boeing capital raise may not help its stock price

Korean Air zeigt trotz jüngster Herausforderungen mit der Bestellung von 40 Flugzeugen volles Vertrauen in Boeing

Written by
Translated by
Written on Jul 22, 2024
Reading time 3 minutes
  • Die Bestellung umfasst 20 Flugzeuge vom Typ Boeing 777X und 20 787-10 Dreamliner.
  • Für die 777X wurden die Zertifizierungsflugtests bei der FAA eingeleitet.
  • Die Boeing-Aktie eröffnete nach Erhalt der Bestellung am Montag mit einem Plus von etwa 1,0 Prozent.

Boeing Co (NYSE: BA) hat trotz der jüngsten Rückschläge mit dem Boeing 737 Max 8 der Fluggesellschaft eine wichtige Unterstützung von Korean Air erhalten.

Auf der Farnborough Airshow am Montag bestellte Korean Air 40 neue Großraumflugzeuge bei Boeing, darunter das mit Spannung erwartete Modell 777X und den 787-10 Dreamliner.

Dieses umfangreiche Engagement unterstreicht das anhaltende Vertrauen in Boeing trotz der jüngsten Herausforderungen. Die Boeing-Aktie eröffnete am Montag nach Erhalt des Auftrags von Korean Air mit einem Plus von etwa 1,0 Prozent.

https://www.youtube.com/watch?v=Xm43ZDnA8wY

Korean Air bestellt Boeing 777X und Dreamliner

Copy link to section

Die Bestellung von Korean Air umfasst 20 Flugzeuge vom Typ Boeing 777X und 20 787-10 Dreamliner.

Beide Modelle sind für Langstrecken konzipiert, wobei die 777X das größte Verkehrsflugzeug von Boeing ist und die 787-10 für ihre Effizienz auf Langstreckenflügen bekannt ist.

Darüber hinaus hat Korean Air die Option, in Zukunft weitere 10 Dreamliner zu erwerben. Walter Cho, CEO von Korean Air, geht davon aus, dass die Auslieferungen noch vor Ende des Jahrzehnts beginnen werden.

Boeing hat vor Kurzem mit der Federal Aviation Administration (FAA) Zertifizierungsflugtests für die 777X eingeleitet.

Obwohl dies einen Fortschritt darstellt, hinkt die Entwicklung der 777X noch immer dem Zeitplan hinterher.

Die neuen Aufträge kommen nur eine Woche vor der Veröffentlichung der Finanzergebnisse von Boeing für das zweite Quartal.

Analysten prognostizieren für das zweite Quartal einen Verlust von 1,40 Dollar pro Aktie, ein deutlicher Rückgang gegenüber den 82 Cent pro Aktie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Boeing steht vor Herausforderungen, bleibt aber optimistisch

Copy link to section

Trotz Lieferkettenunterbrechungen und Sicherheitsbedenken, die zu einem Kursverlust der Boeing-Aktie um fast 30 % im Jahr 2024 geführt haben, unterstreicht die Unterstützung von Korean Air das anhaltende Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von Boeing.

Walter Cho drückte sein großes Vertrauen in Boeings Erholung aus und erklärte: „Wenn ich nicht überzeugt wäre, hätte ich es nicht bestellt. Ich weiß, Boeing wird durchstehen, was auch immer sie gerade durchmachen.“

Anfang des Jahres bestellte Korean Air außerdem Airbus A350-1000 und deutete damit auf einen wettbewerbsorientierten Ansatz bei der Flottenerweiterung hin.

Cho betonte, wie wichtig pünktliche Lieferungen sowohl für Boeing als auch für Airbus seien, und wies darauf hin, dass das zuerst ausgelieferte Flugzeug das Flaggschiff der Fluggesellschaft werde.

Die neuen Aufträge bedeuten für Boeing einen entscheidenden Schub bei seinen Bemühungen, seinen Ruf und seine Wettbewerbsfähigkeit in der kommerziellen Luftfahrt wiederherzustellen.

Am 1. Juli kündigte Boeing Pläne zum Rückkauf von Spirit AeroSystems an, um anhaltende Produktionsmängel zu beheben, nachdem Airbus bereits Teile des Betriebs von Spirit übernommen hatte, um seine eigene Lieferkette zu stärken.

Stephanie Pope, die neue Leiterin der kommerziellen Sparte von Boeing, räumte zwar ein, dass sich die Lieferverzögerungen auf die Kundenzufriedenheit auswirken würden, versicherte jedoch, dass das Unternehmen einen „Transformationswandel“ durchlaufe.

Sie bestätigte, dass Boeing die Absicht habe, die Produktion des MAX-Flugzeugs in den kommenden Monaten auf 38 Einheiten pro Monat zu steigern.

Während Boeing seine aktuellen Herausforderungen bewältigt, stellt der Großauftrag von Korean Air einen bedeutenden Vertrauensbeweis und einen entscheidenden Schritt zur Wiedererlangung der Dynamik auf dem globalen Luftfahrtmarkt dar.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.