xpeng to mass produce flying cars in 2026

Xpeng will 2026 mit der Massenproduktion von Flugautos beginnen.

Written by
Translated by
Written on Mar 10, 2025
Reading time 3 minutes
  • Xpeng-Chef bekräftigt Engagement für fliegende Autos und humanoide Roboter.
  • Analyst sagt, dass fliegende Autos in absehbarer Zeit wahrscheinlich nicht zu einer Steigerung des Gewinns beitragen werden.
  • Die Xpeng-Aktie hat seit Jahresbeginn (2025) um mehr als 100 % zugelegt.

Xpeng Inc. (NYSE: XPEV) steht heute Morgen im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Engagement für die Massenproduktion von Flugautos und Industrierobotern bis 2026 bekräftigt hat.

Xpengs „Landflugzeugträger“ hat bereits seinen ersten öffentlichen Flug absolviert, und die Fabrik des Unternehmens mit einer Kapazität von 10.000 fliegenden Autos pro Jahr soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen.

Darüber hinaus erwartet das chinesische Unternehmen, in den nächsten 12 bis 14 Monaten mit der Massenproduktion seiner humanoiden Roboter zu beginnen, was es in einen stärkeren Wettbewerb mit Unternehmen wie Tesla Inc. (NASDAQ: TSLA) bringen wird.

Die Xpeng-Aktie liegt am Montag im vorbörslichen Handel immer noch etwa 2,0 % im Minus.

Warum engagiert sich Xpeng für die Produktion von Flugautos?

Copy link to section

Mit seinem kürzlich auf der CES 2025 vorgestellten Landflugzeugträger will das in Guangzhou ansässige Unternehmen in den schnell wachsenden eVTOL-Markt vordringen.

Dieser Sektor, der Hubschrauber-Lufttaxis und Drohnenlieferungen umfasst, wird voraussichtlich von 184 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf über 550 Milliarden Dollar bis 2030 wachsen.

Noch wichtiger ist, dass Xpeng nach dem Jungfernflug auf der Zhuhai Airshow im vergangenen Jahr bereits über 3.000 Bestellungen für seine fliegenden Autos erhalten hat.

Der Vorsitzende des an der New Yorker Börse notierten Unternehmens, He Xiaopeng, sieht jedoch weiterhin einen langen Weg bis zur Kommerzialisierung von Flugautos.

„Im Moment sehe ich viele Probleme. Dazu gehören die offiziellen Zertifizierungen sowohl als Straßenfahrzeug als auch als Flugzeug, die Regeln für den Start solcher Fahrzeuge und die Lizenzen für die Piloten“, sagte er in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung.

Die Xpeng-Aktie hat seit Anfang 2025 ihre Konkurrenten deutlich übertroffen.

Obwohl die Aktien des Elektrofahrzeugunternehmens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Dividende ausschütten, sind sieseit Jahresbeginn um über 100 % gestiegen.

Was fliegende Autos für die Xpeng-Aktie im Jahr 2025 bedeuten

Copy link to section

Die Xpeng-Aktie hat in diesem Jahr stark zugelegt, aber das hat nichts mit dem Engagement des Managements für aufstrebende Technologien wie fliegende Autos oder humanoide Roboter zu tun.

Ein Großteil des Kursanstiegs von XPEV seit Jahresbeginn wird laut UOB-Experte Steven Leung auf „verbesserte monatliche Verkaufszahlen zurückgeführt, die Anlegern zeigen, dass die Produktstrategie trotz des intensiven Wettbewerbs gut funktioniert“.

Darüber hinaus dürften diese Initiativen für Xpeng kurzfristig kaum von Bedeutung sein.

In einer kürzlich veröffentlichten Notiz argumentierte Leung, dass „es für diese Projekte [Landflugzeugträger und Industrieroboter] noch weit entfernt ist, sich in einem Gewinnwachstum“ für das in China ansässige Unternehmen niederzuschlagen.

Dennoch scheint das Elektrofahrzeugsegment des Unternehmens gut zu laufen. Xpeng lieferte im Februar über 30.000 Fahrzeuge aus, was den vierten Monat in Folge mit starken Auslieferungen für den Tesla-Konkurrenten markierte.

Trotz einer massiven Rallye seit Jahresbeginn stufen die Wall-Street-Analysten die Aktie des Elektrofahrzeugherstellers weiterhin mit „Übergewichtung“ ein, was darauf hindeutet, dass sie in den kommenden Monaten weiteres Aufwärtspotenzial für XPEV sehen.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.