
Autos mit Zuckerantrieb? Brasiliens Autoindustrie setzt auf Biokraftstoff-Hybride
- Brasiliens Autohersteller investieren im Jahr 2024 77 Milliarden R$ in die Entwicklung von Hybridfahrzeugen mit Biokraftstoff.
- Flex-Hybride reduzieren mit Ethanol den CO₂-Ausstoß um 73 % und bieten damit eine praktische Lösung für die Brasilianer.
- Umweltschützer warnen, dass der Schwerpunkt auf Ethanol die Einführung rein batteriebetriebener Elektrofahrzeuge verzögern könnte.
Während die globale Automobilindustrie zunehmend auf Elektrofahrzeuge setzt, die mit Mineralien wie Lithium, Nickel und Kobalt betrieben werden, erforschen brasilianische Hersteller eine Alternative: Sie integrieren Elektrotechnologie des 21. Jahrhunderts mit Ethanol, einem aus Zuckerrohr gewonnenen Biokraftstoff.
Dieser Ansatz hat zu einem Anstieg der Investitionen multinationaler Automobilhersteller geführt, die auf mit Biokraftstoff betriebene Hybridautos als machbaren Schritt hin zu einem saubereren Transportmittel setzen.
Große Investitionen in Hybrid-Flex-Technologie
Copy link to sectionMultinationale Autohersteller wie Stellantis, Volkswagen, Mitsubishi und das chinesische Unternehmen Great Wall Motor investieren Milliarden, um die Elektrifizierung der brasilianischen Fahrzeuge mit flexiblem Kraftstoffverbrauch zu integrieren.
Diese sogenannten „Flex-Hybride“ kombinieren herkömmliche Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren und können so sowohl mit Ethanol als auch mit Benzin betrieben werden.
Die brasilianische Autoindustrie betrachtet diese einzigartige Kategorie als einen entscheidenden Schritt zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen von Fahrzeugen.
Toyota do Brasil, ein Pionier auf diesem Gebiet, brachte 2019 den weltweit ersten Flex-Fuel-Hybrid auf den Markt und hat seitdem 75.000 Einheiten verkauft.
Das Unternehmen plant im Rahmen eines im März angekündigten Investitionsplans in Höhe von 11 Milliarden R$ (2,1 Milliarden US-Dollar) die Einführung von zwei weiteren Modellen.
Roberto Braun, Direktor für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bei Toyota do Brasil, betonte, dass sich Flex-Hybride besonders gut für Brasilien eigneten, da das Land eine bedeutende Rolle bei der Produktion von Biokraftstoffen spiele.
Ein mit Ethanol betriebenes Flex-Hybrid-Fahrzeug in Brasilien weist sehr ähnliche CO₂-Emissionen auf wie ein mit Strom betriebenes Elektrofahrzeug in Europa.
Er fügte hinzu, dass diese Technologie keine wesentlichen Änderungen im Verbraucherverhalten oder der Infrastruktur erfordere und daher für viele Brasilianer eine praktische Option sei.
Können Ethanol-Emissionen reduziert werden?
Copy link to sectionEiner Studie des staatlichen brasilianischen Agrarforschungsinstituts Embrapa aus dem Jahr 2009 zufolge kann aus Zuckerrohr gewonnenes Ethanol die CO₂-Emissionen im Vergleich zu Benzin um 73 Prozent senken.
Befürworter von Ethanol argumentieren, dass es eine praktikable CO2-arme Alternative in einem Land sei, in dem die hohen Preise für reine Elektrofahrzeuge für die meisten Verbraucher unerschwinglich seien.
Dieser Biokraftstoff ist an allen Tankstellen in Brasilien erhältlich und stellt somit eine zugängliche Alternative dar.
Auch die enorme Größe und die abwechslungsreiche Landschaft Brasiliens stellen eine Herausforderung für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dar.
Die Autoindustrie ist optimistisch, dass Flex-Hybride helfen können, die Lücke zu schließen, während das Land an der Ausweitung seiner Elektrofahrzeugkapazitäten arbeitet.
Allein im Jahr 2024 haben die Autohersteller 77 Milliarden Real (15,4 Milliarden Dollar) für die Modernisierung brasilianischer Fahrzeuge zugesagt und damit die Hoffnung auf eine Erholung des Sektors nach einem Jahrzehnt der Stagnation geweckt.
Flex-Hybride vs. rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge
Copy link to sectionTrotz dieser Vorteile befürchten manche Umweltschützer, dass der Schwerpunkt auf Ethanol die Einführung rein batteriebetriebener Elektrofahrzeuge in Brasilien verzögern könnte, die als die saubersten Fahrzeuge gelten.
Luciana Castilla, eine Energiewende-Forscherin an der Universität von São Paulo, warnte, dass Brasilien durch seine Abhängigkeit von Ethanol beim globalen Wandel hin zur vollständigen Elektrifizierung möglicherweise zum Nachzügler werden könnte.
Brasilien ist der siebtgrößte Automarkt der Welt, hinkt aber bei der Einführung von Elektrofahrzeugen hinterher. Im Jahr 2023 verdoppelten sich die Verkäufe von batteriebetriebenen Fahrzeugen und Hybriden fast auf 94.000, doch sie machten nur 4,3 % aller Pkw- und leichten Nutzfahrzeugverkäufe aus.
Kritiker argumentieren, dass die Branche, solange Hersteller und Käufer flexible Fahrzeuge bevorzugen, Schwierigkeiten haben könnte, die notwendigen Skaleneffekte zu erzielen, um vollelektrische Fahrzeuge erschwinglich zu machen.
Ist Ethanol erprobt und bewährt?
Copy link to sectionBrasiliens Beziehung zum Ethanol reicht bis in die 1970er Jahre zurück, als die Ölkrise die Militärregierung dazu veranlasste, Biokraftstoffe zu fördern.
Seit ihrer Einführung vor zwei Jahrzehnten dominieren Flex-Fuel-Autos den Markt und machen rund 90 Prozent aller Pkw-Verkäufe aus.
Die Vorschrift, dass Benzin mit 27 % Ethanol gemischt werden muss – der weltweit höchste Wert – stellt sicher, dass auch Fahrzeuge ohne Flex-Antrieb zur Biokraftstoffwirtschaft beitragen.
Während Brasilien sich der Förderung von Technologien auf Ethanolbasis verschrieben hat, entwickeln Autohersteller wie BYD und Toyota auch Plug-in-Flex-Hybride, die eine größere Reichweite im rein elektrischen Fahrbetrieb bieten.
Alexandre Baldy, Vorsitzender von BYD vor Ort, erwähnte die bevorstehende Markteinführung dieser Modelle, die die Leistung und Reichweite von Ethanol-betriebenen Autos verbessern sollen.
Die Herausforderung der Netto-Null-Emissionen
Copy link to sectionTrotz der Begeisterung für Flex-Hybride bestehen weiterhin Zweifel hinsichtlich ihrer langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt.
Die brasilianische Automobilindustrie hofft, dass das Angebot vielfältiger Technologien den Sektor wiederbeleben wird, der in den vergangenen Jahren zahlreiche Fabrikschließungen erlebt hat.
Die Branche hat ihren Produktionshöchststand von fast drei Millionen Personenkraftwagen im Jahr 2013 noch nicht wieder erreicht; im vergangenen Jahr wurden lediglich 1,8 Millionen Einheiten hergestellt.
Die Befürworter sehen Potenzial für den Export von FlexFuel-Fahrzeugen in Märkte wie Paraguay und Indien, wo Biokraftstoffe den Ölimport reduzieren könnten.
In Brasilien wird inzwischen auch die Produktion von voll batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) vorangetrieben. BYD plant, Ende dieses Jahres mit der Montage von BEVs in Brasilien zu beginnen und Mitte 2025 die vollständige Inlandsproduktion anzustreben.
Das Unternehmen, der volumenmäßig weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen, errichtet mit einem Investitionsbudget von 5,5 Milliarden R$ (1,1 Milliarden Dollar) seine erste Autofabrik außerhalb Asiens in Bahia.
Brasiliens zweigleisiger Ansatz für Innovationen im Automobilbereich
Copy link to sectionDie brasilianische Automobilindustrie verfolgt einen zweigleisigen Ansatz und balanciert die Entwicklung von Biokraftstoff-Hybriden mit der wachsenden globalen Nachfrage nach reinen Elektrofahrzeugen.
Diese Strategie spiegelt die einzigartigen Stärken des Landes in der Biokraftstoffproduktion und seine Herausforderungen bei der Entwicklung der Elektrofahrzeug-Infrastruktur wider.
Da Brasilien mit dem groß angelegten Lithiumabbau beginnt, besteht das Potenzial für eine inländische Batterieproduktion, was die Elektroauto-Ambitionen des Landes weiter vorantreiben könnte.
Ricardo Bastos, Präsident des brasilianischen Verbands für Elektrofahrzeuge, betonte, dass Nachfrage und Größe notwendig seien, um Elektrofahrzeuge erschwinglich zu machen.
„Brasilien kann nicht bei der Verbrennungstechnologie stecken bleiben“, sagte er.
Die Welt verlangt bereits nach Elektroautos, also müssen wir in der Lage sein, sie hier zu produzieren.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.