
DAX, CAC 40, Stoxx 50 vor EZB-Entscheidung positiv gestimmt
- Die Europäische Zentralbank wird am Donnerstag ihre letzte Sitzung in diesem Jahr abhalten
- Die Bank wird ihre Zinssätze auf dem historischen Höchststand von 4,5 % belassen
- Die Entscheidung kommt, nachdem die Fed die Zinssätze unverändert gelassen hat
Die europäischen Indizes bewegen sich in Erwartung der anstehenden EZB-Zinsentscheidung in der Nähe ihrer Jahreshöchststände. Der DAX-Index wurde auf seinem Rekordhoch von 16.800 € gehandelt, während der CAC 40 bei 7.530 € lag. Auch der Euro Stoxx 50-Index kletterte auf 4.530 €, seinen höchsten Stand seit 2001.
EZB-Entscheidung steht bevor
Copy link to sectionDie europäischen Aktien werden im Rampenlicht stehen, da die Europäische Zentralbank (EZB) ihre letzte Zinsentscheidung in diesem Jahr trifft. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass die Bank ihre Leitzinsen zum dritten Mal in Folge unverändert lassen wird. Sie wird die Leitzinsen auf dem Allzeithoch von 4,50 % belassen.
Es gibt zwei Gründe, warum sich die EZB zurückhaltend zeigen wird. Erstens gibt es Anzeichen dafür, dass die Bank ihre Inflationsziele erreicht. Die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigen, dass die Inflation in der Europäischen Union im November auf 2,4 % zurückgegangen ist, da die Energiepreise gesunken sind. Daher wird die Bank argumentieren, dass höhere Zinssätze nicht erforderlich sind, um diese Rate zu erreichen.
Zweitens: Der europäischen Wirtschaft geht es nicht gut. Die jüngsten Daten von Eurostat zeigen, dass das europäische BIP im 3. Quartal um 0,1 % geschrumpft ist. Deutschland, der Motor Europas, verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von 0,3 %.
Weitere Daten von S&P Global zeigen, dass die EMIs für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in Europa im November unter 50 blieben. Ein EMI-Wert von weniger als 50 ist ein Zeichen dafür, dass sich ein Sektor im Schrumpfungsmodus befindet.
Außerdem haben die hohen Zinssätze zu Liquiditätssorgen in Europa geführt, da die Geldmenge sinkt. Im September schrumpfte die Geldmenge zum ersten Mal seit 13 Jahren, was es den Menschen und Unternehmen erschwert, Kredite aufzunehmen.
Entscheidung der Federal Reserve
Copy link to sectionDie Entscheidung der EZB wird die der Federal Reserve widerspiegeln. In ihrer geldpolitischen Entscheidung vom Mittwoch beschloss die Fed, die Zinssätze unverändert zwischen 5,25 % und 5,50 % zu belassen. Außerdem setzte die Bank ihre Überlegungen über künftige Zinssenkungen fort. Die Beamten rechnen nun mit mindestens drei Zinssenkungen im Jahr 2024.
Die Inflation in den USA ist zurückgegangen, wenn auch langsamer. Die am Dienstag veröffentlichten Daten zeigen, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,2 % im Oktober auf 3,1 % im November gesunken ist. Die Kerninflation blieb unverändert bei 4 %.
Die Maßnahmen der Federal Reserve haben unmittelbare Auswirkungen auf die DAX-, CAC 40- und Stoxx 50-Werte. Zum einen haben die meisten dieser Unternehmen große Betriebe in den Vereinigten Staaten. Die meisten von ihnen haben auch Dollar-Schulden in ihren Bilanzen. In einer Notiz sagten die Analysten von ING:
Wir rechnen mit Zinssenkungen von 150 Basispunkten im Jahr 2024, beginnend im Mai, und weiteren 100 Basispunkten Anfang 2025 im Vergleich zu den von Bloomberg zusammengestellten Konsenserwartungen von 100 Basispunkten im Jahr 2024 und weiteren 100 bis 125 Basispunkten im Jahr 2025.