Ad
LayerZero (ZRO) price falls after the post-airdrop pump

LayerZero (ZRO)-Preis fällt nach dem Post-Airdrop-Pump

Written by
Translated by
Written on Jun 21, 2024
Reading time 3 minutes
  • Der Preis von LayerZero ist im Zuge eines umstrittenen Spendenmechanismus erheblich gefallen.
  • LayerZero verlangte von den Benutzern, 0,10 $ in USDC, USDT oder ETH pro ZRO-Token zu spenden, um ihre Zuteilung zu beanspruchen.
  • LayerZero-Mitbegründer Bryan Pellegrino bekräftigte, dass es sich bei dem Start nicht um einen Airdrop gehandelt habe.

LayerZero (ZRO), das mit dem kettenübergreifenden Interoperabilitätsprotokoll LayerZero verknüpfte Token, weist seit der Eröffnung der ZRO-Token-Airdrop-Ansprüche am 20. Juni 2024 erhebliche Volatilität auf.

Nach einem anfänglichen Anstieg von fast 15 % ist der Preis von ZRO im Zuge eines umstrittenen Spendenmechanismus schnell wieder gefallen.

Der LayerZero-Preis ist um 20 % gefallen

Copy link to section

Nach seiner Einführung stieg der ZRO-Token von LayerZero innerhalb der ersten 20 Minuten auf einen Höchststand von 4,40 USD und positionierte seine Marktbewertung damit über mehreren bekannten Marken wie Flow (FLOW), Ethena (ENA), Quant (QNT) und Ethereum Name Service (ENS).

Der Preisanstieg wurde durch eine Kombination aus spekulativem Handel und der strategischen Notierung des ZRO-Tokens an Tier-1-Börsen, darunter Binance, KuCoin, Bitfinex, OKX, ByBit und HTX, beeinflusst. Diese Notierungen sorgten für erhebliche Liquidität und Sichtbarkeit und trugen zum anfänglichen Preisanstieg bei.

Der Anstieg war jedoch nur von kurzer Dauer und zum Redaktionsschluss am 21. Juni 2024 wurde ZRO bei 3,26 $ gehandelt, was einem Rückgang von 20 % innerhalb von 24 Stunden entspricht.

ZRO price chart

Warum also sinkt der ZRO-Preis?

Copy link to section

Der Hauptgrund für den aktuellen Preisverfall des ZRO-Tokens ist die Kontroverse um den Airdrop-Anspruchsmechanismus des Tokens.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Airdrops erforderte LayerZeros ZRO-Token-Anspruchsmechanismus, dass Benutzer 0,10 USD in USDC, USDT oder nativem ETH pro ZRO-Token spendeten, um ihre Zuteilung zu beanspruchen. Diese Spenden gingen an die Protocol Guild, einen kollektiven Finanzierungsmechanismus für Ethereum-Entwickler, mit dem Ziel, etwa 18 Millionen Dollar aufzubringen.

Dieser Airdrop-Anspruchsmechanismus löste erhebliche Gegenreaktionen in der Krypto-Community aus, wobei viele die Spendenpflicht mit einer „Steuer“ oder einem Initial Coin Offering (ICO) verglichen.

Kritiker argumentierten, dass dieser Ansatz den Charakter von Airdrops untergrabe, bei denen es sich typischerweise um die kostenlose Verteilung von Token handelt, die das Engagement der Community und eine gerechte Verteilung fördern soll.

Die Social-Media-Posts von LayerZero waren mit negativen Kommentaren überflutet, die die Unzufriedenheit mit der wahrgenommenen „Steuer“ zum Ausdruck brachten.

LayerZeros Verteidigung

Copy link to section

Zu seiner Verteidigung wiederholte LayerZero-Mitbegründer Bryan Pellegrino, dass es sich bei dem Start nicht um einen Airdrop gehandelt habe und dass das Ziel darin bestehe, Probleme wie Airdrop-Farming und Sybil-Angriffe anzugehen, bei denen mehrere Wallets erstellt werden, um Airdrop-Verteilungen auszunutzen.

Pellegrino betonte, dass die Spende optional sei und Benutzer keinen Anspruch auf die Token hätten, ohne einen Beitrag zur Protocol Guild zu leisten.

Pellegrinos Aussage kommt insbesondere, nachdem LayerZero im Mai über 800.000 Sybil-Adressen markiert hatte, als sie gegen Airdrop-Farming vorgingen. Das Unternehmen hatte außerdem einen Tag vor der Eröffnung der Token-Ansprüche einen Airdrop-Berechtigungsprüfer für Benutzer angekündigt.

Einige Mitglieder der Krypto-Community unterstützen den Spendenmechanismus ebenfalls und sagen, er sei ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Finanzierung von Blockchain-Projekten und ein Abschreckungsmittel gegen Sybil-Angriffe. Sie argumentieren, die geringe Gebühr helfe dabei, einen Basiswert für den Token festzulegen und verleihe den langfristigen Zielen des Projekts Glaubwürdigkeit.

Während die Token-Kontroverse anhält, erregt LayerZero, das derzeit seinen Hauptsitz in Vancouver hat, weiterhin Aufmerksamkeit als einer der größten Airdrops des Jahres 2024.

Darüber hinaus nutzen namhafte dezentrale Anwendungen (dApps) wie Ethena, Stargate, Conflux und AAVE bereits das LayerZero-Netzwerk und bereiten das Netzwerk damit auf weiteres Wachstum und weitere Akzeptanz vor.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.