hard to trust apple after electric car news kantrowitz

Apple-Gewinne: Technologieriese muss mit wahrscheinlich 10 % Rückgang der iPhone-Verkäufe rechnen, Fragen zur KI-Offensive

Written by
Translated by
Updated on Sep 26, 2024
Reading time 3 minutes
  • Der Schwerpunkt wird wahrscheinlich auf Apples Initiativen liegen, generative KI in seine iPhones zu.
  • Während Konkurrenten wie Microsoft, Alphabet und Meta Platforms ihre KI-Strategien offen dargelegt haben.
  • Zu diesem Sektor zählen die Einnahmen aus dem App Store und verschiedenen Abonnementdiensten wie Apple TV.

Am Donnerstag wird Apple Inc. (AAPL.O) seine Quartalsergebnisse bekannt geben, die nach Prognosen von Analysten den größten Umsatzrückgang des Unternehmens seit über einem Jahr ausweisen werden.

Der Schwerpunkt wird wahrscheinlich auf Apples Initiativen liegen, generative künstliche Intelligenz in seine iPhones zu integrieren, sowie auf der Strategie des Unternehmens, die sinkenden Umsätze auf dem wichtigen chinesischen Markt wieder anzukurbeln.

Umsatz- und Verkaufsprognosen signalisieren Herausforderungen

Copy link to section

Analysten gehen davon aus, dass die iPhone-Verkäufe, die etwa die Hälfte des Umsatzes von Apple ausmachen, im ersten Quartal 2024 um 10,4 % zurückgegangen sind.

Dieser deutliche Rückgang, der stärkste seit mehr als drei Jahren, spiegelt umfassendere Herausforderungen innerhalb der Geschäftstätigkeit des Technologiegiganten wider.

Insgesamt ist der Umsatz von Apple im Quartal von Januar bis März schätzungsweise um 5 % zurückgegangen, was den stärksten Rückgang seit Ende 2022 darstellt.

Aktienperformance und strategische Reaktionen

Copy link to section

Die Apple-Aktien sind seit Jahresbeginn um mehr als 10 % gefallen und schneiden im Vergleich zu anderen großen Technologieunternehmen schlechter ab.

Dieser Abschwung ist auf die langsame Einführung von KI-Technologien durch Apple und die zunehmende Konkurrenz zurückzuführen, insbesondere durch das wiedererstarkte Unternehmen Huawei (HWT.UL), das in China Marktanteile zurückgewinnt.

KI-Integration als strategischer Dreh- und Angelpunkt

Copy link to section

Im Bestreben, seine Flaggschiff-Produktlinie zu verjüngen, befindet sich Apple Berichten zufolge in Gesprächen mit OpenAI und Google, um das iPhone mit erweiterten KI-Funktionen aufzurüsten.

Diese Funktionen werden voraussichtlich ein wichtiges Highlight bei Apples größter jährlicher Entwicklerkonferenz im Juni sein.

Die erwartete KI-Integration könnte das Interesse der Verbraucher an der nächsten iPhone-Serie steigern, deren Markteinführung für diesen Herbst geplant ist.

Konkurrenz durch weltweit führende Technologieunternehmen

Copy link to section

Während Konkurrenten wie Microsoft, Alphabet und Meta Platforms offen über ihre KI-Strategien sprechen, ist es bei Apple relativ ruhig zu seinen Plänen.

Die Erweiterung der iPhones um KI-Funktionen gilt als entscheidender Schritt für Apple, um seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen wie Huawei und Samsung Electronics aufrechtzuerhalten, die Apple kürzlich als weltweit größten Smartphone-Anbieter überholt haben.

Kommende Produktupdates und Hardware-Herausforderungen

Copy link to section

Die Ergebnisse von Apple werden auch Aufschluss über das Aktienrückkaufprogramm und die Leistung des Vision Pro geben, der jüngsten wichtigen Produktveröffentlichung von Apple.

Trotz anfänglich großem Interesse ist die Nachfrage nach dem 3.500 Dollar teuren Mixed-Reality-Headset rückläufig, was zu Anpassungen der Produktionsschätzungen führte.

Das Unternehmen erlebt auch eine schwächere Nachfrage in anderen Hardwaresegmenten. Bei iPads und Macs werden im Märzquartal Umsatzrückgänge erwartet.

Allerdings plant Apple, sein Hardware-Angebot zu erneuern. Für alle Mac-Modelle sind Updates geplant und für Ende des Monats ist mit der Veröffentlichung einer neuen iPad-Reihe zu rechnen.

Dienstleistungssektor bleibt Wachstumsbereich

Copy link to section

Trotz der Herausforderungen im Hardware-Verkauf wird erwartet, dass die Service-Sparte von Apple ihren Wachstumskurs fortsetzt und einen prognostizierten Umsatzanstieg von 7,7 % verzeichnet.

Zu diesem Sektor zählen die Einnahmen aus dem App Store und verschiedenen Abonnementdiensten wie Apple TV.