
Indische Aktien verlieren fünften Tag in Folge: Nifty fällt unter 23.850
- Zu Beginn des Handels fiel der Sensex um 204,20 Punkte auf 79.013,85, während der Nifty um 0,22 % auf 23.899,30 fiel.
- 16 der 30 Aktien im Sensex fielen ins Minus.
- Am Donnerstag verkauften ausländische Investoren indische Aktien im Wert von rund 4224 Crore Rupien (rund 394,7 Millionen Pfund).
Indische Aktien schwankten zum Börseneröffnungstag am Freitag.
Nifty und Sensex setzten ihren Abwärtstrend in der fünften Sitzung in Folge fort, unter Druck durch Rückgänge bei Bank- und FMCG-Aktien.
16 der 30 Aktien im Sensex fielen ins Minus.
Zu Beginn des Handels fiel der Sensex um 204,20 Punkte oder 0,26 % auf 79.013,85, während der Nifty um 0,22 % auf 23.899,30 fiel.
Die Marktstimmung blieb nach den Falkensignalen der US-Notenbank negativ.
Auch der Verkauf durch ausländische institutionelle Investoren (FIIs) setzte sich fort.
Am Donnerstag verkauften ausländische Investoren indische Aktien im Wert von rund 4224 Crore Rupien (rund 394,7 Millionen Pfund).
In den letzten zwei Wochen haben ausländische Investoren indische Aktien im Wert von rund 14.287 Crore Rupien verkauft.
Aktien im Fokus in Indien
Copy link to sectionDer Nifty IT-Index verzeichnete einen frühen Anstieg, der durch die positiven Quartalsumsätze und die aktualisierten Prognosen von Accenture ausgelöst wurde.
Der kurze Aufschwung wurde durch die Fortschritte der IT-Schwergewichte TCS, Infosys, Wipro und Coforge vorangetrieben.
Auch Wipro konnte einen neuen Rekordhoch erreichen.
Bei Nifty führten die Gewinne Dr. Reddy’s Laboratories an, die um fast 3 % stiegen.
Die Aktien des Pharma-Riesen sind gestiegen, nachdem sie Anfang der Woche von der globalen Brokerfirma Nomura aufgestuft wurden.
Zu den weiteren Gewinnern zählten Titan, NTPC und Powergrid.
Asiatische Märkte in Aufruhr
Copy link to sectionAsiatische Aktien wurden am Freitag vorsichtig gehandelt, da die Anleger auf die US-Inflationsdaten warteten, um Hinweise auf die Richtung der Geldpolitik zu erhalten.
Der Shanghai Composite stieg um 0,5 %, während der Hang Seng in Hongkong um 0,16 % zulegte.
Die Gewinne wurden durch die Beibehaltung des einjährigen Leitzinses von 3,1 % und des fünfjährigen Leitzinses von 3,6 % durch die People’s Bank of China unterstützt, obwohl mit einer Zinssenkung gerechnet worden war.
Die Märkte warten außerdem auf die Inflationsdaten aus Hongkong und die mögliche Ankündigung des einjährigen Medium-Term Lending Facility (MLF)-Zinssatzes durch China.
Der Nikkei-Index blieb nach anfänglichen Gewinnen unverändert, während der Yen angesichts der Spekulationen, dass die Bank of Japan (BOJ) die Zinsen nicht so bald anheben werde, nahe einem Fünfmonatstief notierte.
Der Kospi-Index fiel um mehr als 1 %, da die Technologie-Aktien unter Druck gerieten, während der Won auf seinen schwächsten Stand seit mehr als 15 Jahren abrutschte.
Der S&P/ASX 200 fiel um 1,3 % und wurde durch Verluste bei Rohstoffaktien belastet.
US-Märkte schließen unverändert und geben frühe Gewinne wieder auf
Copy link to sectionNach dem scharfen Kurssturz am Mittwoch, der durch die Falkenhaltung der Fed ausgelöst wurde, zeigten die US-Aktien am Donnerstag erste Anzeichen einer Erholung.
Im Laufe der Sitzung verblassten die Gewinne jedoch und die wichtigsten Indizes schlossen größtenteils unverändert.
Der Dow Jones Industrial Average beendete seine zehn Tage andauernde Abwärtsserie und stieg um 15,37 Punkte (0,1 %) auf 42.342,24.
Der Nasdaq Composite verlor 19,92 Punkte (0,1 %) auf 19.372,77 und der S&P 500 sank um 5,08 Punkte (0,1 %) auf 5.867,08.
Die frühe Stärke resultierte aus Schnäppchenjagd, da die Anleger nach den Verlusten vom Mittwoch, die den Dow auf ein Einmonatstief trieben, nach Gelegenheiten suchten.
Marktbeobachter halten Ausschau nach den bevorstehenden Daten zu den US-Verbraucherausgaben (PCE), die voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Anleiherenditen und der Gestaltung des Anlegervertrauens spielen werden.
Ein Rückgang der 10-Jahres-Renditen unter 4,50 % könnte den Märkten kurzfristig Erleichterung verschaffen.
.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.