Japans Nikkei und Taiwans Taiex treiben die asiatischen Märkte am Donnerstag nach oben

Written by
Translated by
Written on Dec 26, 2024
Reading time 3 minutes
  • Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine gemischte Entwicklung, da die Handelsvolumina gedämpft blieben.
  • Der MSCI Asia Pacific Index setzte seinen Aufwärtstrend fort, angetrieben von Japans Nikkei und Taiwans Taiex.
  • Die Märkte in Australien, Hongkong, Indonesien und Neuseeland sind heute geschlossen.

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine gemischte Entwicklung, da die Handelsvolumina in der durch die Feiertage verkürzten Woche gedämpft blieben.

Da die globalen Märkte wegen Weihnachten geschlossen waren und einige regionale Märkte ebenfalls für die Feiertage geschlossen waren, hatten die Anleger nur begrenzte Anhaltspunkte für ihre Entscheidungen.

Der MSCI Asia Pacific Index setzte seinen Aufwärtstrend fort und verzeichnete den vierten Tag in Folge Gewinne – die längste Siegesserie seit September.

Die Rallye des Index wurde vor allem durch starke Leistungen in Japan und Taiwan vorangetrieben.

Japans Nikkei-Index setzt Gewinne am zweiten Tag fort

Copy link to section

Der japanische Markt baute seine Gewinne aus der vorherigen Sitzung aus und der Nikkei 225 kletterte über die Marke von 39.400.

Der Leitindex schloss die Morgensitzung bei 39.336,39 Punkten, ein Plus von 205,96 Punkten oder 0,53 Prozent, unterstützt durch breite Gewinne in den meisten Sektoren, insbesondere bei Automobilherstellern und den Schwergewichten des Index.

Nach der Pause gewann der Index weiter an Schwung und stieg um über 0,8 % auf 39.470,26.

Zu den größten Gewinnern zählten Toyota mit einem Anstieg von fast 4 % und Honda mit einem Anstieg von fast 3 %.

Andere Autohersteller wie Mitsubishi Motors, Nissan Motor, Mazda Motor und Denso verzeichneten ähnliche Steigerungen von etwa 3-4 %.

Der Schwergewichtskonzern SoftBank Group stieg um mehr als 1 %, während Fast Retailing um 0,1 % zulegte.

    Der US-Dollar wurde im Bereich von 157 Yen gehandelt, was auf die Stabilität der Devisenmärkte hinweist.

    Kospi bleibt gemischt

    Copy link to section

    Die südkoreanischen Aktien eröffneten am Donnerstag leicht höher, unterstützt durch den Einzelhandelskauf.

    Gewinne bei Aktien aus dem Schiffbau und der Luftfahrtbranche sorgten für einen Aufschwung und machten die Verluste bei Aktien aus der Technologie- und Automobilbranche wett.

    Der Kospi-Index stieg in den ersten 15 Minuten des Handels um 0,39 Punkte oder 0,02 Prozent auf 2.440,91.

    Der Index erlebt heute eine volatile Sitzung.

    Chinesische Märkte verhalten sich stabil

    Copy link to section

    Die wichtigsten chinesischen Aktienindizes blieben am Dienstag unverändert, da die Anleger angesichts der verhaltenen Aktivität während der Weihnachtsfeiertage Schwierigkeiten hatten, starke Handelskatalysatoren zu finden.

    Der CSI 300-Index, der die 300 größten in Shanghai und Shenzhen gelisteten Aktien abbildet, blieb mit 3.986,87 nahezu unverändert.

    Der Index ist in den letzten drei Tagen um 1,5 % gestiegen.

    Die chinesischen Aktienkurse bewegen sich seit zwei Monaten in einem engen Korridor, da die Händler auf die konkrete Umsetzung der Konjunkturmaßnahmen der Regierung warten.

    Die Marktteilnehmer hoffen, dass Peking im nächsten Jahr weitere Zinssenkungen vornehmen und die staatliche Kreditaufnahme erhöhen wird, um sich an die jüngste politische Wende anzupassen, die von hochrangigen Beamten signalisiert wurde und die eine Priorität für das Wirtschaftswachstum vorsieht.

    Breitere asiatische Märkte

    Copy link to section

    In anderen Teilen der Region war die Leistung gemischt:

    Der taiwanesische Taiex war am Donnerstag volatil, konnte sich aber im Plus halten.

    Die Anleger werden voraussichtlich vorsichtig bleiben, während sie auf die Wiederaufnahme des normalen Handelsgeschäfts nächste Woche warten.

    Die australischen und Hongkonger Aktienmärkte blieben am Donnerstag wegen des Boxing Day-Feiertags geschlossen. Sie hatten vor der Feiertagspause am Dienstag mit einem Plus geschlossen.

    Auch die Märkte in Indonesien und Neuseeland sind heute geschlossen.

    Die gedämpfte Aktivität auf den regionalen Märkten spiegelt die saisonale Flaute und das Fehlen einer klaren globalen Marktrichtung wider.

    Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.