What's happening with the brent crude oil price?

Rohölpreise steigen angesichts geopolitischer Unsicherheit nach dem Tod des iranischen Präsidenten

Written by
Translated by
Written on May 20, 2024
Reading time 4 minutes
  • Der Preis für Brent-Rohöl stieg um 41 Cent oder 0,5 % und erreichte um 06:32 Uhr GMT 84,39 USD pro Barrel.
  • Iran und Saudi-Arabien sind wichtige Akteure auf dem globalen Ölmarkt und beeinflussen gemeinsam die globale Angebotsdynamik.
  • Jeder gesundheitsbedingte Wechsel in der saudischen Führung könnte Auswirkungen auf die Ölpolitik des Landes haben.

Aufgrund der politischen Instabilität in den wichtigsten Ölförderländern stiegen die Rohölpreise am Montag.

Dies geschah nach dem tragischen Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz und der Absage einer geplanten Reise des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman nach Japan aufgrund gesundheitlicher Bedenken hinsichtlich seines Vaters, König Salman.

Preise für Brent- und WTI-Rohöl steigen

Copy link to section

Der Preis für Brent -Rohöl stieg um 41 Cent oder 0,5 % und erreichte um 06:32 Uhr GMT 84,39 USD pro Barrel.

Zuvor hatte der Preis 84,43 USD erreicht und damit seinen höchsten Stand seit dem 10. Mai. Ebenso stieg der Preis für US -Öl der Sorte West Texas Intermediate ( WTI ) für Juni um 23 Cent auf 80,29 USD pro Barrel, nachdem er zuvor mit 80,35 USD den höchsten Stand seit dem 1. Mai erreicht hatte.

Der aktivere Juli-Kontrakt stieg ebenfalls um 31 Cent oder 0,4 % auf 79,89 $.

Iranische Führung in der Krise

Copy link to section

Der unerwartete Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi hat für erhebliche Unsicherheit auf den Ölmärkten gesorgt.

Raisi, ein Hardliner, der als wahrscheinlicher Nachfolger des Obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei galt, starb bei einem Hubschrauberabsturz nahe der Grenze zu Aserbaidschan.

Dieser Vorfall wirft Fragen über die Zukunft der politischen Landschaft im Iran und seine Auswirkungen auf die globale Ölversorgung auf.

Gesundheitsbedenken der saudischen Führung

Copy link to section

Zu den geopolitischen Spannungen kam noch hinzu, dass Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman seine Reise nach Japan aufgrund gesundheitlicher Probleme seines Vaters, König Salman, verschoben hat.

Laut Japans Kabinettssekretär Yoshimasa Hayashi muss sich der 88-jährige König Salman einer Behandlung wegen einer Lungenentzündung unterziehen.

Die staatliche Nachrichtenagentur bestätigte diese Berichte am Sonntag und fügte den Ölmärkten damit eine weitere Ebene der Unsicherheit hinzu.

Perspektiven von Marktanalysten

Copy link to section

Analysten, darunter Tony Sycamore von IG Markets, stellten fest, dass diese Entwicklungen die Ölpreise weiter in die Höhe treiben könnten.

Sycamore betonte, dass die Unsicherheit rund um König Salmans Gesundheitszustand die bereits bestehende Volatilität auf den Energiemärkten nach Raisis Tod verschärfe.

Er prognostizierte, dass die WTI-Preise weiter in Richtung 83,50 Dollar steigen könnten, insbesondere nachdem sie den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt von 80,02 Dollar überschritten hatten.

Datengetriebene Marktanalyse

Copy link to section

Der Zusammenhang zwischen geopolitischen Ereignissen und Ölpreisen ist offensichtlich. Historische Daten zeigen, dass erhebliche politische Unruhen in wichtigen Öl produzierenden Ländern tendenziell Preisschwankungen auslösen.

Beispielsweise erlebten die Preise für Rohöl der Sorten Brent und WTI während früherer instabiler Zeiten im Nahen Osten ähnliche Aufwärtsbewegungen.

Dieser Trend unterstreicht, wie empfindlich die Ölmärkte auf geopolitische Veränderungen reagieren.

Auswirkungen auf die globale Ölversorgung

Copy link to section

Iran und Saudi-Arabien sind wichtige Akteure auf dem globalen Ölmarkt und beeinflussen gemeinsam die globale Angebotsdynamik. Irans politische Instabilität und mögliche Machtwechsel könnten seine Ölproduktions- und Exportstrategien beeinträchtigen.

Unterdessen könnte jeder gesundheitsbezogene Wechsel in der saudischen Führung Auswirkungen auf die Ölpolitik des Landes haben, insbesondere im Hinblick auf die globale Energiewende und die Marktstabilität.

Auswirkungen für Anleger und Verbraucher

Copy link to section

Steigende Ölpreise können weitreichende Folgen sowohl für Anleger als auch für Verbraucher haben.

Für Anleger bietet die aktuelle Situation potenzielle Chancen auf den Öl-Futures- und verwandten Märkten. Allerdings birgt sie auch Risiken im Zusammenhang mit erhöhter Volatilität.

Für die Verbraucher könnten höhere Ölpreise höhere Treibstoffkosten bedeuten, was sich wiederum auf die Transport- und Warenpreise auswirkt und letztlich die globale wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigt.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.