
Wie die US-Präsidentschaftswahlen die Kryptomärkte beeinflussen könnten: Was Experten sagen
- Donald Trump has positioned himself as a crypto advocate.
- Kamala Harris has been less vocal on cryptocurrency matters.
- Crypto donations have surpassed $190 million in the 2024 election.
Die bevorstehenden US-Wahlen im Jahr 2024 haben Diskussionen über ihre möglichen Auswirkungen auf die Kryptowährungsmärkte ausgelöst.
Trotz der pro-Kryptowährungs-Haltung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, die auch bei seinem Auftritt auf der Bitcoin-Konferenz im Juli zum Ausdruck kommt, gehen Brancheninsider davon aus, dass globale Regulierungstrends bei der Gestaltung der Zukunft digitaler Währungen eine bedeutendere Rolle spielen werden als der Wahlausgang.
Trump vs. Harris: Vergleich der Positionen zu Kryptowährungen
Copy link to sectionDonald Trump positionierte sich als Befürworter der Kryptowährungen und sah in seiner Grundsatzrede auf der Bitcoin-Konferenz die USA als potenzielle „Kryptohauptstadt des Planeten“.
Vizepräsidentin Kamala Harris hingegen äußerte sich weniger deutlich zu Kryptowährungsthemen.
Politische Analysten, darunter Anthony Scaramucci, Gründer von SkyBridge Capital, glauben, dass sich Harris in ihrem Ansatz zur Regulierung von Kryptowährungen möglicherweise nicht wesentlich von Trump unterscheidet.
Beide Kandidaten scheinen die kontinuierliche Innovation und Entwicklung im Bereich digitaler Vermögenswerte zu unterstützen.
Während Präsidentschaftskandidaten mit ihren Ansichten zu Kryptowährungen Schlagzeilen machen, könnten die wirklichen regulatorischen Auswirkungen von Maßnahmen des Kongresses ausgehen.
Sowohl Republikaner als auch Demokraten im Kongress befürworten zunehmend klarere Vorschriften und erkennen die Notwendigkeit an, dass die USA im Bereich der Blockchain-Technologie wettbewerbsfähig bleiben müssen.
Jeremy Allaire, CEO von Circle, betont, dass die Regulierung von Kryptowährungen wahrscheinlich nicht zu einem großen parteipolitischen Thema werden wird.
Entscheidend wird dabei die Geschwindigkeit sein, mit der sich die regulatorischen Rahmenbedingungen an den technologischen Fortschritt anpassen.
Vor Kurzem ist die Familie Trump mit einem neuen Unternehmen, World Liberty Financial, in den Kryptowährungssektor eingestiegen.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Krypto-Banking-Plattform, die sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern ihre Dienste anbietet.
Obwohl die Einzelheiten des Projekts noch nicht feststehen, deutet sein Fokus auf dezentralisierte Finanzlösungen (DeFi) darauf hin, dass es sich in einem komplexen Regulierungsumfeld zurechtfinden muss.
Relevanz der US-Wahlen für den Kryptomarkt
Copy link to sectionTrotz des Einflusses der USA auf die Weltwirtschaft argumentieren viele führende Kryptowährungsexperten, darunter Arthur Hayes, ehemaliger CEO von BitMEX, dass der Kryptomarkt resistent gegenüber politischen Veränderungen sei.
Hayes behauptet, dass Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte mit minimalen staatlichen Eingriffen florierten und unabhängig vom Wahlergebnis wahrscheinlich weiter wachsen werden.
Bei den US-Wahlen 2024 gab es ein erhebliches finanzielles Engagement von Kryptowährungs-Akteuren, wobei über 190 Millionen US-Dollar an verschiedene Kandidaten und politische Aktionskomitees (PACs) gespendet wurden.
Dies zeugt zwar von erheblichem Engagement, die Zukunft der Kryptowährungsbranche scheint jedoch stärker von globalen regulatorischen Entwicklungen als vom Ausgang einer einzelnen Wahl beeinflusst zu werden.
Bitcoin-Preisreaktionen auf vergangene US-Wahlen
Copy link to sectionDer Bitcoin-Preis hat in früheren Wahlzyklen unterschiedlich auf politische Ereignisse reagiert:
- 2012: Während der Wiederwahl Barack Obamas war der Einfluss von Bitcoin auf den Markt aufgrund seines frühen Stadiums minimal.
- 2016: Nach der Wahl von Donald Trump erlangte Bitcoin zunehmend institutionelle Anerkennung und sein Preis stieg, da Anleger nach einer Absicherung gegen wirtschaftliche Instabilität suchten.
- 2020: Im Zuge der Wahl von Joe Biden und der COVID-19-Pandemie stieg der Bitcoin-Kurs aufgrund von Inflationssorgen und einer zunehmenden institutionellen Akzeptanz sprunghaft an.
Im Hinblick auf die Wahlen im Jahr 2024 wird die Rolle von Bitcoin als sicherer Hafen diskutiert.
Auch wenn die Korrelation mit traditionellen Risikoanlagen abgenommen hat, bleibt die Volatilität von Bitcoin hoch.
Mit einer Marktkapitalisierung von 600 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem täglichen Handelsvolumen, das im Vergleich zum Vorjahr um 25 % gestiegen ist, betrachten institutionelle Anleger Bitcoin zunehmend als Absicherung gegen geopolitische Risiken und Inflation.
FBS- Analysten warnen, dass die US-Präsidentschaftswahlen 2024 erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft von Bitcoin haben könnten.
Ein Sieg von Kamala Harris könnte zu ausgewogenen Regelungen führen, die Innovationen fördern, aber auch die Compliance-Kosten für in den USA ansässige Börsen erhöhen.
Umgekehrt könnte Donald Trump im Falle eines Wahlsieges mit seinem Programm, das sich auf die Unterstützung des Bitcoin-Minings und die Senkung der Kapitalertragssteuer konzentriert, die Nachfrage nach Kryptowährungen steigern.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.