Swiss

Unternehmen im Swiss Market Index (SMI) steigen nach SNB-Zinsentscheid

Written by
Translated by
Written on Dec 14, 2023
Reading time 3 minutes
  • Der Swiss Market Index stieg nach den jüngsten Fed- und SNB-Entscheidungen weiter an
  • Die Federal Reserve ließ die Zinssätze unverändert und stellte drei Zinssenkungen in Aussicht
  • Auch die Schweizerische Nationalbank ließ in ihrer letzten Entscheidung des Jahres die Zinsen unverändert

Der Swiss Market Index (SMI) stieg am Donnerstag nach dem SNB-Zinsentscheid um mehr als 1,5 % in die Höhe. Der Index, der die größten Schweizer Unternehmen abbildet, kletterte auf 11.316 CHF und erreichte damit den höchsten Stand seit Juli dieses Jahres. Seit seinem Tiefststand im November ist er um 10 % gestiegen.

SNB-Zinsentscheid

Copy link to section

Die Schweizerische Nationalbank schloss ihre Sitzung am Donnerstag ab und tat das, was die meisten Analysten erwartet hatten. Sie beließ die Zinssätze zum dritten Mal in Folge unverändert bei 1,75 %.

In einer Erklärung wies die Bank darauf hin, dass die Inflation in den letzten Monaten nachgelassen habe, da die Energiepreise gesunken seien. Mit einer Gesamtinflation von 1,4 % hält die Bank die Preise jedoch nach wie vor für deutlich zu hoch.

Die SNB versprach, die Inflationsentwicklung weiterhin zu beobachten und die Geldpolitik entsprechend anzupassen. Sie geht davon aus, dass die Inflation in den kommenden Monaten aufgrund von höheren Strom- und Mietpreisen sowie der Mehrwertsteuer (VAT) steigen wird. So rechnet die Bank mit einer durchschnittlichen Inflation von 2,3 % im Jahr 2023 und 1,9 % im Jahr 2024.

Ökonomen gehen davon aus, dass die SNB die Zinssätze noch einige Monate auf dem aktuellen Niveau belassen und sie dann 2024 senken wird. Sie gehen auch davon aus, dass die SNB auf dem Devisenmarkt intervenieren wird, um den Schweizer Franken abzuwerten.

Der CHF ist gegenüber den wichtigsten Währungen stark überbewertet. So ist beispielsweise das EUR/CHF-Währungspaar auf den tiefsten Stand seit 2015 gefallen, während der USD/CHF-Kurs seit seinem Höchststand im Dezember letzten Jahres um über 14 % gefallen ist.

Die Entscheidung der SNB kam einen Tag nach der Entscheidung der Federal Reserve, die Zinssätze unverändert zwischen 5,25 % und 5,50 % zu belassen. In ihrer Erklärung deutete die Bank an, dass sie im Jahr 2024 etwa drei Zinssenkungen vornehmen wird.

Die Maßnahmen der Fed haben Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, da viele von ihnen in den Vereinigten Staaten geschäftlich aktiv sind. Einige der Unternehmen, die in den USA stark vertreten sind, sind Logitech, Novartis und UBS.

Nach dem SNB-Zinsentscheid lagen bis auf eine Ausnahme alle Werte des Swiss Market Index im grünen Bereich. Der Chemieriese Sika stieg um über 4 %, während Richemont, Kühne & Nagel, Geberit, Alcon und Partners Group um über 3 % zulegten.

Prognose für den Swiss Market Index

Copy link to section
Swiss Market index

SMI-Chart via TradingView

Das Tages-Chart zeigt, dass der SMI-Index seinen Aufwärtstrend nach dem SNB-Zinsentscheid fortgesetzt hat. Er hat sich bereits über den wichtigen Widerstand bei 10.853 CHF, dem Tiefststand vom 10. Juli, bewegt.

Der 50- und der 100-Tage-EMA (Exponential Moving Averages) stehen kurz davor, einen steigenden Crossover zu bilden. Auch der Average Directional Index (ADX) hat sich über 30 bewegt, während der Relative Strength Index (RSI) in den überkauften Bereich gestiegen ist.

Der ADX ist ein beliebter Indikator, der die Stärke eines Trends anzeigt. Daher sind die Aussichten für den Index optimistisch, wobei der nächste wichtige Punkt bei 11.617 CHF liegt, dem höchsten Stand im Mai dieses Jahres.