
USD/CHF Prognose: Warum der Schweizer Franken so stark steigt und das nächste Kursziel
- Der Wechselkurs USD/CHF ist auf den niedrigsten Stand seit Jahren gefallen.
- Der Schweizer Franken gilt als bessere Alternative zu anderen sicheren Anlagen.
- Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass das Paar noch weiter fallen wird.
Der Schweizer Franken setzte seinen starken Abwärtstrend fort, da seine Attraktivität als sicherer Hafen bei Anlegern zunahm. Der Wechselkurs USD/CHF ist in den letzten drei Tagen in Folge gefallen und liegt nun auf dem niedrigsten Stand seit September 2011. Hier sind einige Gründe, warum der Schweizer Franken als bessere Alternative zum US-Dollar angesehen wird.
Die Schweiz ist in den meisten globalen Fragen ein neutrales Land.
Copy link to sectionDer Hauptgrund, warum Anleger den Schweizer Franken als sicheren Hafen betrachten, liegt darin, dass die Schweiz in so vielen Fragen neutral ist. Sie ist eines der führenden europäischen Länder, das kein NATO-Mitglied ist.
Daher ist es nicht verpflichtet, seine Verteidigungsausgaben wie andere NATO-Mitglieder zu erhöhen. Seine Neutralität bedeutet auch, dass es niemals Gefahr läuft, von europäischen, nahöstlichen und asiatischen Ländern angegriffen zu werden.
Das einzige Mal in jüngster Zeit, dass das Land Partei ergriff und Sanktionen verhängte, war während der russisch-ukrainischen Krise. Damals stellte sich die Schweiz auf die Seite Russlands und verhängte Sanktionen gegen mehrere Beamte.
Die Schweizer Haltung unterscheidet sich deutlich von der der Vereinigten Staaten, die in globale Konflikte verwickelt sind. Die USA sind in Krisen in Amerika, Asien und Europa involviert, eine Situation, die zu ihrer erheblichen Schuldenlast beigetragen hat. So gab das Land beispielsweise über 7 Billionen Dollar für den Krieg in Afghanistan aus.
Die Schweiz hat eine starke Wirtschaft.
Der Wechselkurs USD/CHF ist aufgrund der Stärke der Wirtschaft ebenfalls eingebrochen. Aktuelle Daten zeigen, dass die Schweiz ein BIP von über 884 Milliarden Dollar und eine Gesamtverschuldung des öffentlichen Sektors von nur 140 Milliarden Dollar aufweist.
Im Gegensatz dazu haben die USA eine Staatsverschuldung von über 36,5 Billionen Dollar bei einem BIP von über 27,7 Billionen Dollar. Schlimmer noch, die Staatsverschuldung wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen, da Donald Trumps Haushaltsabkommen 4,5 Billionen Dollar vorsieht.
Hinzu kommt, dass die Schweizerische Nationalbank über 800 Milliarden Dollar an Vermögenswerten verfügt, was bedeutet, dass ihre Nettoverschuldung unbedeutend ist. Die Bank ist beispielsweise der zehntgrößte Halter amerikanischer Staatsanleihen.
Mehr dazu:USD/CHF-Analyse: Darum steigt der Schweizer Franken so stark
Die Schweizer Wirtschaft läuft gut.
Copy link to sectionDas USD/CHF-Paar ist aufgrund der anhaltenden Stärke der Schweizer Wirtschaft ebenfalls eingebrochen. Daten zeigen, dass die Wirtschaft im Jahr 2024 um 0,8 % gewachsen ist, weniger als das Wachstum von 1,2 % im Vorjahr.
Analysten erwarten für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,4 % und für das kommende Jahr von 1,6 %. Obwohl dies immer noch ein starkes Wirtschaftswachstum ist, liegt es unter der vorherigen Schätzung. Der Hauptgrund für den Rückgang sind die jüngsten Zölle von Donald Trump und der starke Schweizer Franken.
Ein starker Schweizer Franken schadet der Wirtschaft, indem er die Exporte teurer macht als in anderen Ländern.
Wie geht es mit dem USD/CHF-Wechselkurs weiter?
Copy link to section
Das Wochenchart zeigt, dass der Wechselkurs USD/CHF in den letzten Monaten stark gefallen ist. Dieser Rückgang erfolgte, nachdem sich bei 0,9215 ein Dreifach-Top-Chartmuster gebildet hatte. Die Nackenlinie dieses Musters liegt bei 0,8336.
Das Paar ist unter die 50-Wochen- und 100-Wochen-Durchschnitte gefallen, ein Zeichen dafür, dass die Bären die Kontrolle haben. Es fiel auch unter die Nackenlinie bei 0,8335, seinem niedrigsten Wert im Jahr 2024.
Der Abstand zwischen dem Dreifach-Top und der Nackenlinie beträgt etwa 9,5 %. Daher ergibt die Messung dieses gleichen Abstands von der Nackenlinie aus ein Kursziel für USD/CHF von 0,7534. Ein Kursanstieg über die Nackenlinie bei 0,8337 würde die bärische Sichtweise widerlegen.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.