
US-Aktien rutschen zum Handelsbeginn ab: Dow Jones verliert über 450 Punkte, Nasdaq rund 2 %
- US stocks opened in the red on Monday, extending recent losses.
- The Dow Jones Industrial Average fell 454 points, or 1.2%, while the S&P 500 dropped 1.4%.
- Market sentiment was also dampened by fears of deteriorating US-China relations.
Die US-Aktien eröffneten am Montag im Minus und setzten damit die jüngsten Verluste fort, da die Anleger keine Fortschritte bei den globalen Handelsverhandlungen feststellen konnten.
Der Dow Jones Industrial Average fiel um 454 Punkte oder 1,2 %, während der S&P 500 um 1,4 % und der Nasdaq Composite um 1,8 % nachgaben.
Die Tesla-Aktien fielen um 5,4 %, Nvidia um 3,7 %. AMD, Meta Platforms und Amazon verloren jeweils etwa 2 %.
Die Anlegerstimmung wurde durch das Ausbleiben von Aktualisierungen zum Handelsabkommen am Wochenende gedämpft, wobei sich die Spannungen zwischen den USA und China zu verschärfen schienen.
Die Marktschwäche folgte dem dritten wöchentlichen Rückgang der letzten vier Wochen bei den wichtigsten US-Indizes.
In der vergangenen Woche verlor der S&P 500 1,5 %, während Dow und Nasdaq beide um mehr als 2 % fielen.
Die wichtigsten US-Aktienindizes sind seit dem 2. April, nach der Ankündigung einer neuen Runde von Importzöllen durch Präsident Donald Trump, um etwa 7 % gefallen.
Warum die Aktien heute gefallen sind
Copy link to sectionDie US-Aktienkurse fielen, als die Märkte auf die Drohungen von Präsident Donald Trump reagierten, die Absetzung des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, in Erwägung zu ziehen.
Rechtsexperten betonen, dass ein Präsident einen Fed-Chef nicht einfach absetzen kann, und Powell hat erklärt, er würde auf Aufforderung nicht zurücktreten.
Jüngste Äußerungen des Weißen Hauses haben die Anleger jedoch die potenziellen Folgen eines solchen Schrittes abwägen lassen.
Kevin Hassett, Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats, bestätigte am Freitag, dass Trump prüft, ob er die Befugnis hat, Powell zu entlassen. Dies schürt neue Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit der Fed, angesichts des anhaltenden Drucks des Weißen Hauses auf die Zinspolitik unabhängig zu agieren.
Aktien und Anleihen würden wahrscheinlich einen starken Ausverkauf erleben, wenn Präsident Donald Trump versuchen würde, den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, abzusetzen, sagte Krishna Guha, Vizepräsident von Evercore ISI, am Montag.
In einem Gespräch mit CNBCs Squawk Box bemerkte Guha:
Wenn man anfängt, die Unabhängigkeit der Federal Reserve in Frage zu stellen, erhöht man die Hürde für Zinssenkungen der Federal Reserve. Wenn man tatsächlich versuchen würde, den Vorsitzenden der Federal Reserve abzusetzen, würde man meiner Meinung nach eine heftige Reaktion der Märkte mit höheren Renditen, einem schwächeren Dollar und fallenden Aktienkursen erleben.“
Die Marktstimmung wurde durch die Befürchtungen einer Verschlechterung der US-chinesischen Beziehungen weiter gedämpft.
Die Spannungen eskalierten, als Trumps Handelsstrategie weiterhin auf China und seine Verbündeten abzielte, wobei Peking Vergeltungsmaßnahmen gegen jedes Land androhte, das sich den US-Bemühungen zur Isolierung seiner Wirtschaft anschloss.
„China lehnt entschieden jede Vereinbarung ab, die auf Kosten chinesischer Interessen getroffen wird. Sollte dies geschehen, wird China dies nicht akzeptieren und entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen“, erklärte das chinesische Handelsministerium.
Wichtige Ergebnisse diese Woche
Copy link to sectionDiese Woche stehen zahlreiche Quartalsergebnisse an, wobei die Märkte auf Anzeichen achten, wie sich Zölle und Rezessionsängste auf die Konsum- und Unternehmensausgaben auswirken.
Tesla wird genau beobachtet werden, da die Aktien des Unternehmens inmitten der Marktvolatilität und der Kontroverse um die Verbindungen von CEO Elon Musk zu Donald Trump im Jahresvergleich um 40 % gefallen sind.
Die Ergebnisse von Alphabet werden nach dem starken Ausverkauf von Technologieaktien in der vergangenen Woche ebenfalls im Fokus stehen.
Wichtige Berichte geplant:
Dienstag: Tesla (nach Börsenschluss)
Mittwoch: Boeing (vorbörslich); IBM, Chipotle Mexican Grill (nachbörslich)
Donnerstag: Merck, PepsiCo, Comcast, Procter & Gamble, Southwest Airlines, American Airlines (vorbörslich), Alphabet, Intel (nachbörslich)
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.