Sollte man EUR/CHF kaufen oder verkaufen, wenn es sich zur Parität bewegt?

Written by
Translated by
Written on Mar 8, 2022
Reading time 3 minutes
  • Das EUR/CHF-Währungspaar ist auf den tiefsten Stand seit 2015 abgestürzt
  • Am Montag gelang es dem Paar, sich unter die Paritätsmarke zu bewegen
  • Der Rückgang wird sich in den kommenden Monaten wahrscheinlich fortsetzen

Der Schweizer Franken war in letzter Zeit stark gefragt, da die Nachfrage nach sicheren Häfen stieg. Das EUR/CHF-Währungspaar ist auf den tiefsten Stand seit 2015 gefallen und befindet sich auf Parität. Das USD/CHF-Paar hingegen bewegt sich seitwärts, da beide Währungen als “sichere Häfen” gelten.

Keine Wahl mehr für die SNB?

Copy link to section

Der Schweizer Franken befindet sich in letzter Zeit in einem starken Aufwärtstrend, da die starke Wirtschaft der Schweiz mit der Nachfrage nach sicheren Häfen zusammenfällt.

Die jüngsten Daten aus dem Land zeigen, dass es der Wirtschaft gut geht. So ist die Arbeitslosenquote auf etwa 2,3% gesunken, während die Inflation ebenfalls nach oben tendiert. Die letzte Woche veröffentlichten Daten zeigen, dass die Inflationsrate zum ersten Mal seit Jahren auf über 2% gestiegen ist.

Diese Entwicklung wird die Schweizerische Nationalbank (SNB) unter Druck setzen, zu intervenieren. Eine Zinssenkung würde die Inflationssituation derzeit nur verschlimmern, während Anzeichen für eine Zinserhöhung den Franken stärken könnten.

Die SNB bevorzugt einen schwachen Franken wegen der Exportabhängigkeit des Landes. Ein schwächerer Franken verbilligt daher die Exporte in einem hart umkämpften Markt erheblich. In den vergangenen Monaten hat die Bank über die Frankenstärke geklagt.

Die SNB hat auch in den Markt eingegriffen, indem sie den Schweizer Franken aggressiv verkauft hat. Die letzte Woche veröffentlichten Daten zeigen, dass die Giroguthaben nur um 0,07% des Schweizer Frankens gestiegen sind, was bedeutet, dass die Bank in bescheidenem Umfang interveniert hat.

Und in einer Erklärung von letzte Woche sagte Andrea Maechler, ein Mitglied der SNB, dass die Bank bereit sei, in den kommenden Monaten zu intervenieren. Die Herausforderung besteht darin, ob solche Interventionen erfolgreich sein werden.

EUR/CHF-Prognose

Copy link to section
EUR/CHF

Das Tagesgrafik zeigt, dass das EUR/CHF-Währungspaar am Montag unter die Paritätsmarke von 1,00 gefallen ist. Dies war das erste Mal seit mehr als 7 Jahren, dass dies der Fall war. Das Paar befindet sich in einem starken Abwärtstrend und hat sich unter den 25- und 50-Tage gleitenden Durchschnitten bewegt.

Der Relative Strength Index (RSI) ist ebenfalls unter den überverkauften Bereich gesunken. Daher besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Paar weiter sinkt, während die Baissiers das nächste wichtige Unterstützungsniveau bei 0,9900 anpeilen.