Dow Jones fällt um über 400 Punkte, S&P 500 gibt nach Walmart-Schock nach Höchstständen nach

Written by
Translated by
Written on Feb 20, 2025
Reading time 4 minutes
  • Der Dow Jones Industrial Average fiel um 486 Punkte bzw. 1,1 %.
  • Der S&P 500 fiel um 0,4 % und der Nasdaq Composite gab um 0,5 % nach.
  • Walmart schloss mit über 6 % im Minus, während die Palantir-Aktie um 5 % nachgab.

Die Aktienkurse fielen am Donnerstag, die Verluste wurden jedoch nach einem anfänglichen Ausverkauf wieder eingedämmt.

Die wichtigsten Indizes blieben im Minus, obwohl sie sich von ihren Tagestiefs erholten.

Der S&P 500 fiel im frühen Handel um bis zu 1 %, schloss den Tag aber mit einem Minus von 26,63 Punkten oder 0,4 % bei 19.962,36. Der Index hatte in den beiden vorangegangenen Sitzungen Rekordhöhen erreicht.

Der Nasdaq verlor ebenfalls 93,89 Punkte oder 0,5 % und schloss bei 19.962,36, nachdem er zuvor im Handelsverlauf um bis zu 1,3 % gefallen war.

Der Dow Jones verzeichnete einen stärkeren Rückgang und fiel um 450,94 Punkte bzw. 1,0 % auf 44.176,65, belastet durch einen starken Ausverkauf von Walmart-Aktien.

Die Walmart-Aktie stürzte um 6,5 % ab, nachdem das Unternehmen starke Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres veröffentlichte, aber eine enttäuschende Prognose für das laufende Jahr abgab.

Target und Costco gaben nach dem Schritt von Walmart jeweils etwa 2 % nach, da die Sorgen um die Nachhaltigkeit des Gewinnwachstums die Anlegerstimmung belasteten.

Auf der wirtschaftlichen Seite meldete das Arbeitsministerium einen moderaten Anstieg der wöchentlichen Arbeitslosenanträge. Die Erstanträge stiegen auf 219.000 gegenüber den revidierten 214.000 der Vorwoche. Ökonomen hatten 215.000 Anträge erwartet.

Große Kursbewegungen: Walmart, Palantir und Alibaba

Copy link to section

Die Walmart-Aktien fielen um etwa 6 %, da der Einzelhandelsriese trotz anhaltend starker Umsätze ein langsameres Gewinnwachstum prognostizierte.

Während Umsatz und E-Commerce-Verkäufe solide Zuwächse verzeichneten, blieb die Jahresgewinnprognose des Unternehmens von 2,50 bis 2,60 US-Dollar je Aktie hinter den Analystenerwartungen von 2,76 US-Dollar zurück.

Für das erste Quartal prognostizierte Walmart einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 57 und 58 Cent, gegenüber 60 Cent im Vorjahr.

Der Einzelhändler erwartet für das Jahr einen Anstieg des Nettoumsatzes um 3 % bis 4 %, wobei die Übernahme von Vizio und die Auswirkungen des Schaltjahres 2024 einen Gegenwind von 1,5 Prozentpunkten darstellen.

Die Palantir-Aktien setzten ihren starken Kursverfall fort und fielen am Donnerstag um rund 6 %, nachdem sie am Mittwoch um 10 % eingebrochen waren – der schlechteste Handelstag seit Mai.

Die Aktie hatte kürzlich ein Allzeithoch erreicht, bevor sie stark einbrach.

Der Rückgang erfolgte nach Berichten, wonach US-Verteidigungsminister Pete Hegseth Pentagon-Beamte angewiesen hat, sich auf jährliche Haushaltskürzungen von 8 % in den nächsten fünf Jahren vorzubereiten, was Bedenken hinsichtlich staatlicher Aufträge für Verteidigungstechnologieunternehmen wie Palantir aufkommen lässt.

Zusätzlich wurde die Anlegerstimmung durch die Nachricht gedämpft, dass CEO Alex Karp plant, in den nächsten sechs Monaten bis zu 10 Millionen Aktien zu verkaufen.

Alibaba verzeichnete im Dezemberquartal starke Ergebnisse mit einem Gewinn von 48,9 Milliarden Yuan (6,7 Milliarden US-Dollar), angetrieben vom Wachstum seines internationalen E-Commerce-Geschäfts und der KI-Expansion.

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 8 % auf 38,38 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Analystenerwartungen von 38,23 Milliarden US-Dollar.

Der bereinigte Gewinn je Aktie belief sich auf 2,93 US-Dollar und lag damit über den Markterwartungen von 2,67 US-Dollar. CEO Eddie Wu hob die Fortschritte des Unternehmens bei seinen „nutzerorientierten, KI-gestützten“ Strategien und die erneute Beschleunigung des Wachstums des Kerngeschäfts hervor.

Die Alibaba-Aktien stiegen am Donnerstag um 8 % und setzten damit den Kursanstieg von über 45 % an den Börsen in New York und Hongkong seit Jahresbeginn fort.

Microsofts Chip beflügelt Aktien von Quantencomputer-Unternehmen

Copy link to section

Microsoft gab mit der Vorstellung seines Majorana-1-Chips einen bedeutenden Fortschritt im Quantencomputing bekannt, was am Donnerstag die Aktienkurse von Quantencomputing-Unternehmen in die Höhe trieb.

Der Durchbruch, Teil von Microsofts 17-jähriger Forschungsarbeit, zielt darauf ab, die Entwicklung von großskaligen Quantencomputern zu beschleunigen.

Nach der Ankündigung legten die Aktien von Quantencomputer-Unternehmen zu: D-Wave Quantum stieg um 13 %, Rigetti Computing um 3,99 % und Quantum Computing um 3,60 %.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.