
Amazon baut einen ChatGPT-Konkurrenten mit dem Codenamen „Metis“
- CEO Andy Jassy betreut das Projekt „Metis“ persönlich.
- Der Amazon-Chef erwartet, dass KI der nächste Wachstumstreiber sein wird.
- Die Analysten von BofA bekräftigten heute ihre Kaufempfehlung für die Amazon-Aktie.
Amazon.com Inc. steht heute im Mittelpunkt des Interesses, nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen an einem neuen KI-Chatbot arbeitet, der mit dem weltbekannten ChatGPT konkurrieren soll.
Die Aktien des Technologiegiganten liegen derzeit rund 25 Prozent über ihrem bisherigen Jahrestief.
Was wir bisher über „Metis“ wissen
Copy link to sectionAndy Jassy, der CEO von AMZN, beaufsichtigt persönlich das strategische Projekt des multinationalen Konzerns mit dem Codenamen „Metis“, so eine Quelle, die am Montag unter der Bedingung der Anonymität mit Business Insider sprach.
Metis soll angeblich leistungsfähiger sein als Amazons bestehendes Titan-Grundmodell. Der neue Chatbot mit künstlicher Intelligenz wird wahrscheinlich erweiterte Funktionen bieten, darunter Folgevorschläge, das Teilen von Links zu Quellen und bildbasierte Antworten.
Es kann auch als KI-Agent dienen, der detaillierte Pläne wie Reiserouten ausarbeiten kann.
Metis befinde sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium und werde wahrscheinlich schon im September eingeführt, hieß es in dem Bericht weiter.
KI könnte der nächste Wachstumstreiber für AMZN sein
Copy link to sectionDie Neuigkeit kommt ein paar Monate, nachdem Amazon.com Inc. „Q“ auf den Markt gebracht hat – einen generativen KI-Chatbot zum Schreiben oder Korrigieren von Code.
Vertreter des an der Nasdaq notierten Unternehmens wollten den Bericht am Montag nicht kommentieren. Die erwähnte Entwicklung steht jedoch im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens für künstliche Intelligenz, die CEO Andy Jassy kürzlich als den nächsten großen Wachstumstreiber für AMZN bezeichnete.
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Berichts sind die Amazon-Aktien um etwa 1,0 % gefallen, was darauf schließen lässt, dass die Anleger die Auswirkungen auf Amazons Position im KI-Rennen vorsichtig einschätzen.
Beachten Sie, dass Amazon sich seinen Technologiekonkurrenten bei der Dividendenankündigung noch nicht angeschlossen hat.
Lohnt es sich, im Juni 2024 in Amazon-Aktien zu investieren?
Copy link to sectionEbenfalls am Montag bekräftigten Analysten der Bank of America Securities ihre Kaufempfehlung für die Amazon-Aktie, nachdem bekannt geworden war, dass das Unternehmen künftig für Alexa eine Gebühr erheben will.
„Reuters berichtet, dass Amazon daran arbeitet, seinen aktuellen Sprachassistenten bis August durch eine zweistufige, KI-gestützte Remarkable Alexa zu ersetzen.“
Die kostenpflichtige Version von Alexa kann anspruchsvollere Aufgaben wie die Bestellung bei Uber Eats und das Schreiben von E-Mails mit einer einzigen Eingabeaufforderung erledigen. Die Investmentfirma erwartet, dass die kostenpflichtige Version den Umsatz von AMZN um bis zu 600 Millionen Dollar steigern wird.
Die Pläne für eine kostenpflichtige Variante stehen zudem im Einklang mit Amazons langjährigem Engagement, Alexa profitabel zu machen.
Letzte Woche hat der 1,93 Billionen Dollar schwere Gigant mit Sitz in Seattle, Washington, zugesagt, 10 Milliarden Euro zu investieren und rund 4.000 Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen. Amazon wird seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal in etwa einem Monat vorlegen. Konsens geht davon aus, dass das Unternehmen 1,02 Dollar pro Aktie verdienen wird, im Vorjahr waren es noch 63 Cent pro Aktie.
Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI-Tools aus dem Englischen übersetzt und anschließend von einem lokalen Übersetzer Korrektur gelesen und bearbeitet.
More industry news

