
Palmölpreis bildet goldenes Cross-Muster inmitten der Sorgen um die indonesische DMO
- Der Preis für Palmöl ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen
- Die Futures haben auf dem Tages-Chart ein goldenes Cross-Muster gebildet.
- Indonesien arbeitet daran, seine Exportpolitik für Palmöl zu optimieren
Der Palmölpreis gewann in dieser Woche wieder an Schwung, da der Markt auf weitere Informationen über die indonesische Binnenmarktverpflichtung (DMO) wartete, die die Branche verändern könnte.
Indonesien DMO-Politik
Copy link to sectionDer Preis stieg auch an, nachdem ein Bericht auf eine höhere Nachfrage in der Industrie hinwies. Daten von TradingView zeigen, dass der Preis für Palmöl auf 4.230 MYR pro Tonne gestiegen ist und damit den höchsten Stand seit März letzten Jahres erreicht hat. Seit seinem Tiefststand im Jahr 2023 ist er um über 33 % gestiegen.
Der größte Faktor, der den Palmölpreis antreibt, ist die DMO-Politik von Indonesien, dem größten Produzenten. Diese Politik wird sich darauf konzentrieren, wie die Produzenten den Rohstoff exportieren. Derzeit erlaubt die DMO-Regelung den Unternehmen, einen Teil des Palmöls erst dann zu liefern, wenn sie einige der inländischen Ziele erreicht haben.
Analysten halten diesen Ansatz für riskant, insbesondere wenn der Auslandsmarkt schwach ist. Daher erwägt die Regierung, den Ansatz zu ändern und ihn an die Produktion statt an den Export zu koppeln.
Daher steigt der Palmölpreis, da der Markt weiterhin über die künftige Verfügbarkeit von Palmöl auf dem internationalen Markt besorgt ist. In einem Vermerk sagte ein Analyst:
„Mit dieser Politik sieht es so aus, als ob das Angebot eher inländisch als exportorientiert sein wird, was bedeuten könnte, dass die Verfügbarkeit von Palmöl aus Indonesien in Zukunft eingeschränkt sein könnte.“
Der Preis für Palmöl steigt auch, weil die Hoffnung steigt, dass Malaysia, ein weiterer großer Produzent, andeutet, dass seine Exporte in diesem Monat robust sein werden. Dieser Optimismus kommt einige Wochen nachdem das Land mitgeteilt hatte, dass seine Ausfuhren im Januar um 11 % zurückgegangen sind.
Malaysia verkauft sein Palmöl hauptsächlich an China und andere asiatische Länder. Vor zwei Wochen kündigte das Land an, dass es die Ausfuhren in die EU einstellen könnte, nachdem die EU strengere Maßnahmen zum Schutz der Bäume eingeführt hatte.
Unterdessen reagiert der Palmölpreis auch auf die Entwicklungen in Brasilien, wo in diesem Jahr mit einer größeren Trockenheit gerechnet wird. Diese Trockenheit könnte das Angebot an Sojabohnen, einem Konkurrenten von Palmöl, beeinträchtigen.
In Brasilien wird derzeit eine Rekordernte bei Sojabohnen eingefahren, was zu einem Preisverfall von mehr als 25 % gegenüber dem Höchststand im Jahr 2023 geführt hat. Wenn das Wetter in Brasilien in diesem Jahr trocken bleibt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Palmöl bei steigender Nachfrage gut abschneiden wird.
Preisprognose für Palmöl
Copy link to section
Die Palmölpreise haben sich in den letzten Monaten stark erholt. Sie sind von ihrem letztjährigen Tiefstand von 3.185 MYR auf über 4.200 gestiegen. Auf dem Tages-Chart ist der Preis über das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau gestiegen. Er ist auch über den Schlüsselwiderstand bei 4.190 MYR, seinem Höchststand vom 25. Juli, gesprungen.
Der Palmölpreis hat auch ein goldenes Cross-Muster gebildet, in dem der 50-Tage- und der 200-Tage-EMA (Exponential Moving Averages) liegen. Daher sind die Aussichten für die Palmölpreise optimistisch, wobei als nächster Punkt das 50%-Retracement bei 5.222 MYR zu beachten ist, das 23% über dem aktuellen Niveau liegt.