
Schlechte Nachrichten für den IAG-Aktienkurs: Wie geht es weiter?
- Die IAG-Aktie steckte in den letzten Wochen in einer engen Spanne fest.
- Die Mitarbeiter von Aer Lingus haben in den letzten Wochen gestreikt.
- British Airways wird vorgeworfen, mehr Annullierungen vorgenommen zu haben als die Konkurrenz.
Der Aktienkurs von International Consolidated Airline (LON: IAG) blieb in den letzten Tagen stabil, obwohl das Unternehmen vor größeren Herausforderungen steht als seine Konkurrenten. Die Aktie wurde am Montag bei 172 Pence gehandelt, einige Punkte unter dem Höchststand dieses Monats von 176 Pence.
Neuigkeiten von British Airways und Aer Lingus
Copy link to sectionIAG, die Muttergesellschaft von British Airways, Aer Lingus und Vueling, hat in den letzten Tagen mehrere negative Schlagzeilen gemacht und es ist unklar, welche Auswirkungen diese auf ihr Geschäft haben werden.
Aer Lingus hat aufgrund der anhaltenden Streiks zwischen dem 11. und 14. Juli weitere Annullierungen angekündigt. In einer Erklärung letzte Woche gab das Unternehmen bekannt, dass es 80 weitere Flüge streichen werde, was sich auf seine Einnahmen auswirken werde.
Dies steht im Einklang mit einem Streik der von der Gewerkschaft Irish Air Line Pilots’ Association vertretenen Mitarbeiter. Im Zuge dieser Streiks werden andere Unternehmen wie EasyJet und Wizz Air auf wichtigen Strecken Marktanteile gewinnen.
Die anderen wichtigen negativen Nachrichten kommen von British Airways, ihrem größten Franchiseunternehmen. Die jüngsten Daten zeigen, dass es bei ihr mehr Flugausfälle gab als bei anderen Unternehmen der Branche.
Im vergangenen Jahr wurden 4.033 Flüge von britischen Flughäfen gestrichen. Das ist fast doppelt so viel wie bei anderen Unternehmen wie EasyJet, was Experten auf die Kostensenkungsmaßnahmen der Fluggesellschaft zurückführen.
Andere Daten zeigen, dass die Zahl der Kundenbeschwerden bei der Hauptregulierungsbehörde im ersten Quartal des Jahres um 10 % gestiegen ist. Daher besteht die Möglichkeit, dass das Unternehmen mit einer Geldstrafe belegt wird, wenn diese Stornierungen anhalten.
Fairerweise muss man sagen, dass IAG sich verpflichtet hat, an diesen Problemen zu arbeiten und in den nächsten drei Jahren 7 Milliarden Pfund ausgibt, um seinen Betrieb anzukurbeln. Außerdem ist IAG nicht die einzige große Fluggesellschaft, die wegen Kostensenkungen in Schwierigkeiten steckt.
In den USA hat Southwest Airlines, das lange als großartiger Billigflieger galt, seit 2023 über 30 % seines Wertes verloren. Dies geschah, nachdem es im Jahr 2023 zu einem technischen Ausfall kam, der zu erheblichen Verspätungen führte.
Den Finanzwerten von IAG geht es gut
Copy link to sectionTrotz dieser Herausforderungen läuft das Geschäft von IAG gut. Der Umsatz des Unternehmens stieg von 5,88 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf über 6,4 Milliarden Euro im ersten Quartal, während sich der Nettoverlust von 87 Millionen Euro auf 5 Millionen Euro verringerte.
Darüber hinaus hat das Unternehmen dank seiner starken Gewinne und Liquiditätslage in den letzten Quartalen weiterhin seine Gesamtverschuldung abgebaut.
Dennoch steht das Unternehmen vor weiteren Herausforderungen. Insbesondere die Treibstoffkosten dürften dieses Jahr auf einem hohen Niveau bleiben. Brent, der internationale Referenzpreis, ist auf über 85 Dollar gestiegen. Daten der IATA zeigen, dass der durchschnittliche Kerosinpreis um 1,4 % auf 104,38 Dollar pro Barrel gestiegen ist, gegenüber 99,85 Dollar im Mai. Kerosin ist ein großer Kostenfaktor für Fluggesellschaften wie British Airways, Aer Lingus und Vueling.
IAG-Aktienkursprognose
Copy link to section
Das Tagesdiagramm zeigt, dass der IAG-Aktienkurs in den letzten Wochen geschwankt hat. Nach einem Höchststand von 187,50 Pence im Mai ist er um etwa 8 % auf den aktuellen Stand von 173,60 Pence zurückgegangen. Der aktuelle Preis ist wichtig, da er im Februar und August letzten Jahres seinen Höchststand erreichte.
Die Aktie ist über die 50- und 100-Tage-Exponential Moving Averages (EMA) gestiegen, was bedeutet, dass die Bullen die Kontrolle haben. Sie bleibt über der aufsteigenden Trendlinie, die die tiefsten Punkte seit März letzten Jahres verbindet.
Daher wird die Aktie wahrscheinlich in diesem Bereich bleiben, während die Händler auf die nächsten Ergebnisse warten, die für den 2. August angesetzt sind. Die nächsten wichtigen Niveaus, die es zu beobachten gilt, werden bei 160 Pence und 180 Pence liegen. Ein Anstieg über das Monatshoch von 176 Pence wird zu weiteren Gewinnen führen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.