritt vorwärts, ein Schritt zurück

Copy link to section

Dies war eine spiegelbildliche Entwicklung zum 2. Quartal 2023, in dem das BIP sowohl in der Eurozone als auch in der EU um 0,1 % zunahm.

In beiden Fällen deutet das Hin und Her auf den Druck hin, unter dem die Wirtschaft angesichts zweier Kriege in unmittelbarer Nähe steht.

Wie die Europäische Kommission selbst in ihrer heutigen Veröffentlichung der Zahlen feststellte, steht dies in krassem Gegensatz zu den Vereinigten Staaten, die im selben Quartal ein BIP-Wachstum von 1,3 % verzeichneten.

Das EUR/USD-Währungspaar rutschte infolge der enttäuschenden Zahlen ab und fiel heute Morgen um mehr als 200 Basispunkte auf etwa 1,0760, da Kleinanleger das Währungspaar zugunsten eines stärkeren Dollars leerverkauften.

Neues Jahr, neuer Zinssatz?

Copy link to section

Bedeutet dies, dass die Zinssätze im Jahr 2024 stärker als bisher erwartet gesenkt werden? Einige Analysten fordern dies bereits von der EZB, um das Wachstum im neuen Jahr anzukurbeln. Im Moment bleibt es abzuwarten.

Ein Silberstreif am Horizont

Copy link to section

Eine gute Nachricht des Berichts ist, dass die Beschäftigungszahlen in der Eurozone um 2 % gestiegen sind und die Konsumausgaben der privaten Haushalte im gleichen Zeitraum um 0,3 % zugenommen haben. Diese Zahlen scheinen darauf hinzudeuten, dass zumindest die Befürchtungen einer bevorstehenden Stagflation vorerst unbegründet sind.

Die vollständigen Zahlen finden Sie hier.