Germany first twin green bonds

Der DAX 40-Index und der “kranke Mann Europas”

Written by
Translated by
Written on Feb 7, 2024
Reading time 3 minutes
  • Der DAX-Index ist auf sein Allzeithoch gestiegen.
  • Dies geschah, als Daten zeigten, dass es Deutschland nicht gut geht.
  • Die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze sind alle eingebrochen.

Deutsche Aktien boomen, auch wenn die Wirtschaft weiterhin unter starkem Druck steht. Der DAX 40-Index, der die größten Unternehmen des Landes abbildet, ist auf ein Rekordhoch gestiegen und gehört zu den leistungsstärksten in Europa. Von seinem Tiefststand im Jahr 2022 ist er um 43 % gestiegen. Und im Gegensatz zum S&P 500, der von der “Magnificent 7” angetrieben wird, ist die DAX-Rallye breit angelegt.

DAX-Index-Chart

Der kranke Mann Europas

Copy link to section

Die Entwicklung des DAX-Index verdeckt die Tatsache, dass es der deutschen Wirtschaft nicht gut geht. Ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht zeigte, dass die Industrieproduktion des Landes im Dezember ihren Abwärtstrend fortgesetzt hat. Sie sank um 1,6 % und damit den siebten Monat in Folge, was den längsten Rückgang seit 2008 darstellt.

Andere Wirtschaftszahlen zeichnen das Bild einer maroden Wirtschaft. Der jüngste EMI-Wert für das verarbeitende Gewerbe lag bei 45,5 und damit über dem Wert des Vormonats von 43,3. Der EMI blieb jedoch immer noch unter der Expansionszone von 50. Im Gegensatz dazu lag der US-EMI bei 50,5.

Auch der Bausektor schwächelt, da der EMI am Dienstag bei 36,3 lag. Er ist nach einem Höchststand von 55,5 im Januar 2022 zurückgegangen. Die Einzelhandelsumsätze sind seit August 2022 im Minus, während die Arbeitslosenquote gestiegen ist.

Die OECD geht davon aus, dass Deutschland in diesem Jahr die am schlechtesten abschneidende Wirtschaft in der G7 sein wird. Sie wird voraussichtlich um 0,3 % wachsen, nachdem sie im vergangenen Jahr um 0,1 % schrumpfte. Sie wird sogar hinter dem Vereinigten Königreich zurückbleiben, für das ein Wachstum von 0,7 % erwartet wird.

Deutschland steht vor großen Herausforderungen, da der Automobilsektor, der einen wichtigen Teil der Wirtschaft ausmacht, einen großen Wandel durchmacht. Zum einen verkaufen chinesische Hersteller inzwischen Millionen von Fahrzeugen in der ganzen Welt, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Warum steigt der DAX-Index dann?

Copy link to section

Daher stellt sich die Frage, warum der DAX-Index steigt, während die deutsche Wirtschaft eine große Schwächephase durchläuft. Dafür gibt es zunächst 3 Hauptgründe. Erstens entspricht dieser Anstieg der Entwicklung anderer globaler Indizes. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel haben der S&P 500 und der Nasdaq 100-Index alle ein Rekordhoch erreicht.

Der andere Grund ist, dass die meisten deutschen Unternehmen weltweit tätig sind und den Großteil ihres Geldes im Ausland verdienen. Die Unternehmen, die in diesem Jahr am besten abgeschnitten haben, sind zum Beispiel Siemens Energy, SAP, Airbus, Munich Re und Volkswagen. Diese Unternehmen machen zwar viel Geschäft in Deutschland, erwirtschaften aber den Großteil ihrer Einnahmen in anderen Ländern.

Und schließlich besteht eine gewisse Diskrepanz zwischen den Aktien und der Wirtschaft. Ein gutes Beispiel dafür ist die Tatsache, dass venezolanische und argentinische Aktien im Jahr 2023 stark anstiegen, obwohl ihre Volkswirtschaften einen tiefen Einbruch erlitten.